Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Power-to-X

© OTH Regensburg
Power-to-X
Power-to-X-Schema
« zurück

Power-to-X (PtX) bezeichnet Technologien, die überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien in chemische Energieträger und Rohstoffe umwandeln. Der zentrale Prozess dabei ist die Elektrolyse, bei der Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Der so gewonnene grüne Wasserstoff dient als Ausgangspunkt für weitere Umwandlungsprozesse und fungiert damit als Bindeglied zwischen der „Welt der Elektronen” und der „Welt der Moleküle”.

Historische Entwicklung

Das Konzept entstand Ende der 2000er Jahre unter dem Begriff „Power-to-Gas”. Im Jahr 2014 prägte Professor Dr. Michael Sterner von der OTH Regensburg den übergreifenden Begriff „Power-to-X” in einer Studie für den Think-Tank Agora Energiewende. Seitdem hat er sich weltweit durchgesetzt.

Die Entwicklung steht in einer langen Tradition der Wasserstoffforschung, die bereits in den 1980er Jahren mit der Gründung von Forschungsinstituten wie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung in Stuttgart begann.

Technische Umsetzung

Der durch Elektrolyse erzeugte Wasserstoff eröffnet verschiedene Nutzungspfade. Drei typische Beispiele sind:

  • Direkte Nutzung als reiner Wasserstoff
  • Kombination mit CO₂ zu synthetischem Gas (SNG) oder E-Fuels
  • Verbindung mit Stickstoff zu Ammoniak für die chemische Industrie

Bedeutung von Power-to-X für die Energiewende

Nach Einschätzung von Experten lassen sich 70 bis 80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs durch direkte Elektrifizierung dekarbonisieren. Die verbleibenden 20 bis 30 Prozent – insbesondere in der Schwerindustrie und bei Hochtemperaturanwendungen – können nur durch Wasserstoff und Power-to-X klimaneutral gestaltet werden.

Der Hochlauf entsprechender Technologien steht allerdings vor mehreren Herausforderungen:

  • Elektrolyseure sind vergleichsweise teuer und oftmals nicht in Serie produzierbar.
  • Die Infrastruktur für Wasserstoff-Transporte steckt noch in den Kinderschuhen.
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme werden von vielen Marktakteuren als nicht ausreichend stabil eingeschätzt.

Allerdings schafft die rapide Entwicklung der erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik, günstige Voraussetzungen für Power-to-X-Konzepte in der Zukunft. Mit sinkenden Stromgestehungskosten wird die Umwandlung in molekulare Energieträger zunehmend attraktiv.

Hier erläutert Prof. Michael Sterner das Konzept genauer.

Power-to-X

Überschüssiger Strom (Power) wird über Wasserstoff als Zwischenstation in eine Vielzahl unterschiedlicher Energieträger (X) umgewandelt (© OTH Regensburg(

« zurück
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Für die Energieversorgung der Zukunft wird das H₂-Molekül eine tragende Rolle spielen, denn grüner Wasserstoff kann nicht nur ganze Industriezweige dekarbonisieren, sondern auch als Speicher für überschüssige Energie aus anderen erneuerbaren Quellen dienen. Dieser Umstand spiegelt sich auch in den Wachstumsprognosen der Wasserstoffwirtschaft wider: Schätzungen zufolge wird der Markt für grünen Wasserstoff bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen und 1,4 Billio-nen Dollar Umsatz wachsen, mit einem Einsparpotential von bis zu 85 Gigatonnen CO₂ (Green Hydrogen Studie von Deloitte, 2023). Ein Fachartikel von Cyrus Ardjomandi, Business Development Manager bei GF Piping Systems, über Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion.

mehr lesen
IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: