Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken“

Die neue LSR-Berstscheibe von Bormann & Neupert by BS&B setzt Maßstäbe für Wasserstoffanwendungen. Im Interview erläutert Kenan Muratagic, Market Development Manager CEP – Europe, die technischen Details und Herausforderungen bei der Entwicklung dieser „grünen” Sicherheitskomponente.

von | 17.01.25

Kenan Muratagic ist Market Development Manager CEP – Europe für Bormann & Neupert by BS&B
© Bormann & Neupert by BS&B
Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken

H₂News: Herr Muratagic, Ihre neue grüne Berstscheibe LSR wurde speziell für den reduzierten Ressourceneinsatz optimiert. Können Sie uns Details zum Herstellungsprozess nennen, und inwiefern dieser sich von dem konventioneller unterscheidet? 

Kenan Muratagic: Bei der LSR-Berstscheibe haben wir es geschafft, wesentlich weniger Energie im Herstellungsprozess zu verbrauchen. Konkret sparen wir etwa bei der Wärmebehandlung. Ein großer Fokus für das Engineering unserer Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung lag zudem darauf, den Rohstoffeinsatz zu reduzieren. Über das spezielle Produktdesign konnten wir zum Beispiel das Gewicht des Berstscheibenhalters, je nach Variante, um mindestens 18 und bis zu 34 Prozent reduzieren. Zusätzlich hat der geringere Materialeinsatz einen positiven Einfluss auf den Energiebedarf beim Transport und die Entsorgung am Ende der langen Lebensdauer.

H₂News: Wasserstoffversprödung ist eine große Herausforderung bei H2-Anwendungen. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Berstscheiben der Versprödung dauerhaft standhalten?

Umkehrberstscheibe LSR (© Bormann & Neupert by BS&B)

 

Muratagic: Viele unserer Kunden setzen unsere Berstscheiben bereits im Wasserstoffbereich ein und machen dabei sehr positive Erfahrungen. Eine Grundvoraussetzung ist, dass unsere Experten die Drucksicherung immer optimal anhand der individuellen Kundenspezifikation auslegen – auch wenn es darum geht, wasserstoffbasierter Rissbildung entgegenzuwirken. Dazu gehen wir gemeinsam ins Detail der Anwendung und schauen uns genau die Anforderungen an. Unser Engineering wägt dabei verschiedene Schwerpunkte ab: etwa die Optimierung des Installationsortes, die Beschichtung der Berstscheibe oder auch die Materialauswahl sind Faktoren, die wir angehen.

H₂News: Welche technischen Innovationen waren nötig, um die fragmentfreie Öffnung der LSR-Berstscheibe auch unter den Bedingungen von H2-Anwendungen zu gewährleisten?

Muratagic: Wir haben uns intensiv damit beschäftigt, welche Charakteristik die LSR-Berstscheibe haben muss, um entsprechenden Anwendungen gerecht zu werden: hervorragendes Öffnungsverhalten, Umkehrberst-Technologie, fragmentierungsfrei und vor allem dichtfrei. Um diese Charakteristik mit der grünen Nachhaltigkeit zu verknüpfen, haben wir per selbst entwickelter Lasertechnologie eine neue Form der Öffnungskerbung gestaltet.

H₂News: Bis zu welchen Drücken sind Ihre geschweißten Berstscheiben einsetzbar und wie testen Sie deren Zuverlässigkeit?

Muratagic: Unsere geschweißten Berstscheiben sind in einer großen Variantenvielfalt verfügbar. Sie sind für Ansprechdrücke ab circa 0,2 Bar und bis etwa 2000 Bar ausgelegt – abhängig von der Bauteilgröße. Jedes Teil wird vor Auslieferung zertifiziert. Das garantiert ihren sicheren Einsatz. Zusätzliche Validierungen von Kunden können wir darüber hinaus erfüllen.

H₂News: Welche speziellen Anforderungen stellt Wasserstoff an Sicherheitsarmaturen, besonders im Bereich der Tankstellen und Pipelines?

Muratagic: Im Wasserstoffbereich haben wir es mit Anforderungen wie zum Beispiel Leckagefreiheit, geringerer Wartungsaufwand, präzises Öffnen und Fragmentierungsfreiheit zu tun. Natürlich hat jede spezielle Anwendung beziehungsweise Applikation noch weitere individuelle Anforderungen, die es zu erfüllen gilt.

SRB-7RS Halterung für die Umkehrberstscheibe LSR (© Bormann & Neupert by BS&B)

H₂News: In welchen Bereichen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette ist Bormann & Neupert by BS&B darüber hinaus aktiv, und welche Produkte und Projekte sind ggf. noch in Planung?

Muratagic: Der Wasserstoffbereich bietet diverse Anwendungsfelder wie Transportbehälter, Speichersysteme, druckbetriebenes Equipment und viele weitere. Bormann & Neupert by BS&B ist in diversen Projekten beteiligt und bietet für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette nicht nur Berstscheiben an, sondern auch Flammensperren, Explosionsdruckentlastungen, Druckregler oder Tankschutzarmaturen.

H₂News: Herr Muratagic, vielen Dank für das Gespräch!

 

Zur Homepage von Bormann & Neupert

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt