Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TU Bergakademie Freiberg meldet zwei Patente für Wasserstoffgewinnung

Experten für Lagerstättentechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) haben zwei neue Patente angemeldet. Diese beschreiben eine Technologie, die aus nicht mehr gewinnbaren Ressourcen Wasserstoff erzeugen kann. Dafür nutzen die Forscher verbleibende Reste in Lagerstätten von Erdöl oder Erdgas.

von | 21.06.24

Campus der TU Bergakademie Freiberg
© Andreas Hiekel, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Campus TU Bergakademie Freiberg

21. Juni 2024 | Experten für Lagerstättentechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) haben zwei neue Patente angemeldet. Diese beschreiben eine Technologie, die aus nicht mehr gewinnbaren Ressourcen Wasserstoff erzeugen kann. Dafür nutzen die Forscher verbleibende Reste in Lagerstätten von Erdöl oder Erdgas.

Das Team der TUBAF rund um Professor Moh’d Amro vom Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau der Universität hat zwei Patente angemeldet. Diese beschreiben eine Technologie, die aus nicht mehr gewinnbarem Erdöl oder -gas blauen Wasserstoff herstellt.

Wenn eine Lagerstätte für Erdöl oder Erdgas als ausgefördert gilt, verbleiben immer noch mehr als 30 Prozent der ursprünglich vorhandenen Ressource im Untergrund. Dies will Professor Moh’d Amro nun zur Wasserstofferzeugung nutzen.

Mit der Dampfreformierung wird Wasserstoff industriell aus bereits gewonnenem Erdöl, Erdgas oder Kohle obertägig hergestellt. Das jetzt patentierte Verfahren soll es jedoch künftig ermöglichen, diese Technologie direkt in einer ausgeförderten Lagerstätte anzuwenden, erklärte Professor Moh’d Amro. Im Gegensatz zur bisher gängigen Herstellung von Wasserstoff könne die neue Technologie Ressourcen nutzen, welche ansonsten nicht zugänglich sind. Das eröffne ein großes Potenzial für die Herstellung von blauem Wasserstoff, wodurch weitere fossile Vorräte geschont würden.

5 Euro pro Kilogramm

Der erste Schritt bestehe nun darin, die technische Machbarkeit abzuklären. Mit zunehmendem Erkenntnisgewinn in dieser neuen Technologie sei es dann möglich, wirtschaftliche Parameter zu optimieren.

Zum aktuellen Zeitpunkt liegt der Preis des so produzierten Wasserstoffs laut Professor Moh’d Amro noch bei mehr als 5 Euro pro Kilogramm und damit noch über dem Preis von konventionell hergestelltem Wasserstoff.

Die neue Technologie ermögliche die Weiternutzung einer Lagerstätte, die sonst verschlossen und verwahrt werden muss, und macht den darin erzeugbaren Wasserstoff als Energieträger für viele Anwendungen zugänglich.

Blauer Wasserstoff

Bei dem Prozess entsteht neben Wasserstoff auch CO₂. Dieses will das Forscherteam direkt unterirdisch lagern, sodass es nicht in die Atmosphäre gelangt. Dadurch kann der so hergestellte Wasserstoff als blau bezeichnet werden.

Für die Entwicklung der Technologie nutzte das Team um Professor Moh‘d Amro Simulationen zum Verhalten der Wasserstoffgewinnungsmethode unter der Erde. Außerdem untersuchte das Team, wie sie den Wasserstoff über der Erde aus den Zwischenprodukten Wasser und Kohlenmonoxid herstellen kann. Beide Lösungen wurden nun als Patente in Deutschland angemeldet und bringen die Erforschung von Nachnutzungstechnologien für ausgeförderte Erdöllagerstätten weiter voran.

Neben der Wasserstoffgewinnung untersucht die TUBAF auch das Recycling von Edelmetallen der Elektrolyse.

(Quelle: TU Bergakademie Freiberg/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: