Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-ready-Kraftwerke

© Michael H. („Laserlicht“), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
H2-ready-Kraftwerke
H2-ready-Kraftwerk Münster
« zurück

Als H2-ready-Kraftwerke werden Gaskraftwerke bezeichnet, die für den späteren Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt sind. Die Anlagen können zunächst mit konventionellem Erdgas und später teilweise oder vollständig mit Wasserstoff betrieben werden.

Funktionsweise

Das Grundprinzip ähnelt dem konventioneller Gaskraftwerke: Ein Gas wird verbrannt, um eine Turbine anzutreiben, die wiederum einen Generator zur Stromerzeugung betätigt. Bei H2-ready-Anlagen können die Turbinen jedoch entweder mit einem Wasserstoff-Erdgas-Gemisch oder mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Diese Umrüstbarkeit ist ein entscheidender Vorteil, da sie Investitionssicherheit bietet und die Anlagen zukunftsfähig macht.

Technische Anpassungen

Im Vergleich zu herkömmlichen Gaskraftwerken weisen H2-ready-Kraftwerke spezifische Modifikationen auf:

  • Angepasste Brennersysteme für die anderen Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff
  • Modifizierte Rohrleitungen und Dichtungen, da Wasserstoff ein kleineres Molekül ist und leichter entweicht
  • Spezielle Materialien, die der Wasserstoffversprödung widerstehen
  • Erweiterte Sicherheitssysteme, da Wasserstoff ein breiteres Zündbereich als Erdgas besitzt

Bedeutung für die Energiewende

H2-ready-Kraftwerke sind aus mehreren Gründen für die Transformation des Energiesystems wichtig:

  • Sie dienen als Brückentechnologie zwischen der fossil geprägten Gegenwart und einer wasserstoffbasierten Zukunft.
  • Sie bieten flexible Backup-Kapazitäten für erneuerbare Energien bei Dunkelflauten.
  • Sie können bestehende Gasinfrastruktur weiter nutzen.
  • Sie ermöglichen die Reduktion von CO2-Emissionen, da bei der Wasserstoffverbrennung nur Wasser entsteht.

Aktuelle Ausbaupläne in Deutschland sehen vor, bis 2030 etwa 10 GW an H2-ready-Kraftwerkskapazität zu installieren. Diese sollen zunächst mit Erdgas betrieben werden und bei ausreichender Wasserstoffverfügbarkeit umgestellt werden.

« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: