Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sauerstoff

Sauerstoff
« zurück

Sauerstoff zählt zu den häufigsten chemischen Elementen der Erde und hat einen Anteil von 21 Prozent in der Erdatmosphäre. Das Gas mit dem Elementsymbol O tritt in der Natur meist als zweiatomiges Molekül (O₂) auf. Das farb- und geruchlose Gas zeichnet sich durch seine hohe Reaktionsfreudigkeit aus.

Bei der Elektrolyse wird Wasser (H₂O) in seine Bestandteile zerlegt. Dabei entstehen pro Kilogramm Wasserstoff etwa acht Kilogramm Sauerstoff. In Brennstoffzellen kehrt sich dieser Prozess um: Hier reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff und erzeugt dabei elektrische Energie. Als einziges Abfallprodukt entsteht reines Wasser.

Industrielle Gewinnung

Der bei der Elektrolyse anfallende Sauerstoff entwickelt sich zunehmend vom Nebenprodukt zum wertvollen Rohstoff. Seine Vermarktung verbessert die Wirtschaftlichkeit von Elektrolyseanlagen erheblich: Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) können die Produktionskosten für grünen Wasserstoff um bis zu 45 Prozent sinken, wenn der Sauerstoff kommerziell genutzt wird. Der aktuelle Marktpreis für technischen Sauerstoff liegt bei 65 bis 120 Euro pro Tonne.

Die konventionelle Sauerstoffgewinnung erfolgt heute hauptsächlich durch die Zerlegung von Luft (Rektifikation). Die wichtigsten Verfahren sind das Linde- und das Claude-Verfahren. Dabei wird Luft zunächst verdichtet, gereinigt und stark abgekühlt, bis der Sauerstoff verflüssigt werden kann. Für kleinere Mengen kommt auch die Druckwechsel-Adsorption zum Einsatz, bei der Stickstoff an speziellen Molekularsieben gebunden wird.

Anwendungsgebiete

Die Industrie nutzt das Gas bereits seit Langem in verschiedenen Bereichen:

  • Stahlproduktion: Optimierung von Verbrennungsprozessen im Hochofen
  • Medizintechnik: Einsatz in Beatmungsgeräten und Sauerstofftherapien
  • Chemische Industrie: Verwendung als Oxidationsmittel (Stoff, der chemische Oxidationsreaktionen ermöglicht)
  • Abwasserbehandlung: Unterstützung der biologischen Reinigung in Klärwerken
  • Fischhaltung: Anreicherung von Wasser in Aquakulturen

Handhabung und Sicherheit

Der Umgang mit Sauerstoff erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. Für Transport und Lagerung gibt es, ähnlich wie beim Wasserstoff, zwei Hauptoptionen:

  • Komprimierung in Gasflaschen oder Tanks (typisch 200-300 bar)
  • Verflüssigung bei minus 183 °C

Viele Anwender setzen auf die Produktion vor Ort (On-site-Erzeugung), um Transportkosten zu sparen. Dabei müssen strenge Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, da:

  • das Gas Verbrennungsprozesse stark beschleunigt
  • Bestimmte Materialien verspröden können
  • Fette und Öle explosionsartig reagieren können

Medizinischer Sauerstoff unterliegt in Deutschland dem Arzneimittelgesetz und muss besondere Reinheitsanforderungen erfüllen.

Ausblick

Mit dem Ausbau der Wasserstoffwirtschaft wird die Bedeutung der Sauerstoff-Vermarktung weiter zunehmen. Großprojekte wie Wasserstoff-Hubs integrieren die Sauerstoff-Nutzung in ihre Planungen. Die Kombination aus H2- und O2-Produktion verbessert die Wirtschaftlichkeit der Elektrolyse erheblich und kann damit zur industriellen Dekarbonisierung beitragen.

« zurück
H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

H2-ready oder nicht? Die Kraftwerksstrategie im Wandel

Die Energiewende steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, andererseits muss Versorgungssicherheit auch dann gewährleistet sein, wenn Wind und Sonne nicht genug Strom liefern. Im Sommer 2023 begann die Ampel-Regierung daher mit der Entwicklung einer Kraftwerksstrategie. Ihr Ziel: Diese Lücke zu schließen und dabei den Kohleausstieg zu ermöglichen. Auch auf der Agenda der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist die Kraftwerksplanung weit oben angesiedelt, wie sie in ihrer Antrittsrede am 7. Mai betonte. Wie also geht es weiter mit der deutschen Kraftwerksstrategie? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre gibt Anhaltspunkte.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: