Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rheinau: Weltweit größter Wasserstoff-Prüfstand nimmt Betrieb auf

Erdgasnetze H2-ready zu machen ist eine der Herausforderungen des Wasserstoffhochlaufs. Ein Grund: Herkömmliche Messgeräte eignen sich nicht für die zuverlässige Ermittlung des Wasserstoffverbrauchs. Die RMA Rheinau will hier mit einem neuen eichfähigen Wasserstoff-Prüfstand Abhilfe schaffen.

von | 30.06.23

Der neue Wasserstoff-Prüfstand in Rheinau gilt als der größte seiner Art
WD GmbH – Werbung & Design
WD GmbH – Werbung & Design

30. Juni 2023 | Erdgasnetze H₂-ready zu machen ist eine der großen Herausforderungen des Wasserstoffhochlaufs. Ein Grund: Herkömmliche Messgeräte eignen sich kaum für die zuverlässige Ermittlung des Wasserstoffverbrauchs. Die RMA Rheinau will hier mit einem neuen, eichfähigen Wasserstoff-Prüfstand Abhilfe schaffen. Er gilt als der bislang größte seiner Art.

Am gestrigen Donnerstag hat der bisher nach Angaben der RMA Rhenau weltweit größte Wasserstoff-Hochdruck-Prüfstand den Betrieb aufgenommen. Mit seiner Hilfe sollen sich Wasserstoff-Messgeräte und -Komponenten eichamtlich prüfen und freigeben lassen.

Hintergrund: Um bestehende Erdgasinfrastrukturen ökonomisch effizient auf Wasserstoffnutzung umzustellen, bedürfen diese einer Eichung. Nur dann können sie zuverlässig den Volumenstrom an Wasserstoff bestimmen und so den tatsächlichen Wasserstoffverbrauch messen.

Entwicklung neuer Referenzsysteme

Bei diesem Prozess durchläuft der Wasserstoff den Prüfstand und lässt sich auf eine Druck-Spanne komprimieren, die von 1 bis 50 bar reicht. Das Besondere an dem neuen Prüfstand: Die Entwicklung von sogenannten Wasserstoffnormalen.

Diese dienen als Referenzmesssysteme, um Wasserstoffmessgeräte zu eichen: Mithilfe der Referenzmesssysteme können Projektpartner, Versorger und externe Herstellerfirmen einen eichamtlichen Test für Messgeräte und deren Bestandteile durchführen.

Die Entwicklung des Prüfstands durch die RMA Rheinau war Teil des Projektes Sichere Infrastruktur, welches zum Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE gehört. Die Inbetriebnahme sehen die Projektkoordinatoren als einen entscheidenden Schritt hin zur Umstellung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff.

© WD GmbH – Werbung & Design

Weitere Informationen zu TransHyDE und dem Projekt Sichere Infrastruktur erhalten Sie hier.

(Quelle: TransHyDE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: