Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff aus Milchpulver: FH Münster nutzt Reststoffe zur H2-Produktion

Im Projekt „SolidScore“ produziert ein Forschungsteam der FH Münster Wasserstoff aus Bio-Abfall. In einem eigens konstruierten Reaktor vergärt so beispielsweise Milchpulver zu „biologischem“ Wasserstoff, Methan und organischen Säuren. Dabei machen sie sich den Prozess der sogenannten dunklen Fermentation zunutze. 

von | 19.03.25

Ein Reaktor mit sechs Abschnitten fermentiert Feststoffe zu Wasserstoff und Methan:
(Foto: FH Münster/Thuy Kieu Duong)
Münster

Laut Meldung der FH Münster vom 17. März nutzt das Team um Prof. Dr. Elmar Brügging, Juliana Rolf, Sören Kamphus und Marion Schomaker den Prozess der dunklen Fermentation, um Feststoffe „insbesondere“ in Wasserstoff umzuwandeln. Die H2-Produktion erfolgt dabei mithilfe spezieller Bakterien, die in Abwesenheit von Sauerstoff und Licht Wasserstoff erzeugen. Die entsprechende Versuchsanlage hat das Team am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt auf dem Technologie-Campus Steinfurt jüngst in Betrieb genommen. Nach Angaben der Forschenden ist sie „rund um die Uhr“ im EInsatz.

Die ersten Ergebnisse seien vielversprechend: Aus den Milchpulverresten, die die PlanET Biogastechnik GmbH als Projektpartner dem Team zur Verfügung gestellt hat, habe die Anlage bereits  100 Liter Gas gewonnen – darunter 20 Liter Wasserstoff. In den sechs Abschnitten – sogenannten Kompartments – des Reaktors vergärt das Substrat, zwei davon produzieren Wasserstoff, vier weitere Methan. Die organischen Säuren fallen als Nebenprodukte an.

„Gerade testen wir mit Milchpulver, jedoch sind auch Raps-, Futter- und Lebensmittelreste generell denkbar für die Produktion und werden im Rahmen des Projektes ebenfalls getestet“, so Projektingenieurin Rolf. „Voraussetzung für die Stoffe ist, dass sie fest und trocken sein müssen.“

Kombination mit Abwasser-Verwertung denkbar

Die Versuchsanlagen laufen bislang in einem experimentellen Maßstab. Während die FH Münster das Verfahren erforscht, untersucht die Kölner EMCEL GmbH die dabei entstehenden Emissionen. Ein weiterer Projektpartner, die PlanET Biogastechnik GmbH, prüft die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Eine weitere Frage istt, inwiefern der Prozess optimiert werden muss, damit Unternehmen damit ihre Produktionsreste wiederverwerten und dabei gleichzeitig Energie gewinnen können.

„In einem anderen Forschungsprojekt konnte eine Molkerei, mit der wir damals zusammengearbeitet haben, durch ihre Abwasserbehandlung sieben Prozent ihres Erdgasverbrauchs einsparen. Das klingt vielleicht nicht nach viel, doch es ist ein signifikanter Schritt, um die Energiewende in einem Unternehmen voranzutreiben“, erklärt Rolf.

Münster

Die sogenannte „Welle“ schiebt das Substrat durch die sechs verschiedenen Reaktoren. Zwei von ihnen bilden Wasserstoff, die übrigen vier bilden Methan. (Foto: FH Münster/Thuy Kieu Duong)

Im 2024 beendeten Vorgängerprojekt „HyTech“ hatte das Team der FH Münster zuvor zuckerhaltige Industrieabwässer zu Wasserstoff und Methan vergoren. Laut den Forschenden wäre es denkbar, nach Abschluss von „SolidScore“ die Fermentation von Abwasser und Feststoffen zu kombinieren. „Dann könnten wir flexibel und insbesondere saisonal reagieren“, so Rolf.

FH Münster „gespannt auf weitere Ergebnisse“

Die dunkle Fermentation allein könne zwar nicht für eine flächendeckende Produktion von biologischem Wasserstoff sorgen, so Projektleiter Brügging. Allerdings sei es sinnvoll, mehrere Methoden zu erforschen und „Das Verfahren verfügt über ein großes Potenzial, jedoch steckt darin auch weiterhin viel Forschungsarbeit. Mit der Inbetriebnahme der Anlage haben wir einen großen Meilenstein im Projekt erreicht. Wir sind gespannt auf die weiteren Ergebnisse.“

SolidScore wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Eine aktuelle Projektbroschüre der FH Münster finden Sie hier.

(Quelle: FH Münster/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: