Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ZBT-Studie: PFAS-Emissionen bei Brennstoffzellenfahrzeugen unter Grenzwerten

Im Rahmen einer aktuellen Studie hat das Zentrum für Brennstoffzellen Technik (ZBT) in Duisburg die PFAS-Emissionen in Brennstoffzellenfahrzeugen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konzentrationen in leichten Fahrzeugen gering sind, während sie im schweren Fahrzeug erhöht auftreten. Dennoch werden aktuell alle Grenzwerte eingehalten, künftige EU-Regulierungen erfordern jedoch weitere Optimierungen.

von | 18.02.25

PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – sind eine Gruppe von künstlich hergestellten „langlebigen“ bzw. „persistenten“ Chemikalien, die in großem Maßstab eingesetzt werden.
© AdobeStock/ 846876254
ZBT-Studie: PFAS-Emissionen bei Brennstoffzellenfahrzeugen unter Grenzwerten

Das ZBT hat mit dem IWW Zentrum Wasser in Mülheim an der Ruhr die Emissionen von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Produktwasser von Brennstoffzellenfahrzeugen untersucht. Bisher gab es laut dem Forschungszentrum kaum umfassende Untersuchungen zu den Emissionen aus Brennstoffzellen unter realen Betriebsbedingungen. Die Studie analysierte das Produktwasser hinsichtlich 17 verschiedener PFAS.

Die Messungen ergaben Unterschiede zwischen leichten und schweren Fahrzeugen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konzentrationen in leichten Fahrzeugen gering sind, während sie in schweren Fahrzeug erhöht auftreten. Die Forschenden analysierten das Produktwasser von drei Fahrzeugen. Bei leichten Brennstoffzellenfahrzeugen ermittelten sie PFAS-Konzentrationen zwischen 0,024 und 0,082 µg/L. Schwere Fahrzeuge erreichten Werte bis 1,33 µg/L. Dabei konnten zwischen zwei und fünf unterschiedliche PFAS pro Fahrzeug nachgewiesen werden, darunter 6:2 Fluortelomersulfonsäure (6:2 FTS), Perfluorbutansäure (PFBuA) und Perfluorhexansäure (PFHxA).

Dennoch bleiben alle gemessenen Werte unter den aktuellen deutschen bzw. europäischen Grenzwerten für Grund- und Trinkwasser. Die Messwerte unterstreichen laut dem ZBT trotzdem die Notwendigkeit weiterer qualitativer und quantitativer Untersuchungen zur Minimierung von PFAS-Emissionen. Deshalb plant das ZBT weitere Forschung in dem Bereich. Zukünftige Untersuchungen sollen sich darauf konzentrieren, die genauen Quellen der Emissionen innerhalb der Brennstoffzelle zu identifizieren.

Keine unmittelbare Umweltgefährdung nachgewiesen

Die Ergebnisse der Studie lassen darauf schließen, dass die PFAS-Emissionen aus Brennstoffzellen keine unmittelbare Umweltgefährdung darstellen. Die EU plant aufgrund möglicher Umwelt- und Gesundheitsrisiken strengere Regulierungen für diese Stoffklasse. Diese zukünftig strengeren Regulierungen stellen die Technologie vor Herausforderungen. Denn PFAS-Verbindungen sind essentiell für PEM in Brennstoffzellen. Die Membranen enthalten perfluorsulfonsäurehaltige Ionomere (PFSA) und Polytetrafluorethylen (PTFE). Eine gezielte Weiterentwicklung von Materialien und Betriebsstrategien ist daher erforderlich. Die Forschenden eine Möglichkeiten zur Reduktion, etwa durch Materialsubstitution oder technische Filtermethoden, entwickeln.

Die Ergebnisse der Untersuchungen erschienen im Journal of Power Sources Advances.

Zur Studie

 

(Quelle: ZBT/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: