Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Uruguay und Deutschland verstärken Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff

Eine Delegation aus Uruguay hat am 27. September 2024 das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel besucht. Ziel war die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Uruguay und Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff. Der Besuch fand im Rahmen einer Delegationsreise der Auslandshandelskammer (AHK) Uruguay und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) statt.

von | 30.09.24

Delegationsreise der AHK Uruguay und der GIZ am Fraunhofer IEE in Kassel
© Fraunhofer IEE
Delegationsreise der AHK Uruguay und der GIZ am Fraunhofer IEE in Kassel.

An dem Treffen nahmen politische Vertreter der Botschaften, der beteiligten Ministerien sowie Forschende und Vertreter der grünen Wasserstoffindustrie aus Chile, Argentinien und Uruguay teil. Im Mittelpunkt stand die Diskussion über die Entwicklung des PtX-Marktes in Deutschland und Uruguay, mit besonderem Fokus auf E-Methanol.

Uruguay gilt als vielversprechender Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff und könnte auch Deutschland mit Wasserstoff bzw. E-Methanol versorgen. Das Land deckt bereits über 90 Prozent seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Wind- und Solarenergie.

Das uruguayische Ministerium für Industrie, Energie und Bergbau veröffentlichte 2024 eine Roadmap für die Entwicklung von grünem Wasserstoff bis 2040. Demnach plant Uruguay, bis 2040 jährlich etwa 1 Million Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren. Dafür will das Land 18 GW erneuerbare Energien und 9 GW Elektrolyseure installieren.

Deutschland als potenzieller Importeur

Deutschland sieht in Uruguay einen wichtigen Partner für den Import von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten. Die deutsche Regierung veröffentlichte im Juli 2024 eine Importstrategie für grünen Wasserstoff. Diese prognostiziert für Deutschland bis 2030 einen Bedarf von 95 bis 130 TWh an Wasserstoff und Wasserstoffderivaten. Der Importanteil soll zwischen 50 und 70 Prozent liegen.

Das Fraunhofer IEE betrachtet Uruguay als Zielregion für zukünftige Forschungs- und Kooperationsaktivitäten. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem uruguayischen Ministerium für Industrie, Energie und Bergbau und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde 2023 das Projekt „HyUruguay” gestartet. Das Fraunhofer IEE leitet dieses Vorhaben gemeinsam mit der Universidad de la República in Montevideo. Ziel ist die Erstellung einer Roadmap für grünen Wasserstoff im Forschungs- und Entwicklungsbereich in Uruguay.

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: