Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

SWE testen Wasserstoff im Erdgastank

Seit vielen Jahren setzen die Stadtwerke Esslingen in ihrem Fuhrpark auf Erdgasfahrzeuge. Doch was passiert, wenn man diese zum Teil mit Wasserstoff betankt? Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stand ein umgebautes SWE-Fahrzeug nun auf dem Prüfstand. Dass die Stadtwerke Esslingen die Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff untersuchen, hat einen Grund: In der Neuen Weststadt werden die […]

von | 28.04.21

Wasserstoff im Erdgastank
Foto: Stadtwerke Esslingen

Seit vielen Jahren setzen die Stadtwerke Esslingen in ihrem Fuhrpark auf Erdgasfahrzeuge. Doch was passiert, wenn man diese zum Teil mit Wasserstoff betankt? Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stand ein umgebautes SWE-Fahrzeug nun auf dem Prüfstand. Dass die Stadtwerke Esslingen die Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff untersuchen, hat einen Grund: In der Neuen Weststadt werden die Stadtwerke Esslingen aus erneuerbaren Energien über das Verfahren der Elektrolyse Wasserstoff herstellen. „Für die SWE als Energieversorger sind also folgende Fragen spannend: Wie viel Wasserstoff verträgt das Erdgasnetz? Und ist es möglich, ein Erdgasfahrzeug auch mit einem Erdgas-/Wasserstoffgemisch zu fahren?“, so SWE-Geschäftsführer Jörg Zou.

Umbau eines CNG-Fahrzeug zu H2-CNG-Fahrzeug

Um letzteres in der Praxis zu erproben, haben die Stadtwerke Esslingen einen VW Passat aus dem Fuhrpark umgebaut. Statt reinem CNG aus dem Erdgastank wird das elf Jahre alte Fahrzeug mit einem Gemisch aus 80 Prozent Erdgas und 20 Prozent Wasserstoff angetrieben. Dazu wurde eine Gasflasche am Heck angebracht und das Gemisch per Leitungen mit dem Verbrennungsmotor verbunden.

Einige Testfahrten auf dem SWE-Gelände wurden bereits absolviert. „Das Fahrzeug lief dabei einwandfrei, akustisch war keine Veränderung feststellbar, die Leitungen waren dicht“, berichtet SWE-Abteilungsleiter Jörg Eckert. „Derzeit wird lediglich im LKW-Bereich diese Art der Mobilität untersucht, nicht aber im PKW Bereich.“

Abgasuntersuchung beim DLR

Um noch genauere Werte über die Emissionen zu erhalten, wurde nun beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart eine Abgasuntersuchung durchgeführt. Konkret ging es um die Frage, ob ein Verbrennungsmotor mit H2-Anteil eine positive Umweltauswirkung hat und der Brennstoff Wasserstoff beherrschbar ist. Getestet wurden zwei ansonsten baugleiche VW Passat: einer davon nur mit Erdgas (CNG), der zweite mit Erdgas (CNG) und Wasserstoff (H2) betrieben. „Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Kombination aus Erdgas und Wasserstoff bei einem Verbrennungsmotor funktioniert. Natürlich müssen nun die nächsten Punkte überprüft werden. Wenn noch weitere Tests und Optimierungen an den Fahrzeugen vorgenommen werden, steckt noch einiges an Potenzial in dieser Technik“, so Jörg Eckert.

Derzeit gibt es noch Begrenzungen aufgrund der Gastanks aus Stahl in den Fahrzeugen: Diese sind nur für maximal 2 % Wasserstoff zugelassen. Auch die Verdichter für die Erdgastankstelle sind nicht für hohe Wasserstoffanteile ausgelegt.

 

(Quelle: Stadtwerke Esslingen)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: