Definition und Konzept
Die Sektorenkopplung bezeichnet die systematische Vernetzung und Integration der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie industrielle Prozesse mit dem Ziel, die Effizienz und Flexibilität des Gesamtenergiesystems zu steigern und den Anteil erneuerbarer Energien zu maximieren. Dieses Konzept ist ein Schlüsselelement der Energiewende und zielt darauf ab, die sektoralen Grenzen zu überwinden, um Synergien zu nutzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Rolle des grünen Wasserstoffs
Eine zentrale Rolle in der Sektorenkopplung spielt der grüne Wasserstoff, der durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Als vielseitiger Energieträger und Rohstoff ermöglicht Wasserstoff die Speicherung und den Transport von Energie über Sektorgrenzen hinweg. Im Stromsektor dient er als Langzeitspeicher für fluktuierende erneuerbare Energien, im Wärmesektor kann er in Brennstoffzellen oder durch direkte Verbrennung zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Im Mobilitätssektor findet grüner Wasserstoff Anwendung in Brennstoffzellenfahrzeugen und bei der Produktion synthetischer Kraftstoffe. In der Industrie fungiert er als CO₂-neutraler Rohstoff, beispielsweise in der Stahlerzeugung oder chemischen Industrie.
Implementierung und Voraussetzungen
Die Implementierung der Sektorenkopplung erfordert sowohl technologische Innovationen als auch regulatorische Anpassungen. Power-to-X-Technologien, intelligente Netze und fortschrittliche Speichersysteme sind technische Voraussetzungen. Regulatorisch bedarf es der Harmonisierung von Energiemärkten, der Anpassung von Steuern und Abgaben sowie der Schaffung von Anreizen für sektorübergreifende Investitionen.
Herausforderungen und Potenziale
Herausforderungen der Sektorenkopplung liegen in der Komplexität des Gesamtsystems, der notwendigen Infrastrukturanpassung und den hohen Anfangsinvestitionen. Dennoch bietet sie signifikante Potenziale zur Steigerung der Systemeffizienz, Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Erhöhung der Versorgungssicherheit durch die Diversifizierung der Energiequellen und -nutzungen.
Fazit
Die erfolgreiche Umsetzung der Sektorenkopplung, insbesondere unter Einbeziehung von grünem Wasserstoff, wird als essenziell für die Realisierung einer nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung angesehen.
- „Stillstand ist keine Option“Air Products ist einer der größten Industriegasproduzenten weltweit. Das in über 50 Ländern aktive Unternehmen produziert seit 1940 Sauerstoff. Wasserstoff gehört seit etwa 1960 zum Portfolio; damals produzierte das US-Unternehmen Wasserstoff für die Weltraumraketen der NASA. Heute setzt Air Products auf grünen Wasserstoff. Im Interview erklärt Ivo Bols, Präsident Europa und Afrika bei Air Products, wie der Großkonzern dabei vorgeht und welche Rolle das Giga-Projekt Neom für seine Dekarbonisierungsstrategie spielt.
- Hydrogen Alliance für Brennstoffzellenfahrzeuge: Neuman & Esser und Ballard investieren in Quantron AGAls Teil einer Finanzierungsrunde der Quantron AG von bis zu 50 Millionen Euro investieren der weltweit führende Brennstoffzellen-Experte Ballard Power Systems Inc. aus Kanada und der deutsche Wasserstoffanlagenspezialist Neuman & Esser in die Quantron AG.
- DWV drängt auf Ausbau von H2-KraftwerkenDer Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat ein Positionspapier zum Kraftwerkssicherheitsgesetz veröffentlicht. Darin kritisiert der Verband die Reduzierung geplanter Wasserstoffkraftwerke und fordert mehr Einsatz von grünem Wasserstoff zur Sicherung der Energieversorgung.
- Glossar: Carbon ManagementCarbon Management umfasst Strategien und Technologien zur Kontrolle und Reduzierung von CO₂-Emissionen. Es umfasst die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂. Carbon Management wird dabei in zwei Bereiche aufgeteilt: Carbon Capture and Storage (CO₂-Abscheidung und Speicherung) und Carbon Capture and Utilization (CO₂-Abscheidung und Nutzung).
- „Europa muss als Europa denken“Kürzlich hat Uniper eine Wasserstoff-Speicherkaverne im ostfriesischen Krummhörn in Betrieb genommen. Darin will das Energieunternehmen verschiedene Tests durchführen, um die unterirdische Speicherung von Wasserstoff im industriellen Maßstab vorzubereiten. Über die Hintergründe, die Speicherprojekte von Uniper Energy Storage sowie die Rolle der Wasserstoffspeicherung für die Energiewende insgesamt sprachen wir mit Doug Waters, der seit 2020 Geschäftsführer des Unternehmens ist.