Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sektorenkopplung

© vecstock/Freepik
Sektorenkopplung
« zurück
Die Sektorenkopplung bezeichnet die systematische Vernetzung und Integration der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie industrielle Prozesse mit dem Ziel, die Effizienz und Flexibilität des Gesamtenergiesystems zu steigern und den Anteil erneuerbarer Energien zu maximieren. Das Konzept ist ein Schlüsselelement der Energiewende und zielt darauf ab, die sektoralen Grenzen zu überwinden, um Synergien zu nutzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben.

Rolle von grünem Wasserstoff

Eine zentrale Rolle in der Sektorenkopplung spielt der grüne Wasserstoff, der durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Als vielseitiger Energieträger und Rohstoff ermöglicht Wasserstoff die Speicherung und den Transport von Energie über Sektorgrenzen hinweg.

  • Im Stromsektor dient er als Langzeitspeicher für fluktuierende erneuerbare Energien
  • Im Wärmesektor kann er in Brennstoffzellen oder durch direkte Verbrennung zur Wärmeerzeugung genutzt werden.
  • Im Mobilitätssektor findet grüner Wasserstoff Anwendung in Brennstoffzellenfahrzeugen und bei der Produktion synthetischer Kraftstoffe.
  • Im Industriesektor fungiert er als CO₂-neutraler Rohstoff, beispielsweise in der Stahlerzeugung oder chemischen Industrie.

Eng verknüpft mit dem Begriff der Sektorenkopplung ist das Power-to-X-Konzept, demzufolge Wasserstoff die Brücke zwischen der „Welt der Elektronen“ und der „Welt der Moleküle“ darstellt.

Herausforderungen und Potenziale

Die Implementierung der Sektorenkopplung erfordert sowohl technologische Innovationen als auch regulatorische Anpassungen. Zu den technischen Voraussetzungen zählen Power-to-X-Technologien, intelligente Netze und fortschrittliche Speichersysteme. Regulatorisch bedarf es der Harmonisierung von Energiemärkten, der Anpassung von Steuern und Abgaben sowie der Schaffung von Anreizen für sektorübergreifende Investitionen.

Eine große Herausforderung der Sektorenkopplung liegt in der hohen Komplexität des Gesamtsystems. Außerdem sind große Infrastrukturanpassungen nötig, die wiederum hohe Anfangsinvestitionen nach sich ziehen. Dennoch bietet Sektorenkopplung signifikante Potenziale zur Steigerung der Systemeffizienz, Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Erhöhung der Versorgungssicherheit.

« zurück
IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.

mehr lesen
Reinigungstechnik für die H2-Wirtschaft: Neue Anforderungen – neue Lösungen

Reinigungstechnik für die H2-Wirtschaft: Neue Anforderungen – neue Lösungen

Der Wasserstoffhochlauf erreicht den Mittelstand: Alte Produkte fallen weg, dafür entstehen neue. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Elektrolyseuren. Damit diese mit maximaler Effizienz Wasserstoff produzieren, müssen die Oberflächen ihrer Stacks blitzsauber sein. Hierfür gibt es inzwischen spezielle industrielle Reinigungsverfahren und -technologien, wie das Beispiel der Meisner Technik Müllenbach GmbH (MTM) aus dem bergischen Marienheide bei Köln zeigt. 

mehr lesen
Der Wasserstoffatlas: Planung von Wasserstoffproduktion leicht gemacht

Der Wasserstoffatlas: Planung von Wasserstoffproduktion leicht gemacht

Angesichts der Notwendigkeit einer vollständigen Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien und eines schrittweisen, aber vollständigen Abschieds von Kohle, Öl und (Erd-)Gas werden viele Prozesse oder Transportmöglichkeiten elektrifiziert. Der Großteil des Stroms wird dabei aus Wind- und Solaranlagen gewonnen. Wo aber direkte Stromnutzung nicht praktikabel bzw. möglich ist, kommt grüner Wasserstoff ins Spiel. Der Wasserstoffatlas der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg ist ein digitales Tool, das Kommunen dabei unterstützt, in ihrem Netzgebiet eine eigene, hocheffiziente Wasserstoffproduktion hochzufahren. Wie genau, erklärt Falk Birett von der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Fachartikel.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: