Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TransHyDE: RWE erzeugt ersten Wasserstoff in Lingen

Auf dem Gelände des RWE-Gaskraftwerks Emsland (KEM) wurde zum ersten Mal Wasserstoff erzeugt. Der Elektrolyseur von Sunfire gehört zu einer Testanlage im Rahmen des Projektes GET H2 TransHyDE. Laut Hersteller erzeugt der Elektrolyseur eine Leistung von bis zu 250 kW. Der dort produzierte Wasserstoff wird zu Forschungszwecken verwendet.

von | 04.10.23

Bei Volllast würde eine Tagesproduktion ausreichen, um mit einem Brennstoffzellen-PKW 17.000 km zu fahren
Quelle: RWE AG
RWE Ektrolyseur Lingen

04. Oktober 2023 | Auf dem Gelände des RWE-Gaskraftwerks Emsland (KEM) wurde zum ersten Mal Wasserstoff erzeugt. Der Elektrolyseur von Sunfire gehört zu einer Testanlage im Rahmen des Projektes GET H2 TransHyDE. Laut Hersteller erzeugt der Elektrolyseur eine Leistung von bis zu 250 kW. Der dort produzierte Wasserstoff wird zu Forschungszwecken verwendet.

GET H2 TranshyDE Grafik

GET H2 TranshyDE Grafik (Quelle: Initiative GET H2)

Die RWE Generation SE hat in Lingen einen Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolyseur (SOEC) in Betrieb genommen. Die Anlage des Herstellers Sunfire gehört zu dem Forschungsprojekt GET H2 TranshyDE.

Die Projekt-Partner gaben an, dass ab 2024 die Tests für den Leitungstransport und die Speicherung von Wasserstoff anlaufen sollen.

Dafür erzeugt der in einem Überseecontainer verbaute Elektrolyseur bei Volllast stündlich bis zu 7 kg H₂. Die täglich so produzierten rund 170 kg Wasserstoff werden dann in die 130 m lange Test-Leitung (Loop) eingespeist werden.

In den kommenden Wochen soll neben dem 250-kW-Elektrolyseur ein Kolbenverdichter in Betrieb genommen werden. Damit kann der Wasserstoff auf den für den Leitungstransport erforderlichen Druck von 58 bar verdichtet werden.

Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation:

„Mit der Inbetriebnahme dieses ersten Elektrolyseurs hat RWE offiziell damit begonnen, in Lingen Wasserstoff zu erzeugen. 250 Kilowatt Elektrolyseleistung für das Forschungsprojekt GET H2 TransHyDE sind für uns ein wichtiger erster Schritt, dem schnell weitere folgen werden. In wenigen Monaten nimmt zudem unsere 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyseanlage die Arbeit auf – unsere erste Anlage zur Wasserstofferzeugung im industriellen Maßstab.“

Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE

Im Verbundprojekt GET H2 TransHyDE erforschen neun Projekt-Partner die Infrastruktur für grünen Wasserstoff im öffentlichen Raum. Dafür bauen sie eine Testumgebung auf, an der sie Methoden zur Qualitäts- und Mengenmessung für Wasserstoff erproben und so Erkenntnisse zum Transport von Wasserstoff sammeln wollen. Zusätzlich planen sie Verdichterkonzepte zu optimieren und zu untersuchen, wie sich Wasserstoff auf Werkstoffe auswirkt. Weitere Aspekte des Forschungsprojekts sind Technologien zur Leckage-Ferndetektion sowie zur Leitungsinspektion und -Wartung. Das Projekt-Team besteht aus:

  • Adlares
  • Evonik
  • Meter-Q Solutions
  • Nowega
  • OGE
  • Rosen
  • RWE
  • DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
  • Universität Potsdam

 

TransHyDE gehört zu den Wasserstoff-Leitprojekten, mit deren Förderung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie vorantreibt. Das BMBF fördert TransHyDE mit ca. 11,6 Mio €.

Zu allen Wasserstoff-Leitprojekten
(Quelle: RWE AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen