Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Methanol

© IndiaMART InterMESH Ltd.
Methanol
« zurück

Methanol ist ein einfacher Alkohol, der bei Raumtemperatur als farblose, leicht flüchtige und brennbare Flüssigkeit vorliegt. Die chemische Formel lautet CH3OH. Methanol wird bereits seit über 100 Jahren weltweit transportiert und gehört zudem zu den fünf meistgehandelten Chemikalien. Auch in der Wasserstoffwirtschaft spielt die Chemikalie eine wichtige Rolle.

Methanol kann als Energieträger für die Wasserstoffspeicherung und den Transport genutzt werden. Flüssig ist die Chemikalie leichter zu transportieren als gasförmiger Wasserstoff und kann vorhandene Infrastrukturen für flüssige Kraftstoffe nutzen. In Direktmethanol-Brennstoffzellen lässt es sich auch zur Stromerzeugung verwenden.

Methanol

Die verschiedenen Produktionsarten (© Bureau Veritas Marine & Offshore)

Ähnlich wie beim Wasserstoff weist man dem Derivat je nach Produktionsart einen bestimmten Farbton zu.

  • Braun: Produktion aus Kohle
  • Grau: Herstellung aus Erdgas (aktuell häufigstes Verfahren)
  • Blau: Produktion mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
  • Grün: Herstellung aus Biomasse (Bio-Methanol) oder aus grünem Wasserstoff und CO₂ (e-Methanol)

Herstellung

Die Produktion durch CO₂-Abscheidung und Wasserstoff (auch: “Power-to-Methanol“) funktioniert in vier Schritten:

1. Abscheidung von CO₂ aus der Umgebungsluft (Direct Air Capture, DAC) oder aus Industrieabgasen (Carbon Capture and Usage, CCU).

2. Wasserstoffproduktion, z.B. durch Elektrolyse, idealerweise mit erneuerbarem Strom.

3. Synthese von CO₂ und H₂ unter Druck und Hitze und mit Katalysator. Die chemische Reaktion lautet: CO₂ + 3H₂ → CH₃OH + H₂O

4. Reinigung und Destillation des Produkts.

Im Vergleich dazu umfasst der herkömmliche Prozess:

1. Umwandlung von Erdgas in Synthesegas
2 .Katalytische Reaktion
3. Destillation und Reinigung

Rückgewinnung

Reformierungsprozesse können den im Methanol gebundenen Wasserstoff wieder freisetzen. Dies Rückgewinnung läuft folgendermaßen ab:

1. Dampfreformierung: Methanol wird mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen (200-300°C) gemischt. Dabei kommt ein Katalysator, oft auf Kupfer-Basis, zum Einsatz.

2. Chemische Reaktion: Methanol und Wasserdampf reagieren zu Kohlendioxid und Wasserstoff: CH₃OH + H₂O → CO₂ + 3H₂

3. Reinigung: Der zuvor erzeugte Wasserstoff wird von CO₂ und anderen Nebenprodukten abgeschieden.

4. Anwendung: Der gereinigte Wasserstoff lässt sich nun in Brennstoffzellen oder für andere Zwecke nutzen.

Vor- und Nachteile von Methanol

Vorteile

  • Einfache Handhabung und Transport durch bestehende Infrastruktur (Tanker, Pipelines, Tankstellen)
  • Hohe Energiedichte in flüssiger Form bei Raumtemperatur (keine Kühlung oder Kompression nötig)
  • Jahrzehntelange Erfahrung in der industriellen Handhabung und dem globalen Transport
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: direkt als Kraftstoff, in Brennstoffzellen oder zur Wasserstoffrückgewinnung
  • Relativ stabile Lagerung über längere Zeiträume

Nachteile

  • Kann bei fahrlässiger Handhabung sehr gefährlich und giftig sein
  • Energieverluste bei der Herstellung (Power-to-Methanol) und bei der Wasserstoffrückgewinnung
  • Für die Produktion von grünem Methanol wird externe CO₂-Quelle benötigt
  • Korrosive Eigenschaften erfordern spezielle Materialien für Tanks und Leitungen
  • CO₂-Ausstoß bei der Produktion, höchstens bilanziell CO₂-neutral

Video

Dieses Video des Wasserstoffatlas-Projektes der OTH Regensburg zeigt das Grundprinzip der Methanolsynthese.

 

 

« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: