Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ZSW erweitert Elektrolyse-Testfeld für 7,6 Millionen Euro

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den Ausbau seines Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert die Testfeld-Erweiterung mit 7,6 Millionen Euro. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen des EU-Programms Strategic Technologies for Europe Platform (STEP). Der Ausbau des ElyLab soll die Entwicklungszeit von Elektrolyseuren verkürzen und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen stärken.

von | 06.02.25

Erprobung eines Elektrolysestacks im 0,5 MW Maßstab
© ZSW/David Arzt
ZSW erweitert Elektrolyse-Testfeld für 7,6 Millionen Euro

Das ZSW erweitert sein Elektrolysetestfeld. Aktuell verfügt das ElyLab über zehn Prüfstände mit einer Leistung von bis zu 500 Kilowatt. Die Anlagen erreichen Stromstärken von bis zu 20.000 Ampere. Dies ermöglicht Tests von Elektrolysestack-Designs im Multimegawatt-Bereich. Die nun bewilligten Fördergelder sollen in 400 Quadratmeter neue Labor- und Bürofläche fließen.

Prüfstand für die Erprobung von Elektrolysestacks bis 0,5 MW

Prüfstand für die Erprobung von Elektrolysestacks bis 0,5 MW (© ZSW/David Arzt)

„Mit dem Ausbau der Prüfinfrastruktur verkürzen wir die Entwicklungszeiten von Elektrolyse-Technologien erheblich“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der symbolischen Scheckübergabe am 29. Januar 2025 in Stuttgart.

Neben der Alkalischen Elektrolyse (AEL) will das ZSW das Testangebot auf die Anionen-Exchange-Membran-Elektrolyse (AEM) ausweiten. Dr. Marc-Simon Löffler, Leiter des Fachgebiets Regenerative Energieträger und Verfahren am ZSW, erklärte, dass mit den neuen Prüfständen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt werden.

Entscheidend für den Hochlauf

Ziel vom ElyLab sei es, Unternehmen bei der Entwicklung von Elektrolyseprodukten durch praxisnahe Tests und Beratung zu unterstützen. Die Wasserelektrolyse bietet globales Exportpotenzial für deutsche Unternehmen.

Mehrfachprüfstand für beschleunigte Alterstests von Elektroden

Mehrfachprüfstand für beschleunigte Alterstests von Elektroden (© ZSW)

Um die Ausbauziele für Elektrolyseure in Deutschland zu erreichen, sind schneller Technologietransfer und Qualitätssicherung entscheidend. Die praxisnahe Validierung von Materialien und Komponenten bis hin zu Gesamtsystemen ist hierbei essentiell für die Herstellung international wettbewerbsfähiger Produkte. Dafür können unabhängige Innovations- und Prüfzentren wichtige Beiträge leisten.

Für einen Markthochlauf entwickelt das ZSW beschleunigte Alterungsprozeduren, um Entwicklungszyklen und Qualitätstests zu verkürzen. Diese Methoden sind essenziell, um international wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln und die ambitionierten Ziele der Wasserstoffwirtschaft zu erreichen. Im Rahmen des neuen Projektes ist auch geplant die hierfür erforderlichen Test- und Analysemethoden weiterzuentwickeln und auszubauen. Die Projektlaufzeit ist auf drei Jahre angesetzt.

 

(Quelle: ZSW/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: