Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

E-Fuels

© Have a nice day/ Adobe Stock #397752810
E-Fuels
« zurück

Elektrokraftstoffe, kurz E-Fuels, sind synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von erneuerbarem Strom hergestellt werden. Der Begriff umfasst eine Vielzahl von Produkten wie E-Methanol, E-Diesel, E-Benzin, E-Naphtha und E-Kerosin, letzteres auch bekannt als Sustainable Aviation Fuels (SAF). Da sie im Gegensatz zu fossilen Kraftstoffen potenziell klimaneutral sind, gelten sie als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors.

Herstellung

Die Herstellung von E-Fuels erfolgt in mehreren Stufen. In einem ersten Schritt wird erneuerbarer Strom aus Wind-, Solar- oder Wasserkraft generiert. Dieser Strom dient in der Folge dazu, Wasser mittels Elektrolyse in Sauerstoff und grünen Wasserstoff zu spalten.

E-Fuels

E-Fuel-Herstellung (© eFUEL-TODAY)

In einem weiteren Schritt wird dieser Wasserstoff mit CO₂ aus der Atmosphäre oder aus industriellen Prozessen zu synthetischen Kraftstoffen umgewandelt (CCU). Je nach gewünschtem Endprodukt erfolgt dieser Prozess auf unterschiedliche Art und Weise. Die Fischer-Tropsch-Synthese eignet sich zum Beispiel besonders für die Produktion von E-Diesel oder E-Kerosin, während bei der Produktion von E-Methanol die direkte CO2-Hydrogenierung zum Einsatz kommt.

Durch die mehrfache Umwandlung geht viel Energie verloren. Dadurch gelangen bei der Herstellung und Nutzung von E-Fuels nur etwa 10-35 Prozent der ursprünglich eingesetzten elektrischen Energie in die Endnutzung. Ein mit E-Fuels betriebenes Fahrzeug benötigt dadurch rund fünfmal mehr Energie als ein Elektroauto.

Pro und Contra E-Fuels

Als sogenannte Drop-in-Ersatzkraftstoffe lassen sich E-Fuels ohne weitere Anpassungen in Verbrennungsmotoren nutzen. Auch die Betankungsinfrastruktur kann in der Regel unverändert weitergenutzt werden. Dies verringert die bei der Transformation anfallenden Übergangskosten. Der größte Vorteil von E-Fuels liegt aber in ihrer potenziellen CO₂-Neutralität: Bei der Verbrennung wird im besten Falle nur jene Schadstoffe freigesetzt, die zuvor im Syntheseprozess aus der Umwelt entnommen wurden. Die Klimawirkung von E-Fuels hängt indes entscheidend vom verwendeten Strom ab. Nur wenn dieser fast vollständig aus erneuerbaren Quellen stammt (über 90 Prozent), können sie gegenüber fossilen Kraftstoffen eine positive Klimawirkung entfalten.

Die größte Herausforderung für E-Fuels sind ihre derzeit relativ hohen Kosten. Sie resultieren aus dem großen Energiebedarf der Herstellung und den noch geringen Produktionskapazitäten. Die Produktionskosten liegen derzeit bei bis zu 8 Euro pro Liter – deutlich über den Kosten fossiler Kraftstoffe. Daher gilt, dass der batterieelektrische oder wasserstoffbasierte Antrieb von PKW derzeit noch deutlich energieeffizienter ist.

Beispiele

  • Synthetisches Methanol lässt sich direkt als Brennstoff oder als Basischemikalie in der Industrie nutzen. Es gilt zudem als aussichtsreicher Alternativ-Treibstoff für Schiffe.
  • E-Diesel eignet sich für schwere Nutzfahrzeuge und Schiffe und soll nahtlos in bestehende Dieseltechnologien integrierbar sein.
  • E-Kerosin (SAF) wird speziell für die Luftfahrt entwickelt und gilt als nachhaltige Kraftstoff-Alternative für aktuelle Flugzeugmotoren.

 

Dieses Video wurde im Wasserstoffatlas-Projekt der OTH Regensburg erstellt und zeigt das Grundprinzip des Fischer-Tropsch-Verfahrens zur Herstellung von E-Diesel oder E-Kerosin:

« zurück
IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.

mehr lesen
Reinigungstechnik für die H2-Wirtschaft: Neue Anforderungen – neue Lösungen

Reinigungstechnik für die H2-Wirtschaft: Neue Anforderungen – neue Lösungen

Der Wasserstoffhochlauf erreicht den Mittelstand: Alte Produkte fallen weg, dafür entstehen neue. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Elektrolyseuren. Damit diese mit maximaler Effizienz Wasserstoff produzieren, müssen die Oberflächen ihrer Stacks blitzsauber sein. Hierfür gibt es inzwischen spezielle industrielle Reinigungsverfahren und -technologien, wie das Beispiel der Meisner Technik Müllenbach GmbH (MTM) aus dem bergischen Marienheide bei Köln zeigt. 

mehr lesen
Der Wasserstoffatlas: Planung von Wasserstoffproduktion leicht gemacht

Der Wasserstoffatlas: Planung von Wasserstoffproduktion leicht gemacht

Angesichts der Notwendigkeit einer vollständigen Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien und eines schrittweisen, aber vollständigen Abschieds von Kohle, Öl und (Erd-)Gas werden viele Prozesse oder Transportmöglichkeiten elektrifiziert. Der Großteil des Stroms wird dabei aus Wind- und Solaranlagen gewonnen. Wo aber direkte Stromnutzung nicht praktikabel bzw. möglich ist, kommt grüner Wasserstoff ins Spiel. Der Wasserstoffatlas der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg ist ein digitales Tool, das Kommunen dabei unterstützt, in ihrem Netzgebiet eine eigene, hocheffiziente Wasserstoffproduktion hochzufahren. Wie genau, erklärt Falk Birett von der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Fachartikel.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: