Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Offshore-Wasserstoff: Studie offenbart Milliarden-Einsparpotenzial

Die Kombination von Pipelines und Stromkabeln könnte den Transport von Offshore-Windenergie effizienter und kostengünstiger gestalten. Das belegt eine neue Studie, die der AquaVentus Förderverein veröffentlicht hat. Die Untersuchung prognostiziert Einsparungen von über 30 Milliarden Euro bei den Ausbaukosten.

von | 12.09.24

Offshore-Wasserstofferzeugung durch Offshore-Windenergie in einem Inselsystem
© benoitgrasser - stock.adobe.com
Nordsee

Am 11. September hat der Förderverein AquaVentus eine Studie zur effizienten Nutzung der Transportinfrastruktur vorgestellt. Diese hat die Beratungsgesellschaft E-Bridge im Auftrag des AquaVentus Fördervereins erstellt. Ziel war es, den höchsten sozioökonomischen Nutzen verschiedener Anschlusskonzepte zu errechnen.

Dafür hat die Beratungsgesellschaft verschiedene Szenarien analysiert. Das Ergebnis: Eine integrierte Vernetzung der Transportsysteme optimiert den Ertrag der erneuerbaren Windenergie in entlegenen Nordseegebieten. Gleichzeitig sinken die Kosten für Erzeugung und Transport von grünem Wasserstoff.

Die Studie identifiziert die kombinierte Anbindung von Offshore-Windparks als effizienteste Lösung. Zentral dabei: die im Wasserstoff-Kernnetz verankerte Pipeline AquaDuctus sowie Stromkabel in geringerer Dimensionierung. Diese Kombination ermöglicht:

Einsparpotenzial beträgt 31 Milliarden Euro

In Zeiten hoher Strompreise soll ein Teil der Energie direkt als Strom zum Festland transportiert werden. Während in Phasen von Stromüberschuss und geringen sowie negativen Strompreisen mehr Wasserstoff auf See produziert und per AquaDuctus-Pipeline ins Kernnetz abtransportiert wird. Durch das kombinierte Anschlusskonzept optimiert diese Nutzung die Auslastung sowohl der Offshore-Elektrolyseure als auch der Transportinfrastruktur erheblich, wie die Studie zeigt.

Im Vergleich zu einer reinen Strom- oder Wasserstoffanbindung verfüge das kombinierte Anschlusskonzepte über ein deutlich höheres Erlöspotenzial und können unterhalb der Kosten eines reinen Stromanbindungskonzeptes realisiert werden. Beide Faktoren senken die gesellschaftlich zu tragenden Kosten um die errechneten 31 Milliarden Euro.

Rechtliche Hürden und Handlungsempfehlungen

Allerdings sei diese Kombination bisher in Deutschland rechtlich nicht möglich, in allen anderen Nordsee-Anrainerstaaten hingegen schon. Deswegen äußerte sich Jörg Singer, Vorsitzender von AquaVentus:

„Die Studie zeigt klare Handlungsempfehlungen: Wir brauchen eine gesetzliche Änderung, um diese sozioökonomischen Potentiale heben zu können.”

Weiterhin forderte er:

  1. Änderung des Wind-See-Gesetzes (WindSeeG)
  2. Förderung von Offshore-Pilotanlagen
  3. Leistungsfähiges Auktionsdesign für Flächen wie SEN-1
  4. Klare Perspektive für den Ausbau

Nur so könne das Ziel 10 GW aus der Offshore-Elektrolyse bereitgestellt und die Nordsee zu einem grünen Kraftwerk werden.

Link zur Studie

(Quelle: AquaVentus/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: