Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nationaler Wasserstoffrat

© Nationaler Wasserstoffrat
Nationaler Wasserstoffrat
« zurück

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) ist ein Beratungsgremium der Bundesregierung. Er wurde 2020 ins Leben gerufen. Seine Aufgabe ist es, die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) zu begleiten.

Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Mit dem Ziel, die unterschiedlichen Sichtweisen und Kenntnisse in angemessener Weise zu berücksichtigen, hat die Bundesregierung mit Verabschiedung der NWS gleichzeitig den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Er besteht aus Wasserstoff-Expertinnen und -Experten, die Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Forschungsinstitutionen, Umweltschutzorganisationen und Gewerkschaften sind.

Aufgabe des Rates ist es, als unabhängiges und überparteiliches Expertengremium den Staatssekretärsausschuss Wasserstoff durch Vorschläge und Handlungsempfehlungen bei der Gestaltung und Umsetzung der NWS zu beraten. Seine Stellungnahmen, Grundlagen- und Informationspapiere sowie Studien entwickelt er in seinen sechs ständigen Arbeits- und Unterarbeitsgruppen. Anschließend berät und beschließt der Nationale Wasserstoffrat sie im Plenum und übermittelt sie danach an den Staatssekretärsausschuss für Wasserstoff.

Der Nationale Wasserstoffrat tagt mindestens zweimal jährlich und berichtet jährlich über den Fortschritt der Wasserstoffstrategie.

Mitglieder

Der Rat besteht aus derzeit 26 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Mitglieder des Wasserstoffrates sind also nicht Teil der öffentlichen Verwaltung und verfügen sollen über eine andere Perspektive auf die Wasserstoff-Welt als die Politik.

Sie bringen Expertise aus unterschiedlichen Bereichen mit: Wasserstoff-Forschung und Produktion, Infrastruktur, Klima und Nachhaltigkeit, Industrie, Verkehr und Gebäudesektor sowie internationale Kooperation. Diese Perspektiven fließen in Stellungnahmen und Positionspapiere ein, die der Nationale Wasserstoffrat zu zentralen wasserstoffrelevanten Themen verfasst.

Den Vorsitz des NWR hat seit seiner Gründung Katherina Reiche inne, die Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG.

Übersicht der Mitglieder
« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: