Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dampfreformierung

© Mahler AGS GmbH
Dampfreformierung
Maxresdefault
« zurück

Die Dampfreformierung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern. Der so produzierte Wasserstoff wird als grauer Wasserstoff bezeichnet. Die Methode (auch Dampfreforming genannt) ist das zurzeit gängigste industrielle Verfahren zur Wasserstoffproduktion und liefert etwa 95 % des weltweit erzeugten Wasserstoffs. Bei diesem lange bewährten Verfahren werden Anlagen mit einer Kapazität von bis zu 100.000 Kubikmeter pro Stunde verwendet.

Bei der Dampfreformierung handelt es sich um ein chemisches Verfahren, bei dem Kohlenstoffmonoxid mit Wasserdampf reagiert. Dabei kann der für die Reaktion benötigte Wasserdampf von außen zugegeben werden oder aber von dem jeweiligen Ausgangsstoff selbst stammen. Als kohlenstoffhaltige Brennstoffe beziehungsweise Energieträger werden vor allem Erdgas, aber auch Methan, Methanol, Leichtbenzin, LPG (Propan, Butan oder eine Mischung aus beidem) oder Naphta verwendet.

Neben Gasen können auch kohlenstoffhaltige Feststoffe vergast werden. Dafür ist die Zugabe eines Oxidators (Luft, Sauerstoff, Wasserdampf oder Kohlendioxid) nötig. Abhängig von dem zugegebenen Feststoff ändert sich die farbliche Bezeichnung des Wasserstoffs (beispielsweise Schwarz bei Steinkohle, Braun bei Braunkohle oder Orange bei Biomasse). Durch die Dampfreformierung gewinnt man ein Gasgemisch (ein Synthesegas aus CO und H₂), dessen Energiegehalt den des eingesetzten Brennstoffs deutlich übersteigt.

Es handelt sich um eine endotherme Reaktion, bei der Wärme der Reaktion zugeführt werden muss. Oftmals wird sie durch einen Katalysator unterstützt, oder die benötigte Wärme wird durch die Verbrennung des Brennstoffs erzeugt. Der Wirkungsgrad der Dampfreformierung (Erdgas zu Wasserstoff) liegt bei ca. 60 bis 70 %. Im Vergleich dazu liegt der Wirkungsgrad der PEM-Elektrolyse bei etwa 70 bis 80 %.

Ablauf der Reaktion

  1. Reaktorschritt: Im ersten Schritt wird Erdgas (hauptsächlich Methan) mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen (700-1.000 °C) in einem Katalysatorreaktor erhitzt. Hierbei entstehen Wasserstoff und Kohlenmonoxid.

CH₄+H₂O→CO+3H₂CH₄​+H₂​O→CO+3H₂

  1. Wassergas-Shift-Reaktion: Im zweiten Schritt reagiert das Kohlenmonoxid mit weiterem Wasserdampf zu Kohlendioxid und zusätzlichem Wasserstoff.

CO+H₂O→CO₂+H₂CO+H₂​O→CO₂​+H₂

  1. Gasreinigung: Im letzten Schritt wird das Gasgemisch gereinigt, um Kohlendioxid und andere Verunreinigungen zu entfernen, sodass reiner Wasserstoff übrig bleibt.

Umweltbilanz und Zukunftsperspektiven

Die Dampfreformierung ist aktuell aufgrund ihrer Effizienz und geringer Kosten die dominierende Methode zur Wasserstoffproduktion. Allerdings werden die Integration von umweltfreundlicheren Technologien und der Einsatz anderer Verfahren zur Wasserstoffproduktion immer wichtiger.

Um einen Kubikmeter Wasserstoff mit Hilfe der Dampfreformierung zu erzeugen, werden etwa 0,24-0,39 Kubikmeter Erdgas benötigt. Je erzeugtem Kilogramm Wasserstoff fallen so ca. 9,24 kg CO₂ an.

Zur Reduzierung der CO₂-Emissionen wird die Kombination der Dampfreformierung mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) erforscht. Beim Einsatz dieser Nachbehandlung spricht man von blauem Wasserstoff. Auch die Vergasung von Biogas oder Biomasse führt zu einer besseren CO₂-Bilanz des Verfahrens. Den so produzierten Wasserstoff bezeichnet man als orange. Darüber hinaus gewinnen alternative Methoden wie die Elektrolyse immer mehr an Bedeutung.

Synonyme:
fossiler Wasserstoff, grauer Wasserstoff,
« zurück
Innovative Lösungen für die Wasserstoffversorgung

Innovative Lösungen für die Wasserstoffversorgung

Ein zuverlässiger Wasserstoffdurchfluss (H2) ist in Hochdruck-Speicher-Anwendungen, wie beispielsweise in einem Nutzfahrzeug oder einer Tankstelle, für kurze Betankungszeiten unerlässlich. Das deutsche Familienunternehmen Poppe + Potthoff (P+P) bietet mit seinem TOPAQ Wasserstoffverteilsystem eine modulare Systemlösung, welche einen sicheren und effizienten Wasserstoffdurchfluss vom Tank zur Brennstoffzelle oder zum Wasserstoffmotor ermöglicht. Teil dieser Systemlösung sind die von P+P entwickelten Tankventile, welche nun die erforderlichen Prüfungen nach Prüfungsnorm R134.01 mit einigen Erweiterungsprüfungen nach HGV3.1 erfolgreich abgeschlossen haben.

mehr lesen
Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Um Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende flächendeckend in Industrie, Mobilität und Energieversorgung in Deutschland zu etablieren, müssen neue Transportleitungen geschaffen und bestehende Erdgas-Pipelines für den Wasserstofftransport aufgerüstet werden. Dies bringt besondere Herausforderungen mit sich, da Wasserstoff nicht nur hochexplosiv ist, sondern auch die Materialien der Leitungen beansprucht. Eine professionelle Werkstoffprüfung ist entscheidend, um die nötige Sicherheit im Bereich der Wasserstoff-Infrastruktur zu gewährleisten. Wie eine solche Prüfung aussehen kann, beschreibt Stephan Lederer vom TÜV Hessen in seinem Fachartikel.

mehr lesen
Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Mit zunehmender Verwendung von Wasserstoff in der Industrie und der Mobilität wird in naher Zukunft die präzise und vor allem rückführbare Durchflusskalibrierung immer relevanter. Aber auch andere Bereiche wie beispielsweise die Prozessindustrie benötigen für eine genau Regelung eine noch bessere Durchflussmessung als Basis. In diesem Artikel stellt EP Ehrler Prüftechnik den EP Realgas Loop vor, der eine präzise, langzeitstabile, und emissionsarme Realgas-Durchflusskalibrierung ermöglichen soll.

mehr lesen
Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Brennstoffzellen-Systeme sind sowohl im stationären als auch im mobilen Einsatz eine ökologische und nachhaltige Lösung zur Energieversorgung. Zu ihrer zuverlässigen und sicheren Funktion tragen fluidische Komponenten bei. So sorgen funktionsintegrierte Systemlösungen bestehend aus Ventilen und der dazugehörigen Sensorik für die exakte Wasserstoffdosierung, eine sichere Wasserstoffabsperrung sowie für die genaue Wasserabscheidung im Anodenkreis der Brennstoffzelle und lassen sich kompakt an den Brennstoffzellen-Stacks montieren. Fluidische Komponenten der Bürkert GmbH & Co. KG aus Ingelfingen kommen in vielen Wasserstoffanwendungen zum Einsatz. Für die Brennstoffzellen der Proton Motor Fuel Cell GmbH hat das Unternehmen integrationsfertige Systemlösungen für die Anodenversorgung und Wasserabscheidung entwickelt, wie Dominik Fröhlich und Jan Beranek in ihrem Fachartikel erläutern.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: