Direct Air Capture (DAC) ist eine Technologie zur Entnahme von Kohlendioxid (CO₂) aus der Umgebungsluft. DAC-Anlagen saugen Umgebungsluft an und filtern das CO₂ heraus. Die CO₂-Konzentration in der Umgebungsluft liegt bei etwa 0,04%. Das gewonnene CO₂ wird anschließend konzentriert und komprimiert. Dafür kommen zwei Hauptmethoden zum Einsatz:
- Chemische Absorption: CO₂ bindet an flüssige Lösungen
- Festkörperadsorption: CO₂ haftet an festen Materialien
Aufbau der Systeme
DAC-Anlagen bestehen aus mehreren Komponenten: einer Luftansaugeinheit, einer Filterkammer mit Absorptions- oder Adsorptionsmaterial, einer Regenerationseinheit zur CO₂-Gewinnung, Kompressoren zur Verdichtung des CO₂ und Steuerungssystemen.
Anwendungen
Das gewonnene CO₂ kann vielfältig genutzt werden:
- Herstellung synthetischer Kraftstoffe
- Rohstoff für die chemische Industrie
- Einsatz in Gewächshäusern
- Unterirdische Speicherung (Carbon Capture and Storage)
Point Source Capture
Anders als Direct Air Capture zielt Point Source Capture auf die CO₂-Abscheidung direkt an Emissionsquellen wie Industrieanlagen oder Kraftwerken ab. Durch die deutlich höhere CO₂-Konzentration (5-15%) bei Point Source Capture Anlagen ist der Energieaufwand dort deutlich geringer als bei DAC-Anlagen.