Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Carbon Management

© natali_mis / Adobe Stock #541061060
Carbon Management
« zurück

Der Begriff Carbon Management umfasst Strategien und Technologien zur Kontrolle, Speicherung und Nutzung von Kohlenstoffdioxid (CO₂). Carbon Management wird in zwei Bereiche aufgeteilt: Carbon Capture and Storage (CCS, CO₂-Abscheidung und Speicherung) und Carbon Capture and Utilization (CCU, CO₂-Abscheidung und Nutzung).

Carbon Capture and Storage (CCS)

CCS-Technologien zielen darauf ab, CO₂ aus industriellen Prozessen abzuscheiden und langfristig zu speichern. Die Technologie wird oft als Übergangslösung auf dem Weg zur Klimaneutralität diskutiert, da sie mittel- bis langfristig Emissionen eindämmen kann, die vorerst nicht zu vermeiden sind.

Einsatzgebiet und Funktionsweise

CO₂ wird beim CCS aus Abgasen von Kraftwerken, Industrieanlagen oder der Verbrennung fossiler Brennstoffe herausgefiltert. Das abgeschiedene Gas wird anschließend komprimiert und dann in unterirdische geologische Formationen wie erschöpfte Öl- und Gasfelder, tiefe Salzwasserschichten oder geologische Gesteinsschichten (zwischen 800 und 3.000 Metern Tiefe) injiziert. Die größten Speicherkapazitäten in Deutschland und Europa liegen insbesondere unterhalb der Nordsee.

CCS kann in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen:

  • Energiesektor: Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke als Pre/Post-Combustion-Capture
  • Industrie: Zementproduktion (Oxyfuel), Stahl- und Chemieproduktion

    Carbon Management

    Entnommen aus B. Robertson & M. Mousavian: The Carbon Capture Crux 2022; Illustration: Vectormine

  • Herstellung von blauem Wasserstoff
  • Direktabscheidung aus der Luft: Direct Air Capture (DAC) in Kombination mit CCS

Die Abtrennung von CO₂ in Kraftwerken kann mit unterschiedlichen Verfahren erfolgen, z. B. in einer CO₂-Wäsche aus dem Abgas nach der Verbrennung (Post-Combustion), Abtrennung nach Kohlevergasung (Pre-Combustion) oder Verbrennung in Sauerstoffatmosphäre (Oxyfuel).

Carbon Capture and Utilization (CCU)

Carbon Capture and Utilization (CCU) bezeichnet Technologien zur Abscheidung und anschließenden Nutzung von Kohlendioxid (CO₂). Ziel ist es, CO₂-Emissionen zu reduzieren und daraus gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen zu generieren.

Funktionsweise:

  1. CO₂-Abscheidung: Kohlendioxid wird aus Industrieabgasen oder direkt aus der Luft gewonnen.
  2. CO₂-Aufbereitung: Das abgeschiedene CO₂ wird gereinigt und komprimiert.
  3. CO₂-Nutzung: Kohlendioxid dient als Rohstoff für verschiedene Produkte und Prozesse.

Anwendungsgebiete

  • Lebensmittelindustrie: Verwendung als Kohlensäure
  • Landwirtschaft: CO₂ kann in Gewächshäusern zur Pflanzendüngung eingesetzt werden
  • Baumaterialien: CO₂ kann in der Zementproduktion eingesetzt werden
  • Treibstoff für Algenzucht: CO₂ dient als Nährstoff für Algen (ein Grundstoff für die Biokraftstoff-Produktion)
  • Methanolsynthese: CO₂ kann mit Wasserstoff zu Methanol umgewandelt werden, einem vielseitigen Grundstoff
  • Kunststoffproduktion: CO₂ lässt sich als Rohstoff für die Herstellung von Polymeren und Kunststoffen nutzen
  • Kühlmittel: In der Kältetechnik kann CO₂ als umweltfreundliches Kältemittel eingesetzt werden
  • Pharmazeutische Industrie: CO₂ dient als Lösungsmittel oder Reaktant bei der Herstellung bestimmter Medikamente.
« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen