Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrolyse: Mainzer Forscher entwickeln selbstoptimierende Katalysatoren

Katalysatoren sind ein wichtiger Kostenfaktor bei der Elektrolyse. Forschende weltweit arbeiten daher daran, ihre Effizienz zu verbessern. Nun hat ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) rund um Dr. Dandan Gao Katalysatoren entwickelt, die nicht nur ohne teure Edelmetalle auskommen, sondern sich selbst optimieren können sollen. „Das Einzigartige ist: Während herkömmliche Katalysatoren ihre Leistung beibehalten – oder sogar etwas davon verlieren, weil sie nicht stabil genug sind –, steigert unser Katalysator seine Leistung mit der Zeit“, erklärt Gao.

von | 02.04.25

Dandan Gao im Labor mit ihren Mitarbeitern Christean Nickel (l.) und David Leander Troglauer (r.)
Foto/©: Jennifer Christina Schmidt
Selbstoptimierende Katalysatoren

Bislang kommen für die Elektrolyse hauptsächlich Katalysatoren aus Ruthenium- und Iridiumdioxid zum Einsatz. Diese sind aufgrund ihrer Seltenheit jedoch kostspielig. Zudem neigen sie unter den Reaktionsbedingungen zu starker Degradation.

Dr. Dandan Gao, Nachwuchsgruppenleiterin und DFG-Walter-Benjamin-Stipendiatin an der JGU, hat mit ihrem Team daher einen alternativen Katalysator entwickelt. Mit Kobalt und Wolfram besteht er aus leicht zugänglichen, kostengünstigen Materialien. „Das Einzigartige ist: Während herkömmliche Katalysatoren ihre Leistung beibehalten – oder sogar etwas davon verlieren, weil sie nicht stabil genug sind –, steigert unser Katalysator seine Leistung mit der Zeit“, erklärt Gao.

Nach der Optimierung sei die Aktivität sogar höher als bei herkömmlichen Katalysatoren. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht.

Selbstoptimierende Katalysatoren

Die Messungen zeigten, dass die für die Reaktion benötigte Überspannung von anfänglich 500 mV auf 363 mV sinke. Zugleich steige die Stromdichte deutlich an – ein Indiz dafür, dass die Wasserstoffproduktion mit zunehmender Betriebsdauer effizienter wird.

Nach theoretischen und experimentellen Untersuchungen konnte das Forschungsteam den Mechanismus der ungewöhnlichen Selbstoptimierung aufklären. Demnach vergrößert sich die aktive Oberfläche des Katalysators während der Reaktion erheblich. Gleichzeitig wird die Oberfläche hydrophiler, was den Kontakt mit dem Elektrolyten verbessert. Auch die elektrische Leitfähigkeit nimmt deutlich zu. Zusätzlich verändert sich die chemische Struktur, wobei Kobalt und Wolfram in höhere Oxidationszustände übergehen.

„Bei der Wasserspaltung laufen zwei Teilreaktionen ab: die Wasserstoff- und die Sauerstoffreaktion. Die Sauerstoffreaktion ist der begrenzende Faktor für die Gesamteffizienz”, erläutert Dr. Gao. Durch computergestützte Simulationen konnte das Team zeigen, dass sich während des Betriebs die aktiven Zentren von den Wolfram- zu den Kobaltatomen verlagern, was die katalytische Aktivität deutlich verbessert.

Einfache Herstellung und Langzeitstabilität

Der Katalysator wird durch ein relativ unkompliziertes nasschemisches Verfahren hergestellt, bei dem die Aktivmaterialien auf ein selbst synthetisiertes Kupferoxid-Substrat aufgebracht werden. In Langzeittests über 15 Stunden zeigte der optimierte Katalysator der Studie zufolge eine stabile Leistung unter anspruchsvollen Reaktionsbedingungen.

Das Forschungsprojekt wird durch das Walter Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und erhielt zusätzliche Unterstützung von der Carl-Zeiss-Stiftung, der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem JGU-Profilbereich SusInnoScience. Die Katalysator-Forschung spielt eine wichtige Rolle in der Forschungslandschaft zum Thema Wasserstoff; im November 2024 eröffnete BASF beispielsweise ein eigenes Forschungszentrum für PEM-Katalysatoren in Hannover.

 

(Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: