Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Carbon Management

Adapted from B. Robertson & M. Mousavian/ The Carbon Capture Crux 2022 Illustration: Vectormine
Carbon Management: Carbon Capture and Storage, Carbon Capture and Utilization
G Carbon Capture Use Storage 640x466
« zurück

Carbon Management umfasst Strategien und Technologien zur Kontrolle und Reduzierung von CO₂-Emissionen. Es umfasst die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂. Carbon Management wird dabei in zwei Bereiche aufgeteilt: Carbon Capture and Storage (CO₂-Abscheidung und Speicherung) und Carbon Capture and Utilization (CO₂-Abscheidung und Nutzung).

Carbon Capture and Storage (CCS)

CCS steht für Carbon Capture and Storage und bedeutet CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CO₂-Sequestrierung). Die Technologie zielt darauf ab, CO₂ aus industriellen Prozessen abzuscheiden und langfristig zu speichern. CCS könnte einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten, insbesondere in Sektoren, wo Emissionen schwer zu vermeiden sind. Die Technologie wird als Übergangslösung auf dem Weg zur Klimaneutralität diskutiert.

Einsatzgebiet und Funktionsweise

CO₂ wird aus Abgasen von Kraftwerken, Industrieanlagen oder der Verbrennung fossiler Brennstoffe herausgefiltert. Das abgeschiedene CO₂ wird komprimiert und dann in unterirdischen geologischen Formationen wie erschöpften Öl- und Gasfeldern, tiefen Salzwasserschichten oder geologischen Gesteinsschichten (zwischen 800 und 3.000 Metern Tiefe) injiziert. Die großen Speicherkapazitäten in Deutschland und Europa liegen insbesondere unterhalb der Nordsee.

Eingesetzt werden kann die Technologie zum Beispiel:

  • Energiesektor: Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke als Pre/Post-Combustion-Capture
  • Industrie: Zementproduktion (Oxyfuel), Stahl- und Chemieproduktion
  • Herstellung von blauem Wasserstoff
  • Direktabscheidung aus der Luft: Direct Air Capture (DAC) in Kombination mit CCS

Die Abtrennung von CO₂ in Kraftwerken kann mit unterschiedlichen Verfahren erfolgen, z. B. nach der Verbrennung in einer CO₂-Wäsche aus dem Abgas (Post-Combustion), Abtrennung nach Kohlevergasung (Pre-Combustion) oder Verbrennung in Sauerstoffatmosphäre (Oxyfuel).

Carbon Capture and Utilization (CCU)

Carbon Capture and Utilization (CCU) bezeichnet Technologien zur Abscheidung und anschließenden Nutzung von Kohlendioxid (CO₂). Ziel ist es, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und daraus gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen zu generieren.

Funktionsweise:

  1. CO₂-Abscheidung: Kohlendioxid wird aus Industrieabgasen oder direkt aus der Luft gewonnen.
  2. CO₂-Aufbereitung: Das abgeschiedene CO₂ wird gereinigt und komprimiert.
  3. CO₂-Nutzung: Kohlendioxid dient als Rohstoff für verschiedene Produkte und Prozesse.

Anwendungsgebiete

  • Lebensmittelindustrie: Verwendung als Kohlensäure
  • Landwirtschaft: CO₂ kann in Gewächshäusern zur Pflanzendüngung eingesetzt werden
  • Baumaterialien: CO₂ kann in der Zementproduktion eingesetzt werden
  • Treibstoff für Algenzucht: CO₂ dient als Nährstoff für Algen (ein Grundstoff für die Biokraftstoff-Produktion)
  • Methanolsynthese: CO₂ kann mit Wasserstoff zu Methanol umgewandelt werden, einem vielseitigen Grundstoff
  • Kunststoffproduktion: CO₂ lässt sich als Rohstoff für die Herstellung von Polymeren und Kunststoffen nutzen
  • Kühlmittel: In der Kältetechnik kann CO₂ als umweltfreundliches Kältemittel eingesetzt werden
  • Pharmazeutische Industrie: CO₂ dient als Lösungsmittel oder Reaktant bei der Herstellung bestimmter Medikamente.
Synonyme:
CM, CCU, Carbon Capture and Utilization, CCS, Carbon Capture and Storage, CO₂-Abscheidung, CO₂-Speicherung, CO₂-Sequestrierung, CO2-Abscheidung, CO2-Speicherung, CO2-Sequestrierung, CO₂-Nutzung, CO2-Nutzung
« zurück
Innovative Lösungen für die Wasserstoffversorgung

Innovative Lösungen für die Wasserstoffversorgung

Ein zuverlässiger Wasserstoffdurchfluss (H2) ist in Hochdruck-Speicher-Anwendungen, wie beispielsweise in einem Nutzfahrzeug oder einer Tankstelle, für kurze Betankungszeiten unerlässlich. Das deutsche Familienunternehmen Poppe + Potthoff (P+P) bietet mit seinem TOPAQ Wasserstoffverteilsystem eine modulare Systemlösung, welche einen sicheren und effizienten Wasserstoffdurchfluss vom Tank zur Brennstoffzelle oder zum Wasserstoffmotor ermöglicht. Teil dieser Systemlösung sind die von P+P entwickelten Tankventile, welche nun die erforderlichen Prüfungen nach Prüfungsnorm R134.01 mit einigen Erweiterungsprüfungen nach HGV3.1 erfolgreich abgeschlossen haben.

mehr lesen
Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Um Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende flächendeckend in Industrie, Mobilität und Energieversorgung in Deutschland zu etablieren, müssen neue Transportleitungen geschaffen und bestehende Erdgas-Pipelines für den Wasserstofftransport aufgerüstet werden. Dies bringt besondere Herausforderungen mit sich, da Wasserstoff nicht nur hochexplosiv ist, sondern auch die Materialien der Leitungen beansprucht. Eine professionelle Werkstoffprüfung ist entscheidend, um die nötige Sicherheit im Bereich der Wasserstoff-Infrastruktur zu gewährleisten. Wie eine solche Prüfung aussehen kann, beschreibt Stephan Lederer vom TÜV Hessen in seinem Fachartikel.

mehr lesen
Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Mit zunehmender Verwendung von Wasserstoff in der Industrie und der Mobilität wird in naher Zukunft die präzise und vor allem rückführbare Durchflusskalibrierung immer relevanter. Aber auch andere Bereiche wie beispielsweise die Prozessindustrie benötigen für eine genau Regelung eine noch bessere Durchflussmessung als Basis. In diesem Artikel stellt EP Ehrler Prüftechnik den EP Realgas Loop vor, der eine präzise, langzeitstabile, und emissionsarme Realgas-Durchflusskalibrierung ermöglichen soll.

mehr lesen
Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Brennstoffzellen-Systeme sind sowohl im stationären als auch im mobilen Einsatz eine ökologische und nachhaltige Lösung zur Energieversorgung. Zu ihrer zuverlässigen und sicheren Funktion tragen fluidische Komponenten bei. So sorgen funktionsintegrierte Systemlösungen bestehend aus Ventilen und der dazugehörigen Sensorik für die exakte Wasserstoffdosierung, eine sichere Wasserstoffabsperrung sowie für die genaue Wasserabscheidung im Anodenkreis der Brennstoffzelle und lassen sich kompakt an den Brennstoffzellen-Stacks montieren. Fluidische Komponenten der Bürkert GmbH & Co. KG aus Ingelfingen kommen in vielen Wasserstoffanwendungen zum Einsatz. Für die Brennstoffzellen der Proton Motor Fuel Cell GmbH hat das Unternehmen integrationsfertige Systemlösungen für die Anodenversorgung und Wasserabscheidung entwickelt, wie Dominik Fröhlich und Jan Beranek in ihrem Fachartikel erläutern.

mehr lesen