Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Es bedarf zwingend eines fairen Finanzierungsmechanismus“

Am 16. September hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eine Studie zur Finanzierung von Wasserstoffspeichern veröffentlicht. Die von Frontier Economics durchgeführte Analyse zeigt, wie der Bau einer Infrastruktur zur unterirdischen H2-Speicherung noch rechtzeitig gelingen könnte. Was sagt Doug Waters, der CEO von Deutschlands größtem Gasspeicherbetreiber Uniper Energy Storage, zu den Vorschlägen? Wir durften exklusiv mit ihm sprechen.

von | 24.09.24

Doug Waters ist seit 2020 CEO von Uniper Energy Storage
Waters

H₂News: Herr Waters, in der letzten Woche wurde die durch den BDEW in Auftrag gegebene Studie „FINANZIERUNGSMECHANISMUS FÜR DEN AUFBAU VON WASSERSTOFFSPEICHERN“ von Frontier Economics in Berlin vorgestellt. Wie steht Uniper zu den Ergebnissen dieser Studie? 

Doug Waters: Zunächst zeigt die Studie auf, dass Wasserstoff essentiell ist und eine entscheidende Rolle im zukünftigen dekarbonisierten Energiesystem spielen wird. Es bedarf zwingend eines fairen Finanzierungsmechanismus, um den Aufbau von ausreichend Wasserstoffspeichern sicherzustellen, deren Errichtung lange Zeit bevor der Wasserstoff produziert wird, begonnen werden muss. Die Studie bewertet anhand definierter Kriterien acht verschiedene Instrumente zur Beanreizung des Wasserstoffspeicherhochlaufs. Uniper unterstützt das Ergebnis und die Empfehlung zum Einsatz von erlösbasierten Differenzverträgen (CfDs, Contracts for Difference) sowie das Amortisationsverfahren.

H₂News: Könnten Sie uns kurz erläutern, was die gemachten Vorschläge für Uniper bedeuten würden?

Waters: Um zeitnahe Investitionen in Wasserstoffspeicher anzureizen und so die Entwicklung ausreichender Kapazitäten zur Umsetzung der Energiewende sicherzustellen, sind finanzielle Anreizinstrumente zur Unterstützung der Investitionsentscheidungen für den Markthochlauf erforderlich. Entschließt sich die Politik zu einem kostenregulierten Zugangsregime, würde es im Wesentlichen darauf ankommen, möglichst frühzeitig, also spätestens 2026, einen stabilen Rechtsrahmen zu bekommen, der Investitionssicherheit gewährleistet. Das würde auch sicherstellen, dass dem Markt ab 2030 erste Wasserstoffspeicherkapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen könnten.

Einfach ausgedrückt: Der vorgeschlagene Mechanismus würde nach dem, was wir bisher gesehen haben, das Ertragsrisiko für ein Projektentwicklungsunternehmen beseitigen, indem er es ihm ermöglicht, eine finanzielle Entscheidung über ein langfristiges Infrastrukturprojekt zu treffen, bevor die endgültige Nachfrage und der Zeitplan für die Nutzung klar sind. Dadurch würde im Wesentlichen das wirtschaftliche Verlustrisiko beseitigt werden. Im Gegenzug wird jeder Gewinn zu Recht an das System zurückgegeben. Dieses Risiko bzw. diese Gewinne liegen daher bei denjenigen, die am besten in der Lage sind, das Ergebnis zu kontrollieren, d. h. bei denjenigen, die den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im weiteren Sinne steuern.

Wie man aus der aktuellen Marktpreissituation für Erdgasspeicher für die kommenden Speicherjahre sehen kann, besteht die Gefahr, dass die marktlichen Anreize Speicher zu buchen und zu befüllen nicht ausreichend sind und ggf. der Marktgebietsverantwortliche THE (Trading Hub Europe) die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben übernehmen muss. Daher adressiert die Studie richtigerweise nicht nur die bedarfsgerechte Schaffung von Speicherkapazitäten für Wasserstoff, sondern auch Maßnahmen, um das für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit notwendige Maß an Speicherkapazitäten für Erdgas in den kommenden Jahren abzusichern. Der Vorschlag in der Studie unterstützt einen durch die Politik flexibel steuerbaren, effizienten Markthochlauf von Wasserstoff und gewährleistet parallel eine auch künftig sichere Erdgasversorgung, und dies zu volkswirtschaftlich geringstmöglichen Kosten. Und dies wäre nicht nur für Projektentwickler, wie Uniper, gut, sondern käme auch der Gesellschaft zugute.

H₂News: Sind die in der Studie dargestellte Roadmap und der zeitliche Ablauf realistisch? 

Waters: Es ist eine Herausforderung, aber möglich, wenn die notwendigen Entscheidungen getroffen und ohne Verzögerung umgesetzt werden. Es gibt viele Hindernisse, wie z. B. Genehmigungen, die Finanzierung und die Vorlaufzeit von 5-6 Jahren bei der Umwidmung bestehender Erdgasspeicher bzw. 10-11 Jahren für den Speicherneubau. Dafür ist aus unserer Sicht auch wichtig, dass die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz angekündigte Wasserstoffspeicherstrategie noch vor Jahresende vorgelegt wird. Unterdessen bereiten wir uns vor und legen unter anderem mit unserem Wasserstoffspeicher-Forschungsprojekt HyStorage in Bayern und unserer Wasserstoff-Pilotkaverne in Krummhörn erste technische Grundlagen für einen schnelleren Wasserstoffhochlauf in den nächsten Jahren.

H₂News: Herr Waters, vielen Dank für das Interview!

Das offizielle Statement des BDEW finden Sie hier.

Zur vollständigen Studie gelangen Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: