Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wien: Erfolgreiche Wasserstoff-Tests in KWK-Anlage

Wien Energie, Rheinenergie, Siemens Energy und Verbund erproben in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) Wasserstoff im Alltagsbetrieb: Im Kraftwerk Donaustadt haben die Projektpartner erstmals Wasserstoff dem sonst eingesetzten Erdgas beigemischt. Die bisherigen Tests seien erfolgreich verlaufen. Nun planen die Projektpartner eine noch höhere Beimischung.

von | 14.07.23

In die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage soll Wasserstoff als Energieträger beigefügt werden.
Wien Energie
Wien Energie

14.07.2023 | Wien Energie, Rheinenergie, Siemens Energy und Verbund erproben in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) Wasserstoff im Alltagsbetrieb: Im Kraftwerk Donaustadt haben die Projektpartner erstmals Wasserstoff dem sonst eingesetzten Erdgas beigemischt. Die bisherigen Tests seien erfolgreich verlaufen. Nun planen die Projektpartner eine noch höhere Beimischung.

Rund 10 Mio. € haben die Projektpartner in das Projekt investiert. Sie haben auch Förderungen im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ vom Klima- und Energiefonds beantragt. Der Versuch sei nach eigenen Angaben der weltweit erste dieser Art an einer kommerziell genutzten Gas-und-Dampfturbinen-Anlage in dieser Leistungsklasse.

Wien Energie

Turbinenwartung beim Kraftwerk Donaustadt

Mit dem Versuch wollen die Kooperationspartner wichtige Erkenntnisse für die Umstellung von KWK-Anlagen auf grüne Gase gewinnen. In Europa verwenden 115 Anlagen das gleiche Gasturbinenmodell wie im Kraftwerk in Donaustadt.

Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke berichtet: „Wir werden auch in Zukunft flexible Energieerzeugungsarten brauchen. Mit dem Versuch kommen wir dem grünen Kraftwerk hier in Wien einen großen Schritt näher.“

Vorgehen bei der Wasserstoffbeimischung

Wien Energie

Turbinenwartung beim Kraftwerk Donaustadt

Von Mitte Juli bis Mitte September haben die Projektpartner an mehreren Testtagen unterschiedliche Mengen an Wasserstoff beigemischt. Beginnend bei 5 %, stieg der Wasserstoff-Anteil auf bis zu 15 %. In einem Nachfolge-Projekt soll der Anteil auf rund 30 % steigen.

Ist der Versuch erfolgreich, will man die Anlage für den Dauerbetrieb zertifizieren. Schon 15 % Beimischung von grünem Wasserstoff können jedes Jahr rund 33.000 t CO₂ einsparen. Der Betriebsversuch wird an einer Gasturbine vom Typ SGT5-4000F vorgenommen. Der Plan dafür steht seit 2021. Im Sommer 2022 wurde die Gasturbine in Wien für den Betriebsversuch umgerüstet.

“Unsere Gasturbinen werden wasserstofffähig: Der Turbinentyp, der bei diesem Versuch zum Einsatz kommt, ist besonders weit verbreitet. Wir unterstützen unsere Partner und Kunden bei der Realisierung von Lösungen zur Dekarbonisierung ihrer Prozesse und sind überzeugt, dass der Wasserstoff-Einsatz in unseren Turbinen ein wichtiger Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels ist”, erklärt Aleš Prešern, Geschäftsführer von Siemens Energy Austria.

Wien Energie

Längsschnitt zur Veranschaulichung der Energieerzeugung

(Quelle: Wien Energie/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: