Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Sentiment-Index zeigt enormes Marktpotenzial

Das Institut für Innovation und Technik (iit) hat den Wasserstoff-Sentiment-Index 2025 herausgebracht. Darin misst das Institut die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Der Index beruht auf einer breit angelegten Expertenumfrage. In dem diesjährigen Index schätzt die deutliche Mehrheit (70 Prozent) der Experten das Marktpotenzial für Wasserstofftechnologien in Deutschland hoch oder sogar sehr hoch ein. Die Rahmenbedingungen für einen raschen Wasserstoffhochlauf lassen jedoch auf ein deutliches Verbesserungspotenzial schließen.

von | 05.03.25

Die Befragung wurde in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung durchgeführt.
© AdobeStock 512142877
Wasserstoff-Sentiment-Index zeigt enormes Marktpotenzial

Der Wasserstoff-Sentiment-Index basiert auf einer breit angelegten Befragung, die zwischen dem 18. Dezember 2024 und dem 17. Februar 2025 in der DACH-Region durchgeführt wurde. An der repräsentativen Umfrage beteiligten sich 531 Fachexperten aus Energieversorgung, verarbeitendem Gewerbe, Forschung und Verwaltung. 42 Prozent der Teilnehmer attestieren sich einen sehr guten Überblick und technologische Fachexpertise.

Wasserstoff Sentiment Index 2025 marktpotential für H2-Technologien

Marktpotential für H2-Technologien (© Institut für Innovation und Technik)

Der Wasserstoff-Sentiment-Index misst jährlich die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Dabei dokumentiert er sowohl Chancen als auch Hindernisse für die technologische Transformation. Der Index setzt sich aus den vier Teilindizes „Technologie und Infrastruktur“, „Politischer und regulatorischer Rahmen“, „Wirtschaftliche Rahmenbedingungen“ sowie „Fachkräfte und Kooperation“ zusammen. Ziel des Wasserstoff-Sentiment-Index ist es, Status und Fortschritte des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland sichtbar zu machen.

Schwache Rahmenbedingungen behindern Hochlauf

Die aktuelle Studie zeigt, dass 70 Prozent der Experten den Durchbruch für Wasserstofftechnologien in Deutschland erwarten. Vor allem in industriellen Prozessen und im verarbeitenden Gewerbe sehen die Befragten ein enormes Marktpotenzial. Im industriellen Sektor sehen 88 Prozent der Fachleute große Entwicklungschancen. Die Einschätzungen für Verkehr, Logistik sowie Wärme- und Energieversorgung fallen moderater aus.

Agon Kamberi vom Institut für Innovation und Technik betonte: „Der Markthochlauf für Wasserstoff wird voraussichtlich aus dem industriellen Bereich getrieben, wo Wasserstoff sowohl thermisch als auch stofflich genutzt wird.”

Wasserstoff Sentiment Index 2025 Rahmenbedingungen für den Hochlauf

Rahmenbedingungen für den Hochlauf (© Institut für Innovation und Technik)

Der Gesamtwert des Sentiment-Index erreicht 46,2 von 100 Punkten und signalisiert einen Verbesserungsbedarf. Insbesondere die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen erhalten mit 42,1 Punkten eine zurüchhaltende Bewertung.

Besonders schwach werden die Investitionsbedingungen (35,4 Punkte) und Finanzierungsmöglichkeiten (37,3 Punkte) eingeschätzt. Lorenz Hornbostel vom iit mahnte, dass nur mit passenden institutionellen Rahmenbedingungen der Wasserstoffhochlauf in Deutschland gelingen könne.

Zum Wasserstoff Sentiment Index 2025

 

(Quelle: Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: