Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

European Hydrogen Backbone

European Hydrogen Backbone
EHB
« zurück

Der European Hydrogen Backbone (EHB) ist eine Initiative europäischer Gasnetzbetreiber zum Aufbau eines europaweiten Wasserstoff-Transportnetzes. Das 2020 von 31 europäischen Gasnetzbetreibern gestartete Projekt zielt darauf ab, Industriecluster, Häfen und Wasserstofftäler zu einem integrierten Netzwerk zu verbinden. Durch die Verknüpfung von Produktionsstandorten und Verbrauchszentren mit unterirdischen Speicheranlagen soll der EHB die europäische Versorgungssicherheit mit grünem Wasserstoff gewährleisten.

Das geplante Netz soll zu etwa 70 Prozent aus umgerüsteten Erdgasleitungen und zu 30 Prozent aus neu errichteten Wasserstoffleitungen bestehen. Die Investitionskosten für Umrüstung und Neubau liegen je nach Schätzung zwischen 43 und 81 Milliarden Euro. Die Finanzierung soll sowohl durch öffentliche als auch private Mittel erfolgen.

Am EHB beteiligen sich heute 32 europäische Gasinfrastrukturunternehmen aus 25 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, das Vereinigte Königreich und die Schweiz. Planung und Koordination erfolgen länderübergreifend. Am 7. Juni 2022 fand der erste europäische Wasserstoff-Backbone-Tag statt. Die CEOs der beteiligten Unternehmen überreichten der EU-Kommission eine Zusage, bis 2030 Versorgungskorridore zur Schaffung eines europäischen Marktes einzurichten. Eine aktualisierte Roadmap legten sie im Dezember 2023 vor.

Europäische Wasserstoffstrategie

Die europäische Versorgung mit Wasserstoff läuft derzeit an. Sie stützt sich vor allem auf drei Säulen: Solarenergie aus südeuropäischen Regionen, Offshore-Wind aus der Nord- und Ostsee sowie Onshore-Wind aus Osteuropa und Wasserstoffimporte aus Ländern außerhalb der EU. Experten erwarten, dass Wasserstoffimporte aus Namibia, Chile, Australien und dem Nahen Osten die bestehenden Erdgasimporte ergänzen und einen erheblichen Anteil an den künftigen Wasserstoffmengen ausmachen werden.

Bis 2030 strebt die EU eine Eigenproduktion von mehr als 10 Millionen Tonnen grünem Wasserstoff und den Import von weiteren 10 Millionen Tonnen an. Allein für die europäische Produktion wären rund 120 GW an installierter Offshore-Windkapazität erforderlich. Bis zum Jahr 2050 soll sich die Nachfrage auf rund 1.700 TWh Wasserstoff pro Jahr in der EU steigern.

Der REPowerEU-Plan der Europäischen Kommission zielt darauf ab, bis 2030 bereits eine Gesamtmenge von 20,6 Millionen Tonnen Wasserstoff zu erreichen, um russisches Erdgas zu ersetzen. Dazu hat die EU fünf Pipeline-Korridore identifiziert, über die sie Wasserstoff nach Mitteleuropa importieren will, jeweils aus Regionen mit günstigen Produktionsbedingungen.

Die fünf Pipeline-Korridore

European Hydrogen Backbone Korridore

Die fünf Pipeline-Korridore (© OGE)

Korridor 1 – Südeuropa

In Südeuropa ist ein Wasserstoff-Korridor von Tunesien und Algerien über Italien nach Mitteleuropa geplant. Er könnte auf bestehende Erdgasleitungen in Italien, Österreich, der Slowakei und der Tschechischen Republik zurückgreifen.

Korridor 2 – Frankreich, Portugal, Spanien

Auf der Iberischen Halbinsel ist ein Korridor für den Export des dort produzierten grünen Wasserstoffs vorgesehen. Neue Verbindungen zwischen Portugal und Spanien sowie Frankreich könnten allen drei Ländern die Nutzung des grünen Wasserstoffs ermöglichen.

Dieser Korridor würde bis nach Deutschland reichen, und auch eine Verbindung nach Nordafrika ist möglich. So könnte der Wasserstoff auch kostengünstig in die Bedarfszentren in Deutschland geliefert werden.

Korridor 3 – Nordsee

Ein weiterer zusammenhängender Korridor soll in der Nordseeregion entstehen. Dieser soll auf Offshore-Windkraftanlagen, großen integrierten Wasserstoffprojekten und Schiffsimporten von Wasserstoffderivaten wie Ammoniak und Methanol aufbauen. Damit soll die Nachfrage in den Industrieclustern von Rotterdam, Zeebrügge, Antwerpen, Wilhelmshaven, Brunsbüttel und Le Havre gedeckt werden. In ganz Deutschland werden Wasserstoff-Cluster entstehen, die an die Wasserstoffnetze in anderen nordwesteuropäischen Ländern angeschlossen werden.

Korridor 4 – Ostsee

Ein spezieller Versorgungskorridor wird die Versorgung mit Wasserstoff in den nordischen und baltischen Ländern mit dem übrigen Europa verbinden und auf Industrieclustern in Schweden, den baltischen Staaten und Polen aufbauen. Dieser Korridor wird hauptsächlich aus neu gebauten Pipelines bestehen.

Korridor 5 – Ost- und Südosteuropa

In Ost- und Südosteuropa wird ein Korridor die Wasserstoffausgangsstationen in Mitteleuropa mit Ländern wie Rumänien, Griechenland und der Ukraine verbinden. Die dortigen großen Kapazitäten für Solar- und Windenergie und die Möglichkeit, große Transitgaspipelines umzunutzen, machen diese Region zu einem attraktiven Kandidaten für die Wasserstofferzeugung in großem Maßstab.

European Hydrogen Backbone

Der aktuelle Planungsstand (© EHB)

 

 

« zurück
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Für die Energieversorgung der Zukunft wird das H₂-Molekül eine tragende Rolle spielen, denn grüner Wasserstoff kann nicht nur ganze Industriezweige dekarbonisieren, sondern auch als Speicher für überschüssige Energie aus anderen erneuerbaren Quellen dienen. Dieser Umstand spiegelt sich auch in den Wachstumsprognosen der Wasserstoffwirtschaft wider: Schätzungen zufolge wird der Markt für grünen Wasserstoff bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen und 1,4 Billio-nen Dollar Umsatz wachsen, mit einem Einsparpotential von bis zu 85 Gigatonnen CO₂ (Green Hydrogen Studie von Deloitte, 2023). Ein Fachartikel von Cyrus Ardjomandi, Business Development Manager bei GF Piping Systems, über Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion.

mehr lesen
IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: