Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Methanol

© IndiaMART InterMESH Ltd.
Methanol
Methanol Liquid Chemical
« zurück

Methanol ist ein einfacher Alkohol, der bei Raumtemperatur als farblose, leicht flüchtige und brennbare Flüssigkeit vorliegt. Die chemische Formel lautet CH3OH. Methanol wird bereits seit über 100 Jahren weltweit transportiert und gehört zudem zu den fünf am meisten gehandelten Chemikalien. Auch in der Wasserstoffwirtschaft spielt die Chemikalie eine wichtige Rolle.

Er kann als Energieträger für die Wasserstoffspeicherung und den Transport genutzt werden. Flüssig ist die Chemikalie leichter zu transportieren als gasförmiger Wasserstoff und kann vorhandene Infrastrukturen für flüssige Kraftstoffe nutzen. In Direktmethanol-Brennstoffzellen kann der Energieträger zur Stromerzeugung verwendet werden.

Ähnlich wie bei Wasserstoff teilt man auch das Derivat je nach Produktionsart in verschiedene Farben ein:

  • Wenn die Chemikalie aus Kohle produziert wird, wird sie als braunes Methanol bezeichnet.
  • Methanol, das aus Erdgas hergestellt wird, wird als graues Methanol bezeichnet und ist aktuell das gängigste Produktionsverfahren.
  • Von blauem Methanol spricht man hingegen, wenn Hersteller das im Produktionsprozess entstehende CO₂ ab abgeschieden und aufgefangen wird, scheiden und auffangen, sodass es nicht in die Atmosphäre gelangt. Durch diese Speicherung (CCS=Carbon Capture and Storage) wird die Produktion als bilanziell CO₂-neutral betrachtet.
  • Alternativ kann der Energieträger auch aus Biomasse (Bio-Methanol ) oder grünem Wasserstoff und CO₂ (e-Methanol) produziert werden. Beide Herstellungsverfahren werden als grünes Methanol zusammen gefasst

 

Methanol

Die verschiedenen Produktionsart (© Bureau Veritas Marine & Offshore)

Herstellung

Die Produktion durch CO₂-Abscheidung und Wasserstoff, auch als “Power-to-Methanol” bekannt, funktioniert folgendermaßen:

1. CO₂-Gewinnung:
CO₂ wird aus Industrieabgasen oder direkt aus der Luft abgeschieden.

2. Wasserstoffproduktion:
Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, idealerweise mit erneuerbarem Strom.

3. Synthese:
CO₂ und Wasserstoff reagieren unter Druck und Hitze in Anwesenheit eines Katalysators. Die chemische Reaktion lautet: CO₂ + 3H₂ → CH₃OH + H₂O

4. Reinigung:
Die entstandene Chemikalie wird destilliert und gereinigt.

Dieses Video wurde im Wasserstoffatlas-Projekt der OTH Regensburg erstellt und zeigt das Grundprinzip der Methanolsynthese:

 

Im Vergleich dazu umfasst der herkömmliche Prozess hingegen:
1. Umwandlung von Erdgas in Synthesegas
2.Katalytische Reaktion zu Methanol
3. Destillation und Reinigung

Rückgewinnung

Reformierung wird genutzt, um Wasserstoff aus dem Derivat zu gewinnen. Der Prozess der Rückgewinnung erfolgt folgendermaßen:

1. Dampfreformierung:
Methanol wird mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen (200-300°C) gemischt. Ein Katalysator, oft auf Kupfer-Basis, wird verwendet.

2. Chemische Reaktion:
Hauptreaktion: CH₃OH + H₂O → CO₂ + 3H₂, Diese Reaktion produziert Wasserstoff und Kohlendioxid.

3. Reinigung:
Der erzeugte Wasserstoff wird von CO₂ und anderen Nebenprodukten getrennt.

4. Anwendung:
Der gereinigte Wasserstoff kann in Brennstoffzellen oder für andere Zwecke genutzt werden.

 

 

« zurück
Der Wasserstoffatlas: Planung von Wasserstoffproduktion leicht gemacht

Der Wasserstoffatlas: Planung von Wasserstoffproduktion leicht gemacht

Angesichts der Notwendigkeit einer vollständigen Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien und eines schrittweisen, aber vollständigen Abschieds von Kohle, Öl und (Erd-)Gas werden viele Prozesse oder Transportmöglichkeiten elektrifiziert. Der Großteil des Stroms wird dabei aus Wind- und Solaranlagen gewonnen. Wo aber direkte Stromnutzung nicht praktikabel bzw. möglich ist, kommt grüner Wasserstoff ins Spiel. Der Wasserstoffatlas der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg ist ein digitales Tool, das Kommunen dabei unterstützt, in ihrem Netzgebiet eine eigene, hocheffiziente Wasserstoffproduktion hochzufahren. Wie genau, erklärt Falk Birett von der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Fachartikel.

mehr lesen
Prozesswärme aus Erdgas mit Wasserstoff-Beimischung

Prozesswärme aus Erdgas mit Wasserstoff-Beimischung

Die industrielle Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger zur Prozesswärme-Erzeugung gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen nachhaltige Alternativen zu fossilen Brennstoffen suchen. Wasserstoff bietet durch Beimischung in die bestehende Gasversorgung eine Möglichkeit zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Flexibilisierung bei fortschreitender Integration von grünen Energieträgern in bestehende Infrastrukturen. Mehr über die Prozesswärme-Erzeugung mit Wasserstoff erfahren Sie in dem Fachartikel von Alexander Carl Hanf.

mehr lesen
Innovative Lösungen für die Wasserstoffversorgung

Innovative Lösungen für die Wasserstoffversorgung

Ein zuverlässiger Wasserstoffdurchfluss (H2) ist in Hochdruck-Speicher-Anwendungen, wie beispielsweise in einem Nutzfahrzeug oder einer Tankstelle, für kurze Betankungszeiten unerlässlich. Das deutsche Familienunternehmen Poppe + Potthoff (P+P) bietet mit seinem TOPAQ Wasserstoffverteilsystem eine modulare Systemlösung, welche einen sicheren und effizienten Wasserstoffdurchfluss vom Tank zur Brennstoffzelle oder zum Wasserstoffmotor ermöglicht. Teil dieser Systemlösung sind die von P+P entwickelten Tankventile, welche nun die erforderlichen Prüfungen nach Prüfungsnorm R134.01 mit einigen Erweiterungsprüfungen nach HGV3.1 erfolgreich abgeschlossen haben.

mehr lesen
Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Um Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende flächendeckend in Industrie, Mobilität und Energieversorgung in Deutschland zu etablieren, müssen neue Transportleitungen geschaffen und bestehende Erdgas-Pipelines für den Wasserstofftransport aufgerüstet werden. Dies bringt besondere Herausforderungen mit sich, da Wasserstoff nicht nur hochexplosiv ist, sondern auch die Materialien der Leitungen beansprucht. Eine professionelle Werkstoffprüfung ist entscheidend, um die nötige Sicherheit im Bereich der Wasserstoff-Infrastruktur zu gewährleisten. Wie eine solche Prüfung aussehen kann, beschreibt Stephan Lederer vom TÜV Hessen in seinem Fachartikel.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: