Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Weißer Wasserstoff: Gebirge als natürliche Hotspots identifiziert

Forschende des GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung haben herausgefunden, dass Gebirgszüge potenzielle natürliche Wasserstoff-Hotspots darstellen. Mithilfe plattentektonischer Modellierung fanden sie heraus, dass in Gebirgen bis zu 20-mal mehr Wasserstoff entsteht als in Riftbecken. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

von | 29.04.25

Unter anderem in den Alpen haben die Forschenden Hinweise auf stetige natürliche Wasserstofferzeugung gefunden
© topics- stock.adobe.com
Weißer Wasserstoff: Gebirge als natürliche Hotspots identifiziert

Eine nachhaltige Energieversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Viele Experten sind sich einig, dass die Nutzung von CO₂-neutralem Wasserstoff ein Teil der Lösung ist. Die Herstellung mit Elektrolyseuren ist jedoch teuer und kann derzeit nur in kleinen Mengen erfolgen. Ein möglicher Ausweg könnte die Nutzung von natürlich vorkommendem Wasserstoff, der auch weißer oder goldener Wasserstoff genannt wird, sein.

Ein Forschungsteam unter Leitung von Dr. Frank Zwaan vom GFZ hat nun mittels plattentektonischer Modellierung entdeckt, wo großflächige natürliche Wasserstoff-Ansammlungen vorkommen könnten. Sie fanden heraus, dass Gebirgszüge, in denen sich Mantelgestein nahe der Oberfläche befindet, eine potenzielle Wasserstoff-Quelle darstellen. Denn wenn das Mantelgestein mit Wasser reagiert, bilden sich dabei neue Minerale sowie weißer Wasserstoff. Diesen Prozess nennt man Serpentinisierung. Dafür muss jedoch das normalerweise tief liegende Mantelgestein an die Oberfläche gelangen. Dies geschieht nur in zwei plattentektonischen Umgebungen: beim Öffnen von Ozeanbecken (Rifting) und bei der Bildung von Gebirgen durch Kontinentalkollisionen.

Die Wissenschaftler simulierten mit hochmodernen numerischen Modellen die gesamte plattentektonische Entwicklung – vom Rifting über das Aufbrechen der Kontinente bis zur Beckenschließung und Gebirgsbildung. Dabei bestimmten sie erstmals, wo, wann und in welchem Umfang Mantelgestein an die Oberfläche gelangt und wann es unter günstigen Temperaturen mit Wasser in Kontakt kommen kann.

Gebirge bieten 20-mal höhere Wasserstoffproduktion

Prof. Sascha Brune, Leiter der Sektion „Geodynamische Modellierung” am GFZ, erklärte: „Diese Forschungsarbeit erweitert unser Verständnis von geeigneten Umgebungen für die natürliche Wasserstofferzeugung. Angesichts der wirtschaftlichen Möglichkeiten ist es jetzt wichtig, die Migrationswege von Wasserstoff und tiefe, Wasserstoff verbrauchende mikrobielle Ökosysteme zu untersuchen.”

Die Forschungsergebnisse zeigen: Die Bedingungen für Serpentinisierung sind in Gebirgen deutlich besser als in Riftbecken. In der kälteren Gebirgsumgebung findet sich mehr freigelegtes Mantelgestein bei idealen Serpentinisierungstemperaturen von 200-350°C. Zudem ermöglicht die Wasserzirkulation entlang großer Verwerfungen eine effiziente Ausschöpfung des Potenzials.

Die jährliche Wasserstofferzeugungskapazität in Gebirgen kann bis zu 20-mal größer sein als in Riftzonen. Ein weiterer Vorteil: Gebirge verfügen über geeignete Speichergesteine wie Sandstein, die für die Akkumulation wirtschaftlich nutzbarer H₂-Volumina erforderlich sind. Diese Speichermöglichkeiten fehlen bei der Serpentinisierung in tieferen Teilen von Riftbecken.

Neue Explorationsstrategien für Wasserstoffnutzung entscheidend

„Entscheidend für den Erfolg dieser Bemühungen wird die Entwicklung neuartiger Konzepte und Erkundungsstrategien sein”, sagte Frank Zwaan, Hauptautor der Studie. „Von besonderer Bedeutung ist, wie die Bildung wirtschaftlicher natürlicher H₂-Ansammlungen durch die tektonische Geschichte eines bestimmten Explorationsgebiets gesteuert wird.”

Bereits jetzt laufen verschiedene Explorationsprojekte in Regionen wie den Pyrenäen, den europäischen Alpen, dem Balkan und Australien, wo Forscher Hinweise auf stetige natürliche Wasserstofferzeugung gefunden haben. Die Forscher sehen einen möglichen Wendepunkt für die Suche nach weißem Wasserstoff.

„Wir könnten die Geburt einer Industrie des natürlichen Wasserstoffs miterleben”, stellte Zwaan fest.

 

(Quelle: GFZ Helmholtz-Zentrum/ Science Advances/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: