Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Speicher

© SOLARWATT GmbH
Speicher Wasserstoffspeicher
Wasserstoff 1052x591 935x525
« zurück

Für die Energiewende ist die Speicherung von Wasserstoff entscheidend. Sie ermöglicht einen Ausgleich zwischen Produktion und Verbrauch. Durch ihre hohe Kapazität können Wasserstoffspeicher saisonale Schwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen und Engpässe überbrücken. Speicher sind also für die Stabilität eines Energiesystems entscheidend und tragen wesentlich zur Versorgungssicherheit bei.

Wasserstoff kann sowohl unter- als auch oberirdisch gespeichert werden. Daraus ergeben sich vier mögliche Formen von Wasserstoffspeichern:

  1. Salzkavernen
  2. Porenspeicher
  3. Gasometer
  4. Kugelspeicher

Die Wahl des Speichertyps hängt von lokalen Gegebenheiten, der benötigten Kapazität und dem Einsatzzweck ab.

Salzkaverne

Salzkavernenspeicher – Wasserstoffspeicher

Aufbau einer Salzkaverne zur Wasserstoffspeicherung (© Uniper)

Salzkavernen sind unterirdische Hohlräume in Salzstöcken, die sich zur Speicherung großer Mengen Wasserstoff eignen. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu mehreren Hunderttausend Kubikmetern bieten sie ideale Bedingungen für die Langzeitspeicherung. Die Technik ist bereits aus der Erdgasspeicherung bekannt und wird nun für Wasserstoff adaptiert.

In Deutschland gibt es mehrere Regionen mit Salzkavernen, die potenziell für die Wasserstoffspeicherung genutzt werden könnten:

  • Niedersachsen: Große Salzstockvorkommen, besonders im Raum Wilhelmshaven und Etzel.
  • Schleswig-Holstein: Kavernenspeicher in Heide und Kiel.
  • Sachsen-Anhalt: Salzstrukturen im Raum Bernburg.
  • Thüringen: Kavernenspeicher in Bad Lauchstädt.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Potenzielle Standorte in der Region Waren/Müritz.

Porenspeicher

Porenspeicher – Wasserstoffspeicher

Aufbau eines Porenspeicher zur Wasserstoffspeicherung (© Uniper)

Porenspeicher sind natürliche unterirdische Gesteinsformationen, die sich zur Speicherung enormer Wasserstoffmengen eignen. Oftmals handelt es sich dabei um erschöpfte Erdgas- oder Erdölfelder, die über ein Speichervolumen von bis zu mehreren Millionen Kubikmetern verfügen. Eine Herausforderung besteht in der möglichen Verunreinigung des Wasserstoffs durch Restgase oder Mineralien.

Potenziell könnte man Porenspeicher in folgenden Orten in Deutschland für die Speicherung von Wasserstoff nutzen:

  • Niedersachsen: Rehden, Etzel
  • Bayern: Bierwang, Breitbrunn
  • Brandenburg: Rüdersdorf
  • Sachsen-Anhalt: Altmark
  • Thüringen: Allmenhausen

    Gasometer

    Gasometer Pforzheim (© Wikimedia/Xocolatl, Pforzheim Gasometer abends, CC BY-SA 4.0)

Gasometer

Gasometer sind oberirdische zylindrische Stahlbehälter, die für die kurz- bis mittelfristige Speicherung von Wasserstoff genutzt werden können. Sie verfügen typischerweise über eine Kapazität von 10.000 bis 200.000 Kubikmetern. Durch das bewegliche Dach haben Gasometer oft ein variables Volumen. Dieses ermöglicht eine flexible Einsetzbarkeit und schnelle Verfügbarkeit bei Bedarfsspitzen.

Diese Art der Gasspeicher sind eher in städtischen Gebieten zu finden:

  • Nordrhein-Westfalen: Oberhausen, Duisburg
  • Berlin: EUREF-Campus
  • Sachsen: Leipzig-Connewitz
  • Hamburg: Gaswerk Grasbrook (historisch)
  • Saarland: Saarbrücken

Kugelspeicher

Kugelspeicher

Gaskugelspeicher Freiburg (© Thomas Kunz)

Kugelspeicher sind oberirdische, sphärische Druckbehälter, die sich für die kurzfristige Speicherung von Wasserstoff eignen. Mit einem typischen Volumen von 1.000 bis 5.000 Kubikmetern verfügen sie eher über ein geringes Fassungsvermögen. Ihre Kugelform gewährleistet ein optimales Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, was Materialkosten und Wärmeverluste minimiert. Im Vergleich zu Gasometern sind Kugelspeicher kompakter und können höhere Drücke bis zu 20 bar aufnehmen. Kugelspeicher sind häufiger in industriellen Umgebungen an Industriestandorten, Häfen oder entlang von Wasserstoff-Pipelines zu finden. Sie eignen sich besonders für die Zwischenspeicherung in Produktions- und Verteilungsprozessen.

Mögliche Standorte für Wasserstoff-Kugelspeicher in Deutschland:

  • Hamburg: Im Hafen, als Teil der geplanten Wasserstoff-Infrastruktur
  • Leuna, Sachsen-Anhalt: Am Chemiestandort, wo bereits Wasserstoffproduktion stattfindet
  • Brunsbüttel, Schleswig-Holstein: Im Industriegebiet, nahe dem geplanten LNG-Terminal
  • Duisburg, Nordrhein-Westfalen: Im Stahlwerk von ThyssenKrupp, für die Wasserstoff-basierte Stahlproduktion
  • Ingolstadt, Bayern: Bei der Raffinerie, als Teil der Wasserstoff-Mobilitätsstrategie

Herausforderungen

Allerdings gibt es bei Wasserstoffspeichern noch einige Herausforderungen. Die Errichtung von Großspeichern erfordert hohe Investitionskosten und nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Zudem sind für die Speicherung von Wasserstoff oft technische Anpassungen bestehender Infrastrukturen notwendig, was zusätzliche Kosten und Aufwand verursacht. Ein weiterer Nachteil ist, dass manche Wasserstoffspeicher standortabhängig sind. Nicht jeder Ort eignet sich geologisch für die Einrichtung von Kavernen oder Porenspeichern, was die Auswahl möglicher Standorte einschränkt.

Synonyme:
Salzkaverne, Salzkavernen, Porenspeicher, Gasometer, Kugelspeicher, Kaverne, Kavernenspeicher, Salzkavernenspeicher, Wasserstoffspeicher
« zurück
Innovative Lösungen für die Wasserstoffversorgung

Innovative Lösungen für die Wasserstoffversorgung

Ein zuverlässiger Wasserstoffdurchfluss (H2) ist in Hochdruck-Speicher-Anwendungen, wie beispielsweise in einem Nutzfahrzeug oder einer Tankstelle, für kurze Betankungszeiten unerlässlich. Das deutsche Familienunternehmen Poppe + Potthoff (P+P) bietet mit seinem TOPAQ Wasserstoffverteilsystem eine modulare Systemlösung, welche einen sicheren und effizienten Wasserstoffdurchfluss vom Tank zur Brennstoffzelle oder zum Wasserstoffmotor ermöglicht. Teil dieser Systemlösung sind die von P+P entwickelten Tankventile, welche nun die erforderlichen Prüfungen nach Prüfungsnorm R134.01 mit einigen Erweiterungsprüfungen nach HGV3.1 erfolgreich abgeschlossen haben.

mehr lesen
Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Um Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende flächendeckend in Industrie, Mobilität und Energieversorgung in Deutschland zu etablieren, müssen neue Transportleitungen geschaffen und bestehende Erdgas-Pipelines für den Wasserstofftransport aufgerüstet werden. Dies bringt besondere Herausforderungen mit sich, da Wasserstoff nicht nur hochexplosiv ist, sondern auch die Materialien der Leitungen beansprucht. Eine professionelle Werkstoffprüfung ist entscheidend, um die nötige Sicherheit im Bereich der Wasserstoff-Infrastruktur zu gewährleisten. Wie eine solche Prüfung aussehen kann, beschreibt Stephan Lederer vom TÜV Hessen in seinem Fachartikel.

mehr lesen
Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Mit zunehmender Verwendung von Wasserstoff in der Industrie und der Mobilität wird in naher Zukunft die präzise und vor allem rückführbare Durchflusskalibrierung immer relevanter. Aber auch andere Bereiche wie beispielsweise die Prozessindustrie benötigen für eine genau Regelung eine noch bessere Durchflussmessung als Basis. In diesem Artikel stellt EP Ehrler Prüftechnik den EP Realgas Loop vor, der eine präzise, langzeitstabile, und emissionsarme Realgas-Durchflusskalibrierung ermöglichen soll.

mehr lesen
Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Brennstoffzellen-Systeme sind sowohl im stationären als auch im mobilen Einsatz eine ökologische und nachhaltige Lösung zur Energieversorgung. Zu ihrer zuverlässigen und sicheren Funktion tragen fluidische Komponenten bei. So sorgen funktionsintegrierte Systemlösungen bestehend aus Ventilen und der dazugehörigen Sensorik für die exakte Wasserstoffdosierung, eine sichere Wasserstoffabsperrung sowie für die genaue Wasserabscheidung im Anodenkreis der Brennstoffzelle und lassen sich kompakt an den Brennstoffzellen-Stacks montieren. Fluidische Komponenten der Bürkert GmbH & Co. KG aus Ingelfingen kommen in vielen Wasserstoffanwendungen zum Einsatz. Für die Brennstoffzellen der Proton Motor Fuel Cell GmbH hat das Unternehmen integrationsfertige Systemlösungen für die Anodenversorgung und Wasserabscheidung entwickelt, wie Dominik Fröhlich und Jan Beranek in ihrem Fachartikel erläutern.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: