Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Solare Energie für grünen Wasserstoff

Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat eine Studie über den Beitrag der konzentrierenden Solarthermie (CSP) zur Energie- und Wärmewende vorgelegt. Darin werden die breiten Einsatzmöglichkeiten der Solartechnologie für die Produktion von grünem Strom, grüner Wärme und grünem Wasserstoff vorgestellt. Nach Einschätzung des DCSP wird der Bedarf der solarthermisch erzeugten Energie in naher Zukunft […]

von | 21.06.21

Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat eine Studie über den Beitrag der konzentrierenden Solarthermie (CSP) zur Energie- und Wärmewende vorgelegt. Darin werden die breiten Einsatzmöglichkeiten der Solartechnologie für die Produktion von grünem Strom, grüner Wärme und grünem Wasserstoff vorgestellt. Nach Einschätzung des DCSP wird der Bedarf der solarthermisch erzeugten Energie
in naher Zukunft national wie international erheblich zunehmen und kann künftig rund ein Viertel des globalen Energiebedarfs in den Energiesystem der Zukunft decken. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Energie gefördert.

Der besondere Wert dieser Solartechnologie liegt laut der Studie in der Speicherbarkeit seines primären Produktes Wärme. Die Wärme macht es möglich, dass solare Energie regelbar und zuverlässig auch nachts zur Verfügung steht.

Bisher sind weltweit rund 6 Gigawatt CSP-Leistung installiert, überwiegend zur Produktion von Strom in sonnenreichen Ländern der Erde. Mittlerweile kann konzentrierende Solarthermie auch in Ländern mit eher moderater Sonneneinstrahlung wie Deutschland eingesetzt werden. „Die CSP-Technologie ist ein wahres-Multi-Talent, deren Einsatzmöglichkeiten bei uns noch gar nicht voll erkannt worden sind“, sagt Dr. Joachim Krüger, Präsident des DCSP und selbst Geschäftsführer eines deutschen CSP-Unternehmens bei der Vorstellung der Studie in Berlin. „Hier liegen noch unerkannte Chancen. So kann hierzulande grüne Wärme zu marktfähigen Preisen produziert werden. Saisonale Speicher können einen erheblichen solaren Deckungsbeitrag zur grünen Wärmewende liefern.“

Warmwasser und Wärme zu marktfähigen Preisen

Der Studie zufolge kann CSP in Deutschland nachhaltig Warmwasser und Raumwärme zu marktfähigen Preisen liefern. Für die Betreiber von Nah- und Fernwärmenetzen, die jetzt zumeist noch mit fossiler Energie betrieben werden, ist es wirtschaftlich interessant, dass bei der Umstellung auf konzentrierende Solarthermie bestehende Wärmenetze und Gebäudetechnik weiter genutzt werden können. Ein aufwändiger, langjähriger und kostspieliger Umbau fast der gesamten Infrastruktur als Folge der Klimavorgaben ist beim Einsatz bei konzentrierender Solarthermie nicht notwendig.

Zudem sind CSP-Anlagen, die Temperaturen von 400 Grad Celsius und darüber hinaus produzieren können, auch in der Lage, solaren Prozessdampf für die Industrie zu liefern, beispielsweise für die Lebensmittel-, die Textil- und die Automobilbranche.

Produktion von grünem Strom

Die Zukunft der Produktion von grünem Strom liegt, so die Studie, in sonnenreichen Ländern in der Koppelung der unterschiedlichen erneuerbaren Energietechnologien. Die Speicher der konzentrierenden Solarthermie machten es möglich, dass kostengünstig und problemlos mehr fluktuierende erneuerbare Energien aus Wind und Photovoltaik installiert werden können.

Die CSP-Speicher gleichen in sogenannten Hybridkraftwerken die fluktuierenden Energiequellen wie Wind und Photovoltaik aus und sichern rund um die Uhr die erforderliche Spannung in den Stromnetzen. CSP-Speicher stabilisieren so die Energiesysteme.

Vergleichsweise günstiger grüner Wasserstoff

Im Sonnengürtel der Erde kann der Solarstrom künftig auch zu vergleichsweise günstigen Preisen grünen  Wasserstoff produzieren und dann nach Deutschland exportiert werden. Wasserstoff soll bei der Umsetzung der deutschen Energiewende nach den Plänen der Bundesregierung bekanntlich eine Schlüsselrolle spielen. Der hohe Anteil der lokalen Wertschöpfung bei Bau und Betrieb von CSP-Anlagen bringt auch den Anwendern in den Ländern des Sonnengürtels der Erde sozio-ökonomische Vorteile. Die Technologie kann helfen, die örtlichen Energieindustrie zu entwickeln, die Klimaziele zu erreichen und Arbeitsplätze zu schaffen.

CSP als Perspektive für Energie- und Wärmewende

„Deutsche Unternehmen und Forschungsinstitute haben die Entwicklung dieser Solartechnologie entscheidend vorangetrieben“ erklärt Juliane Hinsch, Geschäftsführerin des DCSP. Sie haben, so die Studie, mit Ihrem Know-How gute Chancen, sich auf dem nationalen wie internationalen Markt zu behaupten. „Auch andere haben das Potenzial der CSP erkannt: So tritt China mit staatlicher Hilfe mittlerweile als Konkurrent auf den internationalen Märkten auf“, so Hinsch.

Der Verband der deutschen CSP-Industrie DCSP fordert die Bundesregierung auf, die CSP in der Planung für die Energie- und die Wärmewende weit mehr zu berücksichtigen als bisher. „Bei der Wärmewende vor allem in den Kommunen und in den Regionen, die sich aus der fossilen Produktion verabschieden müssen, ist CSP in jeder Hinsicht eine sinnvolle Perspektive“, so DCSP Geschäftsführerin Juliane Hinsch. Zugleich fordert er politische Unterstützung bei Demonstrationsvorhaben und Referenzanlagen – auch international. „Deutsche Firmen können mit CSP-Technologie einen wichtigen Beitrag zur globalen Klimapolitik leisten“, so Krüger.

 

 

(Quelle: DCSP)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: