Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TU Berlin testet Wasserstoff- und Methanproduktion im Klärwerk

In einem Klärwerk mit selbsterzeugtem Energieüberschuss gibt es alles, was zur Herstellung von Wasserstoff und Methan notwendig ist: Wasser, erneuerbaren Strom und CO2. Deswegen hat ein Forschungskonsortium unter Beteiligung der TU Berlin das Projekt E-MetO im Berliner Klärwerk Schönerlinde gestartet. Gemeinsam wollen sie herausfinden, ob und wie sich eine solche Sektorkopplung effizient in die Praxis umsetzen lässt.

von | 08.08.24

Das Klärwerk Schönerlinde in Brandenburg
© Berliner Wasserbetriebe
Klärwerk Schönerlinde

E-MetO steht für „Elektrolyse mit Nutzung von Brauchwasser als Schnittstelle zur biologischen Methanisierung und Ozonierung”. Das Projekt untersucht die Verwendung von behandeltem Abwasser zur Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse. Anschließend erfolgt die Umwandlung des Wasserstoffs zu Methan durch biologische Methanisierung unter Nutzung von CO₂ aus dem Faulgas. Darüber hinaus betrachtet das Forschungskonsortium die Speicherung und Nutzung des Nebenprodukts Sauerstoff in der Ozonung, einer Verfahrensstufe bei der Abwasserreinigung zur gezielten Spurenstoffentfernung und Desinfektion.

Dafür errichtet das Konsortium im Klärwerk zwei Pilotanlagen: ein Elektrolyseur und ein Reaktor für die biologische Methanisierung. Den Betrieb der Anlagen erproben die Forschenden unter Realbedingungen und begleiten dies durch Simulationen. Dies soll die optimale Auslegung der Anlagen sichern und Erkenntnisse für eine mögliche großtechnische Umsetzung liefern. Bei einer möglichen großtechnischen Umsetzung könnten das Biomethan oder der Wasserstoff in das öffentliche Gasnetz eingespeist werden.

Das Klärwerk Schönerlinde produziert mit drei 2-MW-Windenergieanlagen und der energetischen Nutzung des Klärschlamms bereits heute bilanziell mehr regenerativen Strom als es verbraucht. Dieser Überschuss wollen die Projektbeteiligten für die Power-to-Gas-Anlagen nutzen. Die Forschungsanlage wird in das bestehende Energiemanagementsystem des Klärwerks integriert. Ziel ist die Optimierung der Nutzung von Wasserstoff, Methan und Sauerstoff in verschiedenen Sektoren.

Klärwerk

Abwasser und Faulschlamm in Klärwerken könnten mit Hilfe von grünem Strom zur Produktion von Methan und Sauerstoff genutzt werden. Letzterer kann dann wieder zur Abwasserreinigung beitragen (© Ivan Bandura/Unsplash)

Projekthintergründe

Neben der TU Berlin, die mit dem Fachgebiet „Dynamik und Betrieb technischer Anlagen” am Forschungsprojekt beteiligt ist, wirken folgende Partner bei E-MetO mit:

  • TUTTAHS und MEYER Ingenieurgesellschaft mbH
  • Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW)
  • Elektrolyseanlagen-Experte Aspens GmbH aus Hannover
  • Berliner Wasserbetriebe

Das Forschungsprojekt will Klärwerke als wichtigen Standort für Energiewende-Technologien etablieren. Es soll einen Beitrag zur Sektorkopplung und zur Erprobung innovativer Wasserstofftechnologien in der Praxis leisten.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das im Mai gestartete Forschungsprojekt E-MetO mit 3,2 Millionen Euro.

(Quelle: TU Berlin/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: