Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Revolutionäre H2-Speicherung: Mit Backpulver zur Energiewende

Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock haben mit der Rostocker Wasserstoff-Firma H2APEX eine neue Lösung zur sicheren Speicherung von Wasserstoff entwickelt. In einer kürzlich in NATURE COMMUNICATION veröffentlichten Studie präsentieren sie ein System, das Wasserstoff mithilfe von Alltagszutaten chemisch speichert. Ein Schlüssel ist das Bikarbonat, ein Salz, das auch unter dem Namen Natron oder Backpulver bekannt ist.

von | 02.09.24

Die Entwicklung der Katalysatoren erfolgt zunächst im Labormaßstab. Anschließend wird das funktionierende Katalysatorsystem in einen größeren Pilotmaßstab übertragen
Symbolbild, LIKAT/Gohlke
Backpulver

Das Forscherteam nutzt ein homogenes Katalysatorsystem, das Wasserstoff an Kaliumbikarbonat bindet. Bikarbonat ist ein Salz der Kohlensäure und auch als Backpulver oder Natron bekannt. Mit Bikarbonat reagiert der Wasserstoff in Gegenwart eines Ruthenium-Katalysators zu Formiat, einem ungiftigen Salz der Ameisensäure. Der Vorteil: Der gespeicherte Wasserstoff könne jederzeit wieder freigesetzt werden – mit demselben Katalysator im gleichen System.

Dr. Henrik Junge, Forschungsgruppenleiter am LIKAT, erklärte in einer Pressemitteilung vom 29. August, dass das System bei etwa 60 Grad Celsius stabil arbeite. Die Reaktion finde in einer Lösung statt, die alle beteiligten Stoffe enthält. Peter Sponholz vom Rostocker Wasserstoffproduzenten  H2Apex betonte die technische Steuerbarkeit: Der Wasserstoffdruck bestimmt, ob das Gas gebunden oder freigesetzt wird.

Im Vergleich zu anderen Speichermedien wie Methanol, Ammoniak oder synthetischem Methan soll das Ameisensäuresalz Vorteile hinsichtlich Giftigkeit und Energieverbrauch bieten. Formiat könnte einfach in Kunststoffbehältern gelagert und transportiert werden – “im Grunde wie Milch, Bier oder Diesel”, so Junge.

“Backpulver” zur effizienten H2-Speicherung

Zusammen mit dem Backpulver (bei dem es sich i.d.R. um Natriumbikarbonat handelt)-Pendant Kaliumbikarbonat bilde das Formiat ein Energiesystem, das wie eine Batterie über Wasserstoff be- oder entladen werde. Das System eigne sich besonders für den lokalen Einsatz, etwa in ländlichen Gebieten.

Überschüssiger Strom aus Wind- oder Solarenergie könnte dabei zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden, den H2-Produzenten anschließend als Formiat speichern. Die Forscher arbeiten daran, die Speicherdichte zu optimieren, um möglichst viel Wasserstoff im Formiat unterzubringen.

Ein wichtiger Aspekt ist die CO2-Neutralität des Prozesses. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen die Wasserstoffrückgewinnung CO2 freisetzt, halte dieses System das CO2 dauerhaft gebunden. Der gewonnene reine Wasserstoff lasse sich anschließend direkt in Brennstoffzellen verwenden.

Größerer Demonstrator in Planung

In ihrer Studie berichten die Wissenschaftler von 40 aufeinanderfolgenden Zyklen der Wasserstoffspeicherung und -abgabe über sechs Monate. Mit minimalen Mengen des Ruthenium-Katalysators produzierten sie nach eigenen Angaben 50 Liter Wasserstoff mit einer durchschnittlichen Reinheit von 99,5 Prozent.

H2APEX plant nun, auf Grundlage der ersten Ergebnisse einen größeren Demonstrator zu bauen. Das Unternehmen nutzt dafür auch das Technikum des LIKAT. Ziel ist, die Anlage bis Ende 2025 zu kommerzialisieren.

Die englischsprachige Originalpublikation finden Sie hier.

(Quelle: LIKAT/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: