Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nationale Wasserstoffstrategie

© 2024 Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Wasserstoffstrategie
« zurück

Eine Nationale Wasserstoffstrategie definiert den politischen Rahmen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in einem Land. Weltweit haben bereits über 40 Länder solche Strategien veröffentlicht. Die Strategien unterscheiden sich in ihren konkreten Zielsetzungen und Schwerpunkten, orientieren sich aber mehrheitlich am Pariser Klimaschutzabkommen.

Viele Strategien treffen Aussagen darüber, wie viel Wasserstoff zu einem gewissen Zeitpunkt in einem Land benötigt wird, woher dieser stammen soll und in welchen Sektoren er konkret zum Einsatz kommt. Neben klimapolitischen Zielen spielen dabei auch wirtschaftliche Aspekte eine wichtige Rolle – zahlreiche Länder sehen in Wasserstofftechnologien große Chancen für ihre industrielle Entwicklung.

Die Nationale Wasserstoffstrategie Deutschlands

Die deutsche Nationale Wasserstoffstrategie wurde am 10. Juni 2020 von der CDU-geführten Bundesregierung verabschiedet. Am 26. Juli 2023 beschloss die Ampel-Koalition unter dem Namen „NWS 2.0″ die Fortschreibung der ersten Wasserstoffstrategie. Sie bildet den Rahmen für die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende in Deutschland. Zu den Kernelementen der Strategie gehört die Förderung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Sie sieht zudem den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur vor und unterstützt Forschung und Innovation in diesem Bereich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der deutschen Technologieführerschaft im Wasserstoffsektor.

Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie

  1. Beschleunigter Markthochlauf: Der Markthochlauf von Wasserstoff, seinen Derivaten und Wasserstoffanwendungstechnologien soll beschleunigt werden.
  2. Sicherstellung ausreichender Verfügbarkeit: Das Ziel für heimische Elektrolysekapazität im Jahr 2030 liegt bei 10 GW. Den restlichen Bedarf (etwa 50 bis 70 Prozent) sollen Importe decken.
  3. Importstrategie: Für die dauerhafte Verfügbarkeit von Wasserstoff sind Importe aus Partnerländern nötig. Dafür hat das Bundeskabinett am 24. Juli 2024 die Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen.
  4. Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur: Hierfür habe das Bundeskabinett Ende Mai mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) den rechtlichen und regulatorischen Rahmen für das künftige Wasserstoff-Kernnetz als erste Ausbaustufe der Wasserstoffinfrastruktur beschlossen. Am 22. Juli 2024 haben die Fernleitungsnetzbetreiber den finalen Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Mittels Erweiterung will man bis 2030 alle großen Erzeugungs-, Import- und Speicherzentren mit den relevanten Abnehmern verbinden.
  5. Etablierung von Wasserstoffanwendungen: Bis 2030 sollen Wasserstoff und seine Derivate insbesondere bei Anwendungen in der Industrie, bei schweren Nutzfahrzeugen sowie zunehmend im Luft- und Schiffsverkehr eingesetzt werden. Im Stromsektor soll Wasserstoff die Energieversorgungssicherheit erhöhen. Dazu dienen H₂-ready
    Gaskraftwerke und Elektrolyseure als variable und systemdienliche Stabilisatoren bzw. flexible Lasten. Zur perspektivischen Nutzung von Wasserstoff bei der Wärmeversorgung werde die Regierung die Rahmenbedingungen im GEG, in der Wärmeplanung sowie im europäischen Gasmarktpaket weiterentwickeln.
  6. Leitanbieter für Wasserstofftechnologien werden: Deutsche Anbieter sollen ihre Technologieführerschaft ausbauen. Deutschland soll die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstofftechnologien von der Produktion bis hin zu unterschiedlichen Anwendungen anbieten.
  7. Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen: Die Regierung will sich für kohärente rechtliche Voraussetzungen auf nationaler, europäischer und möglichst auch internationaler Ebene einsetzen. Dies umfasse insbesondere effiziente Planungs- und Genehmigungsverfahren, einheitliche Standards und Zertifizierungssysteme sowie eine ausreichend ausgestattete und koordinierte Verwaltung.

Die Nationale Wasserstoffstrategie von 2020 Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie von 2023

Wasserstoff-Strategien in anderen Ländern

Im internationalen Vergleich zeigt sich eine große Bandbreite an strategischen Ausrichtungen: Während europäische Länder wie Deutschland hauptsächlich auf grünen Wasserstoff setzen und signifikante Importbedarfe sehen, positionieren sich Länder wie Australien, Chile oder Marokko als potenzielle Exporteure aufgrund ihrer günstigen Bedingungen für erneuerbare Energien. Insgesamt haben 25 Länder die Ambition formuliert, Wasserstoff zu exportieren. Andere Länder wie die Niederlande oder Italien streben eine Rolle als Transitland an.

Weltweit summieren sich die Elektrolysekapazitäten, die verschiedene Länder bis 2030 aufbauen wollen, auf beeindruckende Zahlen: Allein in Europa planen 17 Länder zusammen etwa 52 GW. Auch bei den Anwendungsfeldern gibt es unterschiedliche Schwerpunkte – während einige Länder vor allem auf den Verkehrssektor setzen, sehen andere große Potenziale in der Industrie oder der Energieversorgung. Gemeinsam ist den meisten Strategien jedoch das Ziel, durch den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowohl klimapolitische als auch wirtschaftliche Vorteile zu generieren.

Einen Vergleich verschiedener Wasserstoff-Strategien bietet der Wasserstoff-Kompass « zurück
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Für die Energieversorgung der Zukunft wird das H₂-Molekül eine tragende Rolle spielen, denn grüner Wasserstoff kann nicht nur ganze Industriezweige dekarbonisieren, sondern auch als Speicher für überschüssige Energie aus anderen erneuerbaren Quellen dienen. Dieser Umstand spiegelt sich auch in den Wachstumsprognosen der Wasserstoffwirtschaft wider: Schätzungen zufolge wird der Markt für grünen Wasserstoff bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen und 1,4 Billio-nen Dollar Umsatz wachsen, mit einem Einsparpotential von bis zu 85 Gigatonnen CO₂ (Green Hydrogen Studie von Deloitte, 2023). Ein Fachartikel von Cyrus Ardjomandi, Business Development Manager bei GF Piping Systems, über Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion.

mehr lesen
IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: