Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Transport

© Yingyaipumi / Adobe Stock #593604823
Transport
« zurück

Der Transport von Wasserstoff ist eine zentrale Herausforderung für die Entwicklung einer globalen Wasserstoffwirtschaft. Es gibt verschiedene Transportmöglichkeiten, um Wasserstoff vom Produktionsort zum Verbraucher zu bringen.

Grundsätzlich wird zwischen vier Arten des Wasserstofftransports unterschieden:  

  1. Gasförmig in Hochdruckbehältern (mobile Tube-Trailer oder flaschenartige Tankzylinder) oder Pipelines  
  2. Flüssig in Tiefkühlbehältern bei -233 °C 
  3. Chemisch gespeichert in Feststoffen (v.a. Metallhydriden)  
  4. Chemisch gespeichert in Flüssigkeiten (Methanol, Ammoniak, LOHC etc.) 

Die Wahl der Transportmethode hängt von Faktoren wie Distanz, Menge und vorhandener Infrastruktur ab. Für eine effiziente Wasserstoffwirtschaft ist eine Kombination verschiedener Transportmöglichkeiten notwendig.

1) Gasförmiger Transport

Wasserstoff kann gasförmig entweder über Pipelines oder komprimiert in Hochdrucktanks transportiert werden. Dabei eignet sich der Transport via Pipelines vor allem für größere Mengen und längere Strecken.

Vorteile:

  • Bewährte, einfache Technologie (bei Hochdrucktanks)
  • Flexible Transportmöglichkeiten über Straße
  • Kontinuierliche Versorgung möglich (bei Pipelines)
  • Gut für große Mengen geeignet (bei Pipelines)

Nachteile:

  • Hohe Anfangsinvestitionen für Pipelinenetz
  • Geringer Energiegehalt pro Volumen
  • Hohe Transportkosten, besonders über lange Strecken
  • Klimabelastung durch LKW-Transport
  • Nicht-klimaneutrale Herstellung der CFK-Tanks

2) Flüssiger Transport

Beim flüssigen Transport wird der Wasserstoff auf -253°C gekühlt, sodass der Energieträger sein Aggregatzustand verändert und sich verflüssigt.

Vorteile:

  • Höhere Energiedichte als gasförmiger Wasserstoff
  • Transport größerer Mengen möglich

Nachteile:

  • Hoher Energieaufwand für Verflüssigung (-253°C)
  • Kontinuierliche Kühlung erforderlich

3) Chemischer Transport in Feststoffen

Wasserstoff kann in Metallhydriden oder anderen Feststoffen gespeichert werden. So ist eine kompakte Speicherung bei niedrigem Druck möglich.

Vorteile:

  • Kompakte Speicherung bei niedrigem Druck
  • Hohe Sicherheit (nicht explosiv/brennbar)
  • Relativ kostengünstig in der Herstellung

Nachteile:

  • Langsame Be- und Entladeprozesse
  • Hohe Systemgewichte
  • Hoher Energieaufwand bei Entladung aufgrund hoher Bindungskräfte (bei Metallhydriden)

4) Chemischer Transport in Flüssigkeiten

Wasserstoff kann chemisch in verschiedenen Flüssigkeiten gespeichert werden. Dazu gehören beispielsweise LOHC, Ammoniak oder Methan.

  • Höhere Energiedichte als reiner Wasserstoff
  • Keine Kühlung oder Kompression nötig
  • Nutzung bestehender Infrastruktur möglich

Nachteile:

  • Erhebliche Energieverluste bei Um- und Rückwandlung
  • Zusätzliche chemikalienspezifische Nachteile bei LOHC, Ammoniak, Methanol oder synthetischem Methan
« zurück
IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.

mehr lesen
Reinigungstechnik für die H2-Wirtschaft: Neue Anforderungen – neue Lösungen

Reinigungstechnik für die H2-Wirtschaft: Neue Anforderungen – neue Lösungen

Der Wasserstoffhochlauf erreicht den Mittelstand: Alte Produkte fallen weg, dafür entstehen neue. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Elektrolyseuren. Damit diese mit maximaler Effizienz Wasserstoff produzieren, müssen die Oberflächen ihrer Stacks blitzsauber sein. Hierfür gibt es inzwischen spezielle industrielle Reinigungsverfahren und -technologien, wie das Beispiel der Meisner Technik Müllenbach GmbH (MTM) aus dem bergischen Marienheide bei Köln zeigt. 

mehr lesen
Der Wasserstoffatlas: Planung von Wasserstoffproduktion leicht gemacht

Der Wasserstoffatlas: Planung von Wasserstoffproduktion leicht gemacht

Angesichts der Notwendigkeit einer vollständigen Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien und eines schrittweisen, aber vollständigen Abschieds von Kohle, Öl und (Erd-)Gas werden viele Prozesse oder Transportmöglichkeiten elektrifiziert. Der Großteil des Stroms wird dabei aus Wind- und Solaranlagen gewonnen. Wo aber direkte Stromnutzung nicht praktikabel bzw. möglich ist, kommt grüner Wasserstoff ins Spiel. Der Wasserstoffatlas der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg ist ein digitales Tool, das Kommunen dabei unterstützt, in ihrem Netzgebiet eine eigene, hocheffiziente Wasserstoffproduktion hochzufahren. Wie genau, erklärt Falk Birett von der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Fachartikel.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: