Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TUM-Studie: Grüner Wasserstoff aus Afrika wird teurer als gedacht

Wasserstoff-Importe aus Afrika werden nach Berechnungen der TU München (TUM) erheblich teurer als bisher angenommen. Eine am Montag (2. Juni) veröffentlichte Studie in Kooperation mit der ETH Zürich und der University of Oxford zeigt, dass nur zwei Prozent von über 10.000 untersuchten Standorten wettbewerbsfähige Produktionskosten erreichen könnten. Grund sind deutlich höhere Finanzierungsrisiken als in bisherigen Kalkulationen berücksichtigt.

von | 03.06.25

Namibia galt aufgrund seiner langen Küstenlinie, großen Freiflächen und guten Ökostrom-Bedingungen als Top-Kandidat für grüne H2-Exporte nach Europa
© Smelov - stock.adobe.com
TUM

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben in einer am 2. Juni veröffentlichten Studie die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff-Importen aus Afrika neu bewertet. Das Ergebnis: Bisherige Kostenkalkulationen unterschätzen die Finanzierungsrisiken erheblich. Von über 10.000 analysierten Standorten in 31 afrikanischen Staaten könnten nur rund 200 bis 2030 wettbewerbsfähige Preise erzielen.

Die Untersuchung entstand in Kooperation mit der University of Oxford und der ETH Zürich. Sie basiert nach Angaben der Autoren auf einer neuen Berechnungsmethode. Diese soll erstmals länderspezifische Faktoren wie Rechtssicherheit, politische Stabilität sowie Transport- und Lagerungsinfrastruktur quantifizieren.

Das Modell geht von einer Inbetriebnahme der Anlagen im Jahr 2030 und einem Transport als Ammoniak nach Rotterdam aus. Die Studie erhielt Fördermittel vom britischen Programm Climate Compatible Growth (CCG), das UK Aid und die britische Regierung finanzieren.

TUM sieht Finanzierungskosten bis zu 27 Prozent

„Die gängigen Modelle für Grüner-Wasserstoff-Anlagen nutzen meist pauschale Finanzierungskosten. Die Bedingungen für Investitionen sind aber in jedem Land unterschiedlich und in vielen afrikanischen Ländern besonders risikoreich”, erläutert Florian Egli, Professor für Public Policy for the Green Transition an der TUM.

Während etablierte Modelle pauschal von vier bis acht Prozent Finanzierungskosten ausgehen, ermittelte das Forschungsteam realistische Zinssätze zwischen acht und 27 Prozent – abhängig von Zinsniveau und Risikoverteilung.

Die Kostenanalyse basiert auf vier Szenarien mit variierenden Zinsniveaus und Risikoallokationen. Bei vollständiger Risikoübernahme durch Projektentwickler ergeben sich Mindestpreise von knapp fünf Euro pro Kilogramm Wasserstoff frei Rotterdam. Selbst bei optimalen Rahmenbedingungen mit europäischen Preis- und Abnahmegarantien sowie niedrigem Zinsniveau lägen die Kosten bei gut drei Euro pro Kilogramm.

Konkurrenz zu europäischen Projekten

Zum Vergleich: Bei der ersten Auktion der Europäischen Wasserstoffbank, die im April 2024 Subventionen für Grüne-Wasserstoff-Projekte in Europa vergab, lag der niedrigste Preis eines erfolgreichen Gebots unter drei Euro pro Kilogramm.

„Grünen Wasserstoff in Afrika für den Export nach Europa zu produzieren, ist deutlich teurer als angenommen”, bilanziert Stephanie Hirmer, Professorin für Climate Compatible Growth an der University of Oxford. „Die sozio-politischen Risiken wurden bislang nicht ausreichend in die Kalkulationen einbezogen.”

Die wettbewerbsfähigen Standorte konzentrieren sich den Berechnungen zufolge auf Algerien, Kenia, Mauretanien, Marokko, Namibia und den Sudan. Da regionale Sicherheitsrisiken nur auf nationaler Ebene berücksichtigt werden konnten, könnte sich die Zahl der geeigneten Standorte laut den Autoren aber weiter reduzieren.

Staatliche Garantien als Voraussetzung

„Afrikanische Produktionsstandorte können für den Export nach Europa nur dann wettbewerbsfähig werden, wenn die europäischen Staaten garantieren, dass sie bestimmte Mengen Grünen Wasserstoffs zu festgelegten Preisen abnehmen”, so Egli.

Darüber hinaus würden Kreditausfallgarantien helfen, die beispielsweise die Weltbank gewähren könnte. Die vollständige Studie ist hier kostenfrei abrufbar.

 

(Quelle: Technische Universität München/2025)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: