Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RFNBO (Renewable Fuels of Non-Biologic Origin)

© fotomek/Adobe Stock #270220864
RFNBO
« zurück

Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs, kurz RFNBO (Renewable Fuels of Non-Biological Origin), stellen einen wichtigen Baustein der Dekarbonisierungsstrategie der Europäischen Union dar. Der Begriff umfasst erneuerbar produzierte Energieträger, die nicht aus Biomasse stammen. Als wichtigste Vertreter gelten grüner Elektrolyse-Wasserstoff und dessen Derivate, also Ammoniak oder E-Fuels.

RED II führte 2018 erstmals eine regulatorische Basis für RFNBO ein. Die Nachfolgerichtlinie RED III legte konkrete Ziele und detailliertere Anforderungen fest.

Derzeit sind RFNBOs gemäß RED II nur im Verkehrssektor anrechenbar. RED III sieht eine Ausweitung auf den Industriesektor vor: Bis 2030 sollen mindestens 42 Prozent des industriell genutzten Wasserstoffs RFNBO-konform sein.

Definition

Damit RFNBO tatsächlich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen, hat die EU-Kommission strenge Kriterien festgelegt. Die drei wichtigsten sind:

  • Ihre Nutzung muss mindestens 70 Prozent Treibhausgaseinsparung gegenüber einer fossilen Alternative bringen.
  • Additionalität: Die Anlagen, die den Strom für die RFNBO-Produktion erzeugen, müssen neu sein bzw. zusätzlich gebaut werden.
  • Korrelation: Stromerzeugung und RFNBO-Produktion müssen zeitlich und räumlich benachbart sein.

Für RFNBO-konforme Stromversorgung stehen dabei verschiedene Optionen zur Verfügung. Sie reichen von einer Direktleitung von einer Erneuerbaren-Anlage über den Netzbezug mit einem Power Purchase Agreement (PPA) bis hin zum Netzbezug ohne PPA unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise einem sehr hohen Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz.

Gestufter Umsetzungsprozess

Um den Markthochlauf von erneuerbarem Wasserstoff zu unterstützen, sieht die Richtlinie einen gestuften Implementierungsprozess vor:

  1. Bis 2028 können Wasserstoffproduzenten auch Strom aus bestehenden erneuerbaren Anlagen nutzen, das Kriterium der Additionalität greift also noch nicht.
  2. bis 2030 ist ein monatlicher Abgleich zwischen Strom- und Wasserstoffproduktion ausreichend, die zeitliche Korrelation greift also noch nicht. Erst ab 2030 wird ein stündlicher Abgleich verpflichtend.
« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: