Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Chloralkali-Elektrolyse

© Thyssenkrupp Nucera
Chloralkali-Elektrolyse
« zurück

Die Chloralkali-Elektrolyse ist ein industrielles Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Chlor, Natronlauge und Wasserstoff aus Kochsalz und Wasser.

Die Chloralkali-Elektrolyse ist ein industrielles Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Chlor, Natronlauge und Wasserstoff aus Kochsalz und Wasser. Mit einer europäischen Chlorproduktion von 7.289 Kilotonnen im Jahr 2023 ist sie ein Eckpfeiler der chemischen Industrie. Deutschland dominiert die EU-Produktion, allein der Standort Stade/Schkopau von Dow Chemical deckt 20% der europäischen Produktion ab.

Die Entwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Diaphragmaverfahren (1885) und dem Amalgamverfahren (1890er). In den 1970er Jahren folgte als Antwort auf Umweltprobleme das Membranverfahren. Die neueste Innovation ist die Sauerstoffverzehrkathode (SVK) aus der Jahrtausendwende.

Bedeutung für die Wasserstoffwirtschaft

Als Nebenprodukt fallen pro Tonne Chlor etwa 28 kg Wasserstoff in hoher Reinheit an. Bei der aktuellen Weltproduktion ergibt das eine erhebliche Wasserstoffmenge. Allerdings entwickelt sich die Technologie mit der Einführung der Sauerstoffverzehrkathode (SVK) inzwischen in eine Richtung, bei der kein Wasserstoff mehr als Nebenprodukt anfällt.

Wichtige Verfahrensvarianten

  • Das Membranverfahren ist heute Standard und nutzt spezielle Ionentauschermembranen aus Polytetrafluorethylen (PTFE, auch bekannt als Teflon). Es ist die umweltfreundlichste Option und liefert hochreine 35%ige Natronlauge.
  • Das Amalgamverfahren, das Quecksilber als Kathode nutzt, liefert ebenfalls sehr reine Produkte. Allerdings wird es wegen Umweltrisiken bis 2025 weltweit eingestellt.
  • Das ältere Diaphragmaverfahren läuft ebenfalls bis 2025 aus und verwendet eine poröse Trennwand, die jedoch oft aus gesundheitsgefährdendem Asbest besteht.
  • Die Sauerstoffverzehrkathode könnte den Stromverbrauch durch einen speziellen RhxSy-Katalysator von 3V auf 2V pro Zelle senken, produziert aber keinen Wasserstoff mehr als Nebenprodukt

Energiebedarf und Umweltaspekte

Die Chloralkali-Elektrolyse benötigt 454 kJ pro Mol in Form von elektrischem Strom – das entspricht etwa der Energie, die benötigt wird, um 5 Liter Wasser von Raumtemperatur zum Kochen zu bringen. Damit ist die Chloralkali-Elektrolyse sehr energieintensiv. Zum Vergleich: Die Wasserelektrolyse benötigt 286 kJ/mol.

Die 2013 eingeführte SVK-Technologie von Bayer MaterialScience (heute Covestro) und ThyssenKrupp Uhde reduziert den Energiebedarf um 30 %. Bei flächendeckender Einführung in Deutschland könnte dies 1% des nationalen Stromverbrauchs einsparen – vergleichbar mit dem Jahresverbrauch der Stadt Köln. Zudem wird der CO2-Ausstoß aus der Stromerzeugung um ein Drittel reduziert.

Zukunftsperspektiven

Mit einer europäischen Chlorproduktion von 7.289 Kilotonnen im Jahr 2023 stellt die Chloralkali-Elektrolyse einen der wichtigsten Grundprozesse der chemischen Industrie dar, auch wenn die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um 11% zurückging. Die Branche sieht sich aktuell mit einer niedrigen Kapazitätsauslastung von 62,2% (gegenüber 69,8% in 2022) konfrontiert – eine Folge hoher Energiepreise und schwacher Nachfrage.

Zugleich bewegt sich die Branche in Richtung energieeffizienter und umweltfreundlicher Technologien. Dabei steht die Energieeffizienz zunehmend im Fokus, auch wenn dies teilweise zu Lasten der Wasserstoffproduktion geht. Einige Elektrolyseurhersteller nutzen ihr Know-how aus der Chloralkali-Elektrolyse heute für die Entwicklung alkalischer Wasserelektrolyseure. Beispiele für diesen Technologietransfer finden sich bei Thyssenkrupp Nucera und Asahi Kasei.

« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: