Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TU Berlin testet Wasserstoff- und Methanproduktion im Klärwerk

In einem Klärwerk mit selbsterzeugtem Energieüberschuss gibt es alles, was zur Herstellung von Wasserstoff und Methan notwendig ist: Wasser, erneuerbaren Strom und CO2. Deswegen hat ein Forschungskonsortium unter Beteiligung der TU Berlin das Projekt E-MetO im Berliner Klärwerk Schönerlinde gestartet. Gemeinsam wollen sie herausfinden, ob und wie sich eine solche Sektorkopplung effizient in die Praxis umsetzen lässt.

von | 08.08.24

Das Klärwerk Schönerlinde in Brandenburg
© Berliner Wasserbetriebe
Klärwerk Schönerlinde

E-MetO steht für „Elektrolyse mit Nutzung von Brauchwasser als Schnittstelle zur biologischen Methanisierung und Ozonierung”. Das Projekt untersucht die Verwendung von behandeltem Abwasser zur Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse. Anschließend erfolgt die Umwandlung des Wasserstoffs zu Methan durch biologische Methanisierung unter Nutzung von CO₂ aus dem Faulgas. Darüber hinaus betrachtet das Forschungskonsortium die Speicherung und Nutzung des Nebenprodukts Sauerstoff in der Ozonung, einer Verfahrensstufe bei der Abwasserreinigung zur gezielten Spurenstoffentfernung und Desinfektion.

Dafür errichtet das Konsortium im Klärwerk zwei Pilotanlagen: ein Elektrolyseur und ein Reaktor für die biologische Methanisierung. Den Betrieb der Anlagen erproben die Forschenden unter Realbedingungen und begleiten dies durch Simulationen. Dies soll die optimale Auslegung der Anlagen sichern und Erkenntnisse für eine mögliche großtechnische Umsetzung liefern. Bei einer möglichen großtechnischen Umsetzung könnten das Biomethan oder der Wasserstoff in das öffentliche Gasnetz eingespeist werden.

Das Klärwerk Schönerlinde produziert mit drei 2-MW-Windenergieanlagen und der energetischen Nutzung des Klärschlamms bereits heute bilanziell mehr regenerativen Strom als es verbraucht. Dieser Überschuss wollen die Projektbeteiligten für die Power-to-Gas-Anlagen nutzen. Die Forschungsanlage wird in das bestehende Energiemanagementsystem des Klärwerks integriert. Ziel ist die Optimierung der Nutzung von Wasserstoff, Methan und Sauerstoff in verschiedenen Sektoren.

Klärwerk

Abwasser und Faulschlamm in Klärwerken könnten mit Hilfe von grünem Strom zur Produktion von Methan und Sauerstoff genutzt werden. Letzterer kann dann wieder zur Abwasserreinigung beitragen (© Ivan Bandura/Unsplash)

Projekthintergründe

Neben der TU Berlin, die mit dem Fachgebiet „Dynamik und Betrieb technischer Anlagen” am Forschungsprojekt beteiligt ist, wirken folgende Partner bei E-MetO mit:

  • TUTTAHS und MEYER Ingenieurgesellschaft mbH
  • Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW)
  • Elektrolyseanlagen-Experte Aspens GmbH aus Hannover
  • Berliner Wasserbetriebe

Das Forschungsprojekt will Klärwerke als wichtigen Standort für Energiewende-Technologien etablieren. Es soll einen Beitrag zur Sektorkopplung und zur Erprobung innovativer Wasserstofftechnologien in der Praxis leisten.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das im Mai gestartete Forschungsprojekt E-MetO mit 3,2 Millionen Euro.

(Quelle: TU Berlin/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

„Wir schaffen völlig neue Wertschöpfungsketten“
„Wir schaffen völlig neue Wertschöpfungsketten“

Das 2020 gegründete Start-up Green Hydrogen Technology (GHT) produziert hochreinen Wasserstoff aus Abfällen. Damit nicht genug: Das dezentrale Verfahren von GHT soll ohne externe Energiezufuhr auskommen. Im Rahmen des Modellprojekts zur Kreislaufwirtschaft will die GHT ihre erste Wasserstoffanlage auf dem Gelände des baden-württembergischen Recyclingunternehmens ETG errichten. Der gewonnene grüne Energieträger soll dann die Wasserstoff-Lkw-Flotte von Hylane antreiben. Wie die Technologie der Anlage funktioniert und was das Unternehmen noch vorhat, erklärt CEO Robert Nave im Interview.

mehr lesen
Mobilitäts-Mittwoch: über 100 H2-Busse in Köln und Europas leistungsstärkste H2-Tankstelle
Mobilitäts-Mittwoch: über 100 H2-Busse in Köln und Europas leistungsstärkste H2-Tankstelle

Mobilitäts-Mittwoch: H2 Mobility plant „Europas leistungsstärkste Wasserstoff-Tankstelle” in Düsseldorf. Über 5 Tonnen des Energieträgers sollen dort künftig täglich vertankt werden können. Die Regionalverkehr Köln GmbH hat 18 Wasserstoff-Gelenkbusse erhalten. Damit erweitert sich die H2-Flotte des Verkehrsbetriebs auf über 100 Stück. Auch die Stadt Gelsenkirchen hat neue Wasserstoffbusse erhalten. Seit Ende August sind 5 wasserstoffbetriebene Busse im Einsatz. Bis 2030 sollen es 60 Stück werden.

mehr lesen
Gengenbach: Schweizer Unternehmen plant dritten Wasserstoff-Hub
Gengenbach: Schweizer Unternehmen plant dritten Wasserstoff-Hub

Das Schweizer Unternehmen Infener und die Stadt Gengenbach haben am 16. September die Planungen für einen Wasserstoff-Hub vorgestellt. Der 20-MW-Hub könne jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. So soll der Baden-Württembergische Landkreis Ortenaukreis dezentral, wirtschaftlich und klimaneutral mit Energie versorgt werden. 

mehr lesen
H2 on air: Folge 4 – Die Wasserstoff-Importstrategie
H2 on air: Folge 4 – Die Wasserstoff-Importstrategie

Mit „H2 on air“ wollen wir Fakten in die Wasserstoff-Debatte bringen. Kaum jemand wäre dafür besser geeignet als Prof. Dr. Michael Sterner. Der renommierte Wasserstoff-Experte ist Mitglied im höchsten Wasserstoff-Gremium Deutschlands, dem Nationalen Wasserstoffrat. Außerdem gilt er als Erfinder von Power-to-X, einem Konzept zur Energiespeicherung, das seit 15 Jahren weltweit für Furore sorgt.

mehr lesen
H2Global: Deutschland plant 400 Millionen Euro für H2-Importe aus Australien
H2Global: Deutschland plant 400 Millionen Euro für H2-Importe aus Australien

Australien hat mit der deutschen Regierung ein Abkommen über 400 Millionen Euro für Investitionen in australische Wasserstoffprojekte unterzeichnet. Die Vereinbarung ist Teil des Fördermechanismus H2Global. Ziel ist, australischen H2-Produzenten eine sichere Abnahme zu garantieren und so den Ausbau großskaliger Anlagen zur Produktion grünen Wasserstoffs in Australien anzukurbeln. 

mehr lesen

H2 Talk

Anke Alvermann-Schuler Gasunie Deutschland Hyperlink
Dr. Alexander Redenius SALCOS

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: