Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zukünftige Wasserstoffversorgung: Verteilnetze entscheidend für die Industrie

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt, dass die Verteilnetze eine Schlüsselrolle für die Wasserstoff-Versorgung industrieller Prozesswärme spielen werden. Die Wasserstoff-Verteilnetze sind also entscheidend, um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen.

von | 04.11.24

Gasbedarf für Prozesswärme der Standorte, die mehr als 1 km vom geplanten Kernnetz entfernt liegen (auf Landeskreisebene).
© DVGW
Prozesswärme Gasbedarf Wasserstoff-Verteilnetze

Eine aktuelle Studie des DVGW zeigt, dass die Verteilnetze besonders wichtig für die Versorgung industrieller Prozesswärme mit Wasserstoff seien. Um den Hochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland voranzutreiben, kommt laut DVGW-Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr. Gerald Linke den Verteilnetzen eine entscheidende Bedeutung zu. Sie transportieren die Energie zu Industrie- und Gewerbestandorten, Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte. Viele Unternehmen mit energieintensiven Bedarfen für Produktionsprozesse befinden sich in der Fläche. Über 80 Prozent der entsprechenden Standorte in Deutschland beziehen aktuell Erdgas über die Verteilnetze.

Das Erdgas-Fernleitungsnetz versorgt hingegen nur große Industriestandorte. Das zukünftige Wasserstoff-Kernnetz orientiert sich an diesen großen Hubs der chemischen Industrie. 27 Prozent dieser Standorte sind weniger als einen Kilometer davon entfernt. Über drei Viertel (78 Prozent) des Gasbedarfs für Prozesswärme soll allerdings in einer Entfernung von über einem Kilometer zum Wasserstoff-Kernnetz entstehen. Etliche Industrieunternehmen und viele kleinere Standorte des sonstigen verarbeitenden Gewerbes beziehen Gas aus dem Verteilnetz.

Viele dieser Industriebetriebe lassen sich nicht ohne Weiteres auf elektrische Systeme umstellen. Würde die Gasversorgung wegfallen, wären diese Unternehmen gezwungen, ihre Produktion einzustellen. Laut Berechnungen wären dadurch bundesweit rund 770.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in Landkreisen und Kommunen ohne Wasserstoffversorgung betroffenetwa 10 Prozent der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Dies hätte mit Blick auf die Wirtschaftskraft von Industriestandorten erhebliche Auswirkungen, warnt DVGW-Chef Linke. Zur Versorgung dieser Standorte sei daher ein wasserstofffähiges Verteilnetz notwendig.

Weitere Informationen und Hintergründe

Für die Schaffung eines wasserstofffähigen Verteilnetzes veröffentlicht H2vorOrt jedes Jahr einen Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP). Dieser bildet das zentrale Planungsinstrument für die Dekarbonisierung der Gasverteilnetze. Die einzelnen Pläne verdichtet H2vorOrt zu einem deutschlandweiten Gesamtplan. Der fortlaufende Austausch mit den Fernleitungsnetzbetreibern soll ein kohärentes, sich weiterentwickelndes Ziel für die Transformation der deutschen Gasinfrastruktur schaffen.

Ein großer Anteil des in Deutschland verwendeten Erdgas setzen Industrieunternehmen im produzierenden Gewerbe für die Erzeugung von Prozesswärme ein. Darunter versteht man jenen Wärmeanteil, der für technische Verfahren und Produktionsprozesse mit Temperaturen zwischen 100 und 1.500 Grad Celsius benötigt wird. In den vergangenen Jahren lag dieser Bedarf bei rund 200 Terawattstunden pro Jahr. Das entspricht etwa einem Zehntel des Gesamtendenergieverbrauchs und einem Fünftel des Gasbedarfs in Deutschland.

Zur Studie

(Quelle: DVGW/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: