Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Interview mit Dirk Bauerkämper von der Weidmüller-Gruppe

Dirk Bauerkämper ist Head of Market Management New Energies bei Weidmüller und verantwortet in seiner Position unter anderem den Bereich Wasserstoff. Als Experte für und Verfechter von Green Hydrogen treibt er seit vielen Jahren Entwicklungsprojekte voran und setzt sich für eine klimaneutrale Energielandschaft ein.

von | 16.08.24

Dirk Bauerkämper ist Head of Market Management New Energies bei der Weidmüller-Gruppe und verantwortet den Bereich Wasserstoff
© Weidmüller-Gruppe
Dirk Bauerkämper Head of Market Management New Energies Weidmüller-Gruppe

H₂News: Herr Bauerkämper, welche Rolle spielt ihrer Meinung nach Wasserstoff für die Energieversorgung der Zukunft? 

Dirk Bauerkämper: Wasserstoff wird ein zentraler Baustein der zukünftigen Energieversorgung sein, insbesondere im Hinblick auf das Erreichen der Klimaziele. Ohne grünen Wasserstoff ist eine Netto-Null-Emission nicht möglich. Bis 2030 wird deshalb grüner Wasserstoff gegenüber grauem Wasserstoff erheblich an Bedeutung gewinnen. Er wird insbesondere für die Energiebedarfe eine entscheidende Rolle spielen, die schwer oder gar nicht elektrifiziert werden können, wie etwa in der Zement-, Stahl- und chemischen Industrie, im Schwerlast- und Schienenverkehr sowie in der Schifffahrt. Die Frage ist nicht, ob Wasserstoff kommen wird, sondern wann die relevante Beschleunigung einsetzt.

H₂News: Was sind die größten Herausforderungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft?

Herr Bauerkämper: Zu den größten Herausforderungen zählen meiner Meinung nach unsichere Regulierungen und eine fehlende Wasserstoff-Transportinfrastruktur. Hinzu kommt, dass die Produktionskosten aktuell steigen, anstatt zu sinken. Wir reden hier von einer Kostensteigerung von etwa 10 % gegenüber 2021. Außerdem setzen fehlende bindende Abnahmeverträge den Projekten Grenzen. Daher gibt es bislang nur wenige realisierte Großprojekte, die als Leuchttürme fungieren könnten.

H₂News: Welche Wasserstoffprojekte finden Sie persönlich besonders spannend? 

Herr Bauerkämper: Besonders spannend finde ich die Großprojekte zur Offshore-Wasserstofferzeugung mittels Windenergieanlagen auf See. Sie sind technisch und kommerziell herausfordernd, bieten aber auch große Chancen. Auch Projekte und Verfahren zur bidirektionalen Umwandlung sind sehr vielversprechend. Hierbei wird durch Elektrolyse grüne Energie in Wasserstoff, oder umgekehrt, im Brennstoffzellen-Modus grüner Wasserstoff oder Biogas in elektrische Energie umgewandelt. Das Ganze erfolgt mit denselben SOEC-Stacks im Hochtemperatur-Verfahren.

Zellspannungsüberwachungsboxen ausgestattet mit dem Remote I/O-System u-remote von Weidmüller

© Weidmüller-Gruppe

H₂News: Wo ist die Weidmüller-Gruppe im Wasserstoffsegment aktiv? Können Sie uns konkrete Projekte nennen? 

Herr Bauerkämper: Die Weidmüller-Gruppe ist in den Bereichen Elektrotechnik, Automation und Digitalisierung für Elektrolyseur- und Brennstoffzellenhersteller sowie in der Wasserstoff-Infrastruktur tätig. Wir arbeiten an zahlreichen Kundenprojekten mit führenden Unternehmen, jedoch fast ausschließlich unter Vertraulichkeit. Beispiele für öffentlich bekannte Projekte sind das IWES-Projekt in Bremerhaven und das Projekt AquaVentus. Bei Letzterem ist Weidmüller Gründungsmitglied.

H₂News: Wieso ist das Stack-Monitoring so wichtig für Elektrolyseure, und welchen Ansatz verfolgen Sie hier konkret? 

Herr Bauerkämper: Den Zustand und die Performance der Stacks zu kennen, ist entscheidend, da die Stacks das Herz der Elektrolyseure sind. Bei der Weidmüller-Gruppe verfolgen wir beim Stack-Monitoring zwei Ansätze: Zum einen die Einbindung der gewonnenen Daten in die Regeltechnik vorangehender oder folgender Anlagenteile. Diese Methode hat die Steigerung der Gesamteffizienz des Elektrolyseurs zum Ziel. Zum anderen bieten wir Analytics für vorausschauende Wartung und bessere Service-Planbarkeit an. Kurzfristig hilft dieses die Betriebskosten zu reduzieren. Langfristig treibt es die Optimierung nachfolgender Elektrolyse-Anlagengenerationen voran, indem bisherige Schwachstellen erkannt und gezielte Verbesserungen durchgeführt werden können.

Condition Monitoring für Elektrolyse Stacks

Condition Monitoring für Elektrolyse Stacks (© Weidmüller-Gruppe)

H₂News: Herr Bauerkämper, vielen Dank für das Interview!

Mehr Informationen zur Weidmüller-Gruppe

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: