Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffmotoren für den Offroad-Sektor: Forschungsprojekt gestartet

Ein Forschungskonsortium aus zwölf Unternehmen und Forschungseinrichtungen hat das Projekt „PoWer" initiiert. In dem Forschungsprojekt wollen die Beteiligten Wasserstoffmotoren für Bau- und Landmaschinen entwickeln. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt mit 5,1 Millionen Euro.

von | 28.11.24

Das gesamte Forschungskonsortium besteht aus Mahle, Deutz, KIT, DLR, Purem, Claas, TU Braunschweig, Liebherr, Nagel, Umicore, NGK und Castrol
© MAHLE

Der Verkehrssektor steht vor einer umfassenden Dekarbonisierung. Schwere Nutzfahrzeuge und nicht-straßengebundene mobile Arbeitsmaschinen (non-road mobile machinery, NRMM) rücken dabei zunehmend in den Fokus von Wasserstoff-Technologien. Wasserstoffmotoren bieten aufgrund ihrer Eigenschaften wie Effizienz, Robustheit und geringe Rohemissionen viele Vorteile, die sie für Anwendungen in Bau- und Landmaschinen besonders qualifizieren

Dafür hat ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und zwölf Unternehmen, bestehend aus Fahrzeug- und Motorenherstellern und Zulieferern, das Projekt „PoWer“ initiiert. Unter Leitung von Mahle untersuchen Unternehmen wie Deutz, Claas, Liebherr und Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoffmotoren im Offroad-Bereich. Der Einsatz von Verbrennungsmotoren soll die Potenziale verfügbarer Antriebstechnologien vollständig ausschöpfen.

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 5,1 Millionen Euro gefördert und TÜV Rheinland unterstützt.

Projektdetails

Das Forschungsprojekt umfasst mehrere Entwicklungsschwerpunkte:

  • Konzeptstudien für Offroad-Fahrzeuge
  • Systematische Flotten- und Infrastrukturanalysen
  • Entwicklung von Abgasnachbehandlungskonzepten
  • Umfangreiche Prüfstandtests
  • Materialuntersuchungen zur Wasserstoffverträglichkeit
  • Analyse von Reib- und Verschleißcharakteristiken

Ziel sei es, die Technologie für zukünftige Emissionsrichtlinien zu qualifizieren und Robustheitsanforderungen zu erfüllen.

„Mit dem TCG 7.8 H2 haben wir bei Deutz bereits einen serienreifen Wasserstoffmotor entwickelt und vorgestellt. Wir freuen uns sehr, unser Knowhow nun in das gemeinsame Projekt einbringen und die Entwicklung von Wasserstoffmotoren für den Offroad-Bereich mit starken Partnern weiter vorantreiben zu können“, sagte Dr. Paul Grzeschik, Leiter Konstruktion und Vorentwicklung bei Deutz.

(Quelle: DEUTZ AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: