Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Revolutionäre H2-Speicherung: Mit Backpulver zur Energiewende

Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock haben mit der Rostocker Wasserstoff-Firma H2APEX eine neue Lösung zur sicheren Speicherung von Wasserstoff entwickelt. In einer kürzlich in NATURE COMMUNICATION veröffentlichten Studie präsentieren sie ein System, das Wasserstoff mithilfe von Alltagszutaten chemisch speichert. Ein Schlüssel ist das Bikarbonat, ein Salz, das auch unter dem Namen Natron oder Backpulver bekannt ist.

von | 02.09.24

Die Entwicklung der Katalysatoren erfolgt zunächst im Labormaßstab. Anschließend wird das funktionierende Katalysatorsystem in einen größeren Pilotmaßstab übertragen
Symbolbild, LIKAT/Gohlke
Backpulver

Das Forscherteam nutzt ein homogenes Katalysatorsystem, das Wasserstoff an Kaliumbikarbonat bindet. Bikarbonat ist ein Salz der Kohlensäure und auch als Backpulver oder Natron bekannt. Mit Bikarbonat reagiert der Wasserstoff in Gegenwart eines Ruthenium-Katalysators zu Formiat, einem ungiftigen Salz der Ameisensäure. Der Vorteil: Der gespeicherte Wasserstoff könne jederzeit wieder freigesetzt werden – mit demselben Katalysator im gleichen System.

Dr. Henrik Junge, Forschungsgruppenleiter am LIKAT, erklärte in einer Pressemitteilung vom 29. August, dass das System bei etwa 60 Grad Celsius stabil arbeite. Die Reaktion finde in einer Lösung statt, die alle beteiligten Stoffe enthält. Peter Sponholz vom Rostocker Wasserstoffproduzenten  H2Apex betonte die technische Steuerbarkeit: Der Wasserstoffdruck bestimmt, ob das Gas gebunden oder freigesetzt wird.

Im Vergleich zu anderen Speichermedien wie Methanol, Ammoniak oder synthetischem Methan soll das Ameisensäuresalz Vorteile hinsichtlich Giftigkeit und Energieverbrauch bieten. Formiat könnte einfach in Kunststoffbehältern gelagert und transportiert werden – “im Grunde wie Milch, Bier oder Diesel”, so Junge.

“Backpulver” zur effizienten H2-Speicherung

Zusammen mit dem Backpulver (bei dem es sich i.d.R. um Natriumbikarbonat handelt)-Pendant Kaliumbikarbonat bilde das Formiat ein Energiesystem, das wie eine Batterie über Wasserstoff be- oder entladen werde. Das System eigne sich besonders für den lokalen Einsatz, etwa in ländlichen Gebieten.

Überschüssiger Strom aus Wind- oder Solarenergie könnte dabei zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden, den H2-Produzenten anschließend als Formiat speichern. Die Forscher arbeiten daran, die Speicherdichte zu optimieren, um möglichst viel Wasserstoff im Formiat unterzubringen.

Ein wichtiger Aspekt ist die CO2-Neutralität des Prozesses. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen die Wasserstoffrückgewinnung CO2 freisetzt, halte dieses System das CO2 dauerhaft gebunden. Der gewonnene reine Wasserstoff lasse sich anschließend direkt in Brennstoffzellen verwenden.

Größerer Demonstrator in Planung

In ihrer Studie berichten die Wissenschaftler von 40 aufeinanderfolgenden Zyklen der Wasserstoffspeicherung und -abgabe über sechs Monate. Mit minimalen Mengen des Ruthenium-Katalysators produzierten sie nach eigenen Angaben 50 Liter Wasserstoff mit einer durchschnittlichen Reinheit von 99,5 Prozent.

H2APEX plant nun, auf Grundlage der ersten Ergebnisse einen größeren Demonstrator zu bauen. Das Unternehmen nutzt dafür auch das Technikum des LIKAT. Ziel ist, die Anlage bis Ende 2025 zu kommerzialisieren.

Die englischsprachige Originalpublikation finden Sie hier.

(Quelle: LIKAT/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

„Wir schaffen völlig neue Wertschöpfungsketten“
„Wir schaffen völlig neue Wertschöpfungsketten“

Das 2020 gegründete Start-up Green Hydrogen Technology (GHT) produziert hochreinen Wasserstoff aus Abfällen. Damit nicht genug: Das dezentrale Verfahren von GHT soll ohne externe Energiezufuhr auskommen. Im Rahmen des Modellprojekts zur Kreislaufwirtschaft will die GHT ihre erste Wasserstoffanlage auf dem Gelände des baden-württembergischen Recyclingunternehmens ETG errichten. Der gewonnene grüne Energieträger soll dann die Wasserstoff-Lkw-Flotte von Hylane antreiben. Wie die Technologie der Anlage funktioniert und was das Unternehmen noch vorhat, erklärt CEO Robert Nave im Interview.

mehr lesen
Mobilitäts-Mittwoch: über 100 H2-Busse in Köln und Europas leistungsstärkste H2-Tankstelle
Mobilitäts-Mittwoch: über 100 H2-Busse in Köln und Europas leistungsstärkste H2-Tankstelle

Mobilitäts-Mittwoch: H2 Mobility plant „Europas leistungsstärkste Wasserstoff-Tankstelle” in Düsseldorf. Über 5 Tonnen des Energieträgers sollen dort künftig täglich vertankt werden können. Die Regionalverkehr Köln GmbH hat 18 Wasserstoff-Gelenkbusse erhalten. Damit erweitert sich die H2-Flotte des Verkehrsbetriebs auf über 100 Stück. Auch die Stadt Gelsenkirchen hat neue Wasserstoffbusse erhalten. Seit Ende August sind 5 wasserstoffbetriebene Busse im Einsatz. Bis 2030 sollen es 60 Stück werden.

mehr lesen
Gengenbach: Schweizer Unternehmen plant dritten Wasserstoff-Hub
Gengenbach: Schweizer Unternehmen plant dritten Wasserstoff-Hub

Das Schweizer Unternehmen Infener und die Stadt Gengenbach haben am 16. September die Planungen für einen Wasserstoff-Hub vorgestellt. Der 20-MW-Hub könne jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. So soll der Baden-Württembergische Landkreis Ortenaukreis dezentral, wirtschaftlich und klimaneutral mit Energie versorgt werden. 

mehr lesen
H2Global: Deutschland plant 400 Millionen Euro für H2-Importe aus Australien
H2Global: Deutschland plant 400 Millionen Euro für H2-Importe aus Australien

Australien hat mit der deutschen Regierung ein Abkommen über 400 Millionen Euro für Investitionen in australische Wasserstoffprojekte unterzeichnet. Die Vereinbarung ist Teil des Fördermechanismus H2Global. Ziel ist, australischen H2-Produzenten eine sichere Abnahme zu garantieren und so den Ausbau großskaliger Anlagen zur Produktion grünen Wasserstoffs in Australien anzukurbeln. 

mehr lesen
Modellprojekt zur Kreislaufwirtschaft: Lkw nutzen Wasserstoff aus Plastikmüll
Modellprojekt zur Kreislaufwirtschaft: Lkw nutzen Wasserstoff aus Plastikmüll

Das Start-up Green Hydrogen Technology (GHT) plant ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Köln. Gemeinsam mit den drei Investoren aus der ersten Finanzierungsrunde will das Start-up ein Modellprojekt realisieren. In diesem soll die Technologie des Start-ups zum Einsatz kommen, die Wasserstoff aus Abfällen produzieren kann. Der gewonnene grüne Energieträger soll dann die Wasserstoff-Lkw-Flotte von Hylane antreiben.

mehr lesen

H2 Talk

Anke Alvermann-Schuler Gasunie Deutschland Hyperlink
Dr. Alexander Redenius SALCOS

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: