Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie: Offshore-Wasserstoff ist wirtschaftlich und technisch sinnvoll

Im Rahmen des Projekts "OffsH2ore" hat ein Forschungskonsortium aus Industrie und Wissenschaft die Machbarkeit von Offshore-Wasserstofferzeugung durch Offshore-Windenergie in einem Inselsystem untersucht. Nun liegt der Abschlussbericht vor.

von | 07.11.23

Rendering der im Großprojekt AquaVentus geplanten Offshore-Elektrolyseure
© AquaVentus Förderverein e.V. / Jakob Martens
© AquaVentus Förderverein e.V. / Jakob Martens

07. November 2023 | Im Rahmen des Projekts "OffsH2ore" hat ein Forschungskonsortium aus Industrie und Wissenschaft die Machbarkeit von Offshore-Wasserstofferzeugung durch Offshore-Windenergie in einem Inselsystem untersucht. Nun liegt der Abschlussbericht vor.

Das Projekt "OffsH2ore" konzipierte einen hypothetischen Nordsee-Windpark, der mit einer 500-MW-Elektrolyseplattform verbunden ist. Diese Plattform kann bis zu 50.000 t grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren und basiert auf einem skalierbaren, modularen Design. Die Elektrolyse nutzt Meerwasser, das durch Entsalzung gewonnen wird, sowie die Abwärme des Prozesses. In dem Szenario wird der produzierte Wasserstoff gereinigt, getrocknet, auf 500 bar komprimiert und auf ein Transportschiff verladen, das bis zu 400 t Wasserstoff pro Fahrt an Land transportiert.

Das Projekt konzentrierte sich auf verschiedene Forschungsbereiche, darunter Wasserstoff-Speicherung, -transport und Logistik; Betrieb und Wartung der Offshore-Anlagen sowie regulatorische Aspekte. Das Logistikkonzept des Projekts, insbesondere der Transport von komprimiertem gasförmigem Wasserstoff per Schiff, bietet Potenzial für den Ferntransport von H2.

Offshoreproduktion von Wasserstoff: Ein Novum

Eine der größten Herausforderungen habe laut den Autoren der Studie darin bestanden, dass grüner Wasserstoff zuvor noch nicht auf See produziert wurde. Die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts im Überblick:

  1. Die Offshore-Wasserstoffversorgungskette mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff ist technisch realisierbar.
  2. Die "Proton Exchange Membrane" (PEM)-Elektrolyse wurde aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und des hohen Wasserstoffdrucks als bevorzugte Technologie identifiziert.
  3. Ein Transportschiff kann als schwimmender Wasserstoffspeicher dienen.
  4. Druckspeicher aus Kohlefaserverbundwerkstoffen sind am besten für die Speicherung von Wasserstoff bei 500 bar geeignet.
  5. Die Multi-Effekt-Destillation (MED) wurde für die Wasserentsalzung aufgrund der Abwärmenutzung der Elektrolyse empfohlen.
  6. Es sind weitere Entwicklungsarbeiten erforderlich, insbesondere bei Hochdruckwasserstoff-Systemen und der Be- und Entladetechnik des Transportschiffs.
  7. Die Wasserstoffgestehungskosten von 6-7 € pro kg bis zur Hafenkante sind realisierbar.

Desiderat: Normung und Regulierung

Weiterer Forschungsbedarf bestehe bei der Entwicklung von Normen und Regularien für die Offshore-Produktion sowie den Transport von Wasserstoff per Schiff. Das Forschungsteam empfiehlt politischen Entscheidungsträgern, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie regulatorische und finanzielle Anreize für Leuchtturmprojekte in Deutschland und Europa zu schaffen. Erste Ansätze gibt es bereits, etwa im Projekt  AquaVentus.

Insgesamt biete die Offshore-Wasserstofferzeugung die Möglichkeit, auch schwer zugängliche Offshore-Standorte zu erschließen und die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette auf nationaler Ebene abzubilden. Dies könne zur Erreichung der ehrgezigen Energiewende-Ziele Deutschlands beitragen.

Das Verbundvorhaben "OffsH2ore" wurde von der PNE AG koordiniert und umfasste das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, die Silica Verfahrenstechnik GmbH, die Kongstein GmbH und die Wystrach GmbH. Das BMWK unterstützte die Forschung im Rahmen der "Angewandten nichtnuklearen Forschungsförderung".

Der vollständige Endbericht des Projekts ist kostenfrei als PDF verfügbar.

 

(Quelle: Fraunhofer ISE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen "Gebäudetechnik" und "Messtechnik" im Fokus. Das Buch versammelt ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: