Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Strategische Zusammenarbeit: Wasserstoff in der Kupferproduktion

Die Aurubis AG hat mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) eine Absichtserklärung über eine weitere Zusammenarbeit unterzeichnet. Zuvor hatte ADNOC Ammoniak für eine Testreihe im Hamburger Aurubis-Werk geliefert. Der Metallhersteller untersuchte den Einsatz von Ammoniak für die Kupferproduktion. 

von | 16.11.23

Aurubis Standort Hamburg: ADNOC Ammoniaklieferung
© Yellow Boat - stock.adobe.com

16. November 2023 | Die Aurubis AG hat mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) eine Absichtserklärung über eine weitere Zusammenarbeit unterzeichnet. Zuvor hatte ADNOC Ammoniak für eine Testreihe im Hamburger Aurubis-Werk geliefert. Der Metallhersteller untersuchte den Einsatz von Ammoniak für die Kupferproduktion.

Während der über mehrere Monate laufenden Versuchsreihe setzte der Metallhersteller und Kupferrecycler das Ammoniak nach eigenen Angaben als Energieträger in der Produktionsanlage für Kupfergießwalzdraht erfolgreich ein. Bei Temperaturen von mehr als 1.100 °C verarbeitet die Anlage Kupferkathoden zu Kupfergießwalzdraht. Der Draht ist das Vormaterial für Produkte wie Strom- und Telekommunikationskabel.

Das ursprünglich von Aurubis anvisierte Ziel von rund 20 % Ammoniakbeimischung ließ sich laut eigenen Angaben innerhalb der gesetzlichen Umweltauflagen und der hohen Ansprüche an die Produktqualität nicht erreichen. Der Metallhersteller will daher den Direkteinsatz des Ammoniaks als Brennstoff für diesen Anwendungsbereich nicht weiterverfolgen.

Die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation unterstützte die Testreihe des deutschen Metallherstellers. Das dort eingesetzte Ammoniak war als Teil einer Kooperation zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland nach Hamburg gekommen. Im vergangenen Oktober hatte die ADNOC mit Erdgas hergestelltes Ammoniak in die Hansestadt geliefert. Grünes Ammoniak ist laut Aurubis für den Einsatz in der Industrie bisher nicht in ausreichenden Mengen auf dem Markt verfügbar.

Einsatz von Wasserstoff für Kupferproduktion

Stattdessen fokussiere sich das Unternehmen nun im Rahmen einer Forschungskooperation auf den direkten Einsatz von Wasserstoff. Aurubis habe den Wasserstoffeinsatz bereits in anderen Anwendungsbereichen der Kupferproduktion wie der Kupferdrahtanlage getestet.

Aurubis CEO Roland Harings

CEO Roland Harings © Aurubis AG

„In der strategischen Zusammenarbeit mit ADNOC sehen wir das Potenzial, unsere erste gemeinsame Wasserstoff-Lieferkette auszubauen und somit das Dekarbonisieren unserer Kupferproduktion weiter voranzutreiben. Der erfolgreiche Test von Ammoniak in der Kupferdraht-Produktion hat uns gezeigt: Technologisch sind wir in der Lage, diesen Energieträger im industriellen Maßstab als Beimischung einzusetzen“, sagte Aurubis-Vorstandsvorsitzender Roland Harings.

Erste Versuche, Wasserstoff in der Kupferproduktion einzusetzen, unternahm Aurubis 2021. In einem Pilotprojekt, das ebenfalls im Werk Hamburg stattfand, wurde beim Herstellen von Kupferanoden Wasserstoff anstelle von Erdgas eingesetzt. Laut dem Unternehmen war es die Premiere für die Nutzung von Wasserstoff im industriellen Maßstab. Aurubis investierte 40 Mio. € für neue Anodenöfen, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden können. So sei das Hamburger Werk eine der ersten Kupferhütten weltweit, die künftig Wasserstoff anstelle von Erdgas zur Reduktion im Anodenofen einsetzen können.

Die Tests 2021 wurden im Rahmen des Verbundprojekts Norddeutsches Reallabor mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg als wissenschaftlicher Partner durchgeführt.

(Quelle: Aurubis AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: