Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

LOHC

© Bundesministerium für Bildung und Forschung
LOHC
« zurück

LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier) sind organische Flüssigkeiten, die als chemische Wasserstoffträger dienen. Diese Verbindungen basieren auf Kohlenstoffketten mit ungesättigten Bindungen, an die Wasserstoff chemisch angelagert werden kann. Eine Besonderheit von LOHC ist, dass sie Wasserstoff wiederholt ein- und ausspeichern können, ohne sich dabei chemisch zu verändern. Außerdem erfordert ihr Handling keine speziellen Drücke oder Temperaturen.

Die weltweit erste kommerzielle LOHC-Anlage wurde im Januar 2016 von der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH eröffnet. Mit Hilfe von Solarstrom erzeugt sie mittels PEM-Elektrolyse Wasserstoff und speichert ihn anschließend in Dibenzyltoluol. Hydrogenious hat für das Speicherverfahren im 2016 den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft gewonnen.

Trägerstoffe

Die meisten LOHC-Materialien entstammen der Erdölraffination und weisen ähnliche Fließeigenschaften wie Öl auf. Häufig verwendete Substanzen sind Carbazol, Toluol und Dibenzyltoluol. Da das Trägermaterial nicht verbraucht wird, sondern in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert, gilt die fossile Herkunft für die CO₂-Bilanz als unproblematisch.

Die wichtigsten Anforderungen an einen LOHC sind:

  • Flüssiger Aggregatzustand im gesamten relevanten Temperaturbereich
  • Temperatur- und Zyklenstabilität
  • Umkehrbarkeit der Wasserstoffaufnahme
LOHC

Schema des Prozesses der Be- und Entladung (© Bronkhorst)

Vor- und Nachteile von LOHC

Diese Stoffe sind sicher in der Handhabung und haben eine relativ hohe Kapazität zur Wasserstoffspeicherung: Ihre Speicherkapazität liegt bei 4-7 Gewichtsprozent Wasserstoff. Dies entspricht einer Energiedichte von 1,3 bis 2,4 kWh/kg.

Zum Vergleich: Ein Liter Diesel kann etwa die gleiche Energiemenge speichern wie vier Liter LOHC. Die Wasserstofffreisetzung erfolgt unter kontrollierten Bedingungen bei Temperaturen von 150-350°C und einem Druck von wenigen Bar.

Vorteile:

  • Nutzung bestehender Infrastruktur (Pipelines, Tanklaster, Schiffe)
  • Hohe Energiedichte
  • Sichere und unkomplizierte Handhabung bei normalen Umgebungsbedingungen
  • Wiederverwendbares Trägermaterial
  • Relativ günstiger H2-Transport (im Vergleich zu etablierten Speichertechnologien wie Hochdruck- oder Kryo-Speicherung)

Nachteile:

  • Hoher Platzbedarf im Vergleich zu fossilen Brennstoffen
  • Energieaufwand für die Wasserstofffreisetzung
  • Technisch noch nicht ausgereift
« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: