Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Henne-Ei-Problem

© OpenClipart-Vectors/pixabay
Henne-Ei-Problem
« zurück

Das Henne-Ei-Problem des Wasserstoffhochlaufs beschreibt die wechselseitige Abhängigkeit zwischen der Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur und der Nachfrage nach Wasserstoff, die den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft erschwert.

Henne-Ei-Problem: Erläuterung

Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft steht vor einem klassischen Dilemma: Einerseits zögern potenzielle Nutzer, auf wasserstoffbasierte Technologien umzusteigen, solange keine flächendeckende Infrastruktur zur Verfügung steht. Andererseits scheuen Investoren den Aufbau einer umfassenden Infrastruktur, solange die Nachfrage nicht gesichert ist.

Das Henne-Ei-Problem manifestiert sich in verschiedenen Bereichen:

  1. Produktion: Große Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffproduktion erfordern hohe Investitionen. Ohne sichere Abnehmer scheuen Unternehmen diese Investitionen.
  2. Distribution: Der Aufbau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes oder von Transportkapazitäten ist kostspielig und wird nur bei ausreichender Nachfrage wirtschaftlich.
  3. Endanwendung: Industrien und Verbraucher sind zurückhaltend bei der Umstellung auf wasserstoffbasierte Technologien, solange die Versorgung nicht gesichert ist.
  4. Technologieentwicklung: Die Weiterentwicklung und Optimierung von Wasserstofftechnologien wird durch die unklare Marktentwicklung gehemmt.

Lösungsansätze

Um dieses Dilemma zu überwinden, sind koordinierte Anstrengungen verschiedener Akteure erforderlich:

  • Staatliche Förderung und Regulierung zur Schaffung von Planungssicherheit
  • Pilot- und Demonstrationsprojekte zur Risikominimierung
  • Branchenübergreifende Kooperationen zur Verteilung von Investitionsrisiken
  • Stufenweise Einführung in Clustern oder industriellen Zentren
  • Internationale Zusammenarbeit zur Schaffung größerer Märkte

Die Europäische Wasserstoffbank wurde von der EU-Kommission explizit ins Leben gerufen, um dem Problem zu begegnen. Gleiches gilt zudem für Instrumente wie H2Global oder die Klimaschutzverträge.

« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen