Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TU Chemnitz startet bundesweit ersten Master „Wasserstofftechnologien”

Die Technische Universität Chemnitz will dem wachsenden Fachkräftemangel in der Wasserstoffbranche mit einem neuen Bildungsangebot begegnen. Der nach Angaben der Hochschule deutschlandweit erste universitäre Masterstudiengang „Wasserstofftechnologien" soll ab dem Wintersemester 2025/26 Expert:innen für die expandierende H₂-Wirtschaft ausbilden. Dabe fokussiert er sich auf die ingenieurwissenschaftliche Entwicklung von Brennstoffzellen- und Elektrolyseurkomponenten.

von | 14.05.25

Dr. André Bergmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz, erläutert Studierenden im Labor einen Versuchsaufbau
Foto: Jacob Müller / TU Chemnitz
TU Chemnitz

Wie die TU Chemnitz am Montag (12. Mai) mitteilte, vermittelt der neue Masterstudiengang Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Brennstoffzellen- und Elektrolyseurkomponenten sowie deren Systemintegration. Die Studierenden sollen umfassende Kenntnisse in Konstruktion und Auslegung einzelner Bauteile erwerben und durch experimentelle Arbeiten an modernen Prüfständen Einblicke in die Praxis erhalten.

Für die praktische Ausbildung stehen die an der TU entwickelten Open Source Forschungsplattformen für Brennstoffzellen- und Elektrolyseursysteme zur Verfügung.

„Durch die Einbindung anderer Fakultäten ist es zudem gelungen, zukunftsrelevante Themen wie nachhaltige Elektroenergieerzeugung, Energiespeichertechnologien und Nachhaltigkeit sowie Innovationen in den Studienplan zu integrieren”, heißt es in der Mitteilung.

TU Chemnitz als Teil lokaler H2-Netzwerke

Die Berufsaussichten für Absolventen „können aktuell kaum besser sein”, betont die Universität. Über den Innovationscluster HZwo e. V., an dem die TU beteiligt ist, bestehe zudem direkter Kontakt zu mehr als 150 Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit. Die Karrieremöglichkeiten reichen von der technischen Entwicklung über das Projektmanagement bis zur strategischen Beratung für erneuerbare Energien.

Der Standort Chemnitz spielt dabei eine zentrale Rolle als einer von nur vier Standorten des nationalen Wasserstoffzentrums in Deutschland. Die Stadt versteht sich als Hotspot für Forschung, Innovation und beruflichen Chancen in Sachen Wasserstoff. Hier soll unter anderem eines von bundesweit vier Wassserstoff-Innovationszentren entstehen.

Voraussetzung für das Masterstudium, das regulär im Wintersemester beginnt, ist ein Bachelorabschluss im Maschinenbau an der TU Chemnitz oder ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang. Bislang gab es an Universitäten vor alle Weiterbildungen im Wasserstoffbereich, zum Beispiel den „Hochschulzertifikatskurs Netzingenieur*in” an der FH Münster.

Weitere Informationen zum Studiengang
(Quelle: TU Chemnitz/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: