Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dampfreformierung

© Yellow Boat / Adobe Stock #306624066
Dampfreformierung
« zurück

Die Dampfreformierung ist das bedeutendste industrielle Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern. Der so produzierte Wasserstoff wird als grauer Wasserstoff bezeichnet. Die Methode (auch Dampfreformation, Dampfreforming oder Steam Reforming genannt) liefert derzeit rund 95 % des weltweit erzeugten Wasserstoffs. Heutige Anlagen erreichen Kapazitäten von bis zu 100.000 Kubikmeter pro Stunde.

Verfahren

Das Verfahren basiert auf der Reaktion eines kohlenstoffhaltigen Energieträgers mit Wasserdampf. Als Ausgangsstoffe dienen hauptsächlich Erdgas (Methan), aber auch Methanol, Leichtbenzin, Flüssiggas (LPG) oder Naphtha. Der benötigte Wasserdampf kann extern zugeführt werden oder aus dem Ausgangsstoff selbst stammen. Auch kohlenstoffhaltige Feststoffe können als Grundlage für die Dampfreformierung dienen, etwa Steinkohle oder Braunkohle. Ihre Nutzung führt zu „schwarzem” bzw. „braunem” Wasserstoff.

Die endotherme Reaktion erfordert eine kontinuierliche Wärmezufuhr, die häufig durch Verbrennung eines Teils des Ausgangsstoffs oder durch katalytische Prozesse bereitgestellt wird. Das Verfahren erreicht bei der Umwandlung von Erdgas zu Wasserstoff einen Wirkungsgrad von 60 bis 70 %. Im Vergleich dazu liegt der Wirkungsgrad der PEM-Elektrolyse bei etwa 70 bis 80 %.

Dampfreformierung

Prozessschema (© Mahler AGS GmbH)

Ablauf der Reaktion

  1. Reaktorschritt: Im ersten Schritt wird Erdgas (hauptsächlich Methan) mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen (700-1.000 °C) in einem Katalysatorreaktor erhitzt. Dabei entstehen Wasserstoff und Kohlenmonoxid.

CH₄+H₂O→CO+3H₂CH₄​+H₂​O→CO+3H₂

       2. Wassergas-Shift-Reaktion: Im zweiten Schritt reagiert das Kohlenmonoxid mit weiterem Wasserdampf zu Kohlendioxid und zusätzlichem Wasserstoff.

CO+H₂O→CO₂+H₂CO+H₂​O→CO₂​+H₂

       3. Gasreinigung: Im letzten Schritt wird das Gasgemisch gereinigt, um Kohlendioxid und andere Verunreinigungen zu entfernen.

Umweltbilanz und Fazit

Die Dampfreformierung verursacht erhebliche CO₂-Emissionen: Pro Kilogramm erzeugtem Wasserstoff entstehen etwa 9,24 Kilogramm CO₂. Der so produzierte “graue” Wasserstoff steht daher zunehmend in der Kritik. Zur Verbesserung der Klimabilanz werden verschiedene Ansätze verfolgt:

  • Die Kombination mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) führt zu „blauem” Wasserstoff
  • Die Vergasung von Biomasse oder Biogas erzeugt „orangen” Wasserstoff mit einer besseren CO₂-Bilanz
  • Alternative Verfahren wie die Elektrolyse führen zu „grünem” Wasserstoff und gewinnen daher zunehmend an Bedeutung

Trotz der Klimaschädlichkeit bleibt die Dampfreformierung aufgrund ihrer Effizienz und Wirtschaftlichkeit bis auf Weiteres das dominante Verfahren der industriellen Wasserstoffproduktion. Langfristig ist jedoch mit einer zunehmenden Verlagerung zu klimafreundlicheren Produktionsmethoden zu rechnen.

« zurück
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Für die Energieversorgung der Zukunft wird das H₂-Molekül eine tragende Rolle spielen, denn grüner Wasserstoff kann nicht nur ganze Industriezweige dekarbonisieren, sondern auch als Speicher für überschüssige Energie aus anderen erneuerbaren Quellen dienen. Dieser Umstand spiegelt sich auch in den Wachstumsprognosen der Wasserstoffwirtschaft wider: Schätzungen zufolge wird der Markt für grünen Wasserstoff bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen und 1,4 Billio-nen Dollar Umsatz wachsen, mit einem Einsparpotential von bis zu 85 Gigatonnen CO₂ (Green Hydrogen Studie von Deloitte, 2023). Ein Fachartikel von Cyrus Ardjomandi, Business Development Manager bei GF Piping Systems, über Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion.

mehr lesen
IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: