Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sektorenkopplung

© vecstock/Freepik
Sektorenkopplung
Sektoren
« zurück

Definition und Konzept

Die Sektorenkopplung bezeichnet die systematische Vernetzung und Integration der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie industrielle Prozesse mit dem Ziel, die Effizienz und Flexibilität des Gesamtenergiesystems zu steigern und den Anteil erneuerbarer Energien zu maximieren. Dieses Konzept ist ein Schlüsselelement der Energiewende und zielt darauf ab, die sektoralen Grenzen zu überwinden, um Synergien zu nutzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben.

Rolle des grünen Wasserstoffs

Eine zentrale Rolle in der Sektorenkopplung spielt der grüne Wasserstoff, der durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Als vielseitiger Energieträger und Rohstoff ermöglicht Wasserstoff die Speicherung und den Transport von Energie über Sektorgrenzen hinweg. Im Stromsektor dient er als Langzeitspeicher für fluktuierende erneuerbare Energien, im Wärmesektor kann er in Brennstoffzellen oder durch direkte Verbrennung zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Im Mobilitätssektor findet grüner Wasserstoff Anwendung in Brennstoffzellenfahrzeugen und bei der Produktion synthetischer Kraftstoffe. In der Industrie fungiert er als CO₂-neutraler Rohstoff, beispielsweise in der Stahlerzeugung oder chemischen Industrie.

Implementierung und Voraussetzungen

Die Implementierung der Sektorenkopplung erfordert sowohl technologische Innovationen als auch regulatorische Anpassungen. Power-to-X-Technologien, intelligente Netze und fortschrittliche Speichersysteme sind technische Voraussetzungen. Regulatorisch bedarf es der Harmonisierung von Energiemärkten, der Anpassung von Steuern und Abgaben sowie der Schaffung von Anreizen für sektorübergreifende Investitionen.

Herausforderungen und Potenziale

Herausforderungen der Sektorenkopplung liegen in der Komplexität des Gesamtsystems, der notwendigen Infrastrukturanpassung und den hohen Anfangsinvestitionen. Dennoch bietet sie signifikante Potenziale zur Steigerung der Systemeffizienz, Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Erhöhung der Versorgungssicherheit durch die Diversifizierung der Energiequellen und -nutzungen.

Fazit

Die erfolgreiche Umsetzung der Sektorenkopplung, insbesondere unter Einbeziehung von grünem Wasserstoff, wird als essenziell für die Realisierung einer nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung angesehen.

Synonyme:
Sektor, Sektoren
« zurück
Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Um Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende flächendeckend in Industrie, Mobilität und Energieversorgung in Deutschland zu etablieren, müssen neue Transportleitungen geschaffen und bestehende Erdgas-Pipelines für den Wasserstofftransport aufgerüstet werden. Dies bringt besondere Herausforderungen mit sich, da Wasserstoff nicht nur hochexplosiv ist, sondern auch die Materialien der Leitungen beansprucht. Eine professionelle Werkstoffprüfung ist entscheidend, um die nötige Sicherheit im Bereich der Wasserstoff-Infrastruktur zu gewährleisten. Wie eine solche Prüfung aussehen kann, beschreibt Stephan Lederer vom TÜV Hessen in seinem Fachartikel.

mehr lesen
Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Mit zunehmender Verwendung von Wasserstoff in der Industrie und der Mobilität wird in naher Zukunft die präzise und vor allem rückführbare Durchflusskalibrierung immer relevanter. Aber auch andere Bereiche wie beispielsweise die Prozessindustrie benötigen für eine genau Regelung eine noch bessere Durchflussmessung als Basis. In diesem Artikel stellt EP Ehrler Prüftechnik den EP Realgas Loop vor, der eine präzise, langzeitstabile, und emissionsarme Realgas-Durchflusskalibrierung ermöglichen soll.

mehr lesen
Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Brennstoffzellen-Systeme sind sowohl im stationären als auch im mobilen Einsatz eine ökologische und nachhaltige Lösung zur Energieversorgung. Zu ihrer zuverlässigen und sicheren Funktion tragen fluidische Komponenten bei. So sorgen funktionsintegrierte Systemlösungen bestehend aus Ventilen und der dazugehörigen Sensorik für die exakte Wasserstoffdosierung, eine sichere Wasserstoffabsperrung sowie für die genaue Wasserabscheidung im Anodenkreis der Brennstoffzelle und lassen sich kompakt an den Brennstoffzellen-Stacks montieren. Fluidische Komponenten der Bürkert GmbH & Co. KG aus Ingelfingen kommen in vielen Wasserstoffanwendungen zum Einsatz. Für die Brennstoffzellen der Proton Motor Fuel Cell GmbH hat das Unternehmen integrationsfertige Systemlösungen für die Anodenversorgung und Wasserabscheidung entwickelt, wie Dominik Fröhlich und Jan Beranek in ihrem Fachartikel erläutern.

mehr lesen
Gasmesstechnik: Auswirkungen der CO2-Reduzierung

Gasmesstechnik: Auswirkungen der CO2-Reduzierung

Verbrennungen werden immer weiter von Kohle und Erdöl auf Erdgas und Brenngasen, die mit Hilfe erneuerbarer Energie erzeugt wurden, umgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, bei weitgehender Nutzung der vorhandenen Infrastruktur die CO₂-Bilanz zu verbessern. Der besondere Vorteil liegt darin, dass sich überschüssige elektrische Energie aus Windkraftanlagen und Solarmodulen in gasförmige Energieträger umwandeln und somit im vorhandenen Netz nicht nur transportieren und verteilen, sondern auch speichern lässt.
Wie sich die neuen Gasgemische auf die Gasmesstechnik auswirken, erklärt Dr. Horst Pöppl von der RMG Messtechnik GmbH im Fachartikel.

mehr lesen