Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Interview mit Markus Kerkhoff, CEO von Poppe + Potthoff

Als Rohrzieherei im Jahr 1928 gegründet, beschäftigt die P+P Gruppe heute 1.600 Mitarbeiter weltweit und bedient auf Basis ihrer Kompetenzen die unterschiedlichsten Kunden in über 50 Ländern mit kreativen Lösungen in einem breiten Spektrum der Metallverarbeitung. Aus den traditionellen Stärken im Bereich Präzisionsstahlrohren, Common Rails und Leitungen für Dieseleinspritzsysteme, sowie Präzisionskomponenten und Kupplungen entwickelte das Unternehmen neue Technologien und Systeme für Wasserstoff für eine emissionsfreie Zukunft. Außerdem unterstützt Poppe + Potthoff seine Kunden bei Herausforderungen der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung. Wie und Warum sich Poppe + Potthoff dabei auch im Wasserstoffsegment positioniert, erklärt CEO Markus Kerkhoff im Interview.

von | 15.05.24

Markus Kerkhoff, CEO der Poppe + Potthoff GmbH

H₂News: Herr Kerkhoff, welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energieversorgung der Zukunft?

Kerkhoff: Wasserstoff wird eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft spielen. Wir sehen, dass die Reduzierung von CO2-Emissionen in verschiedenen Branchen immer wichtiger wird. Dabei stehen der Automobil- und der Industriesektor besonders im Fokus. Ein technologieoffener Ansatz wird notwendig sein, um den Übergang zu emissionsfreien Antrieben zu meistern. Da Wasserstoff sowohl in Brennstoffzellen als auch in Wasserstoffverbrennungsmotoren eingesetzt werden kann, bietet er eine große Vielseitigkeit für den Einsatz in diversen Anwendungsbereichen. Daher hat sich Wasserstoff als eine gute Lösung für verschiedene Industrien herausgestellt.

H₂News: Was sind die größten Herausforderungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft?

Kerkhoff:  Auf politischer Ebene wird der Aufbau einer robusten Wasserstoff-Infrastruktur ein entscheidender Faktor sein. Wir erwarten, dass die Politik hier die notwendigen Rahmenbedingen schafft. Aber auch für die Hersteller von Wasserstoff-Anwendungen bringt diese Technologie neue Herausforderungen auf System- und Komponentenebene. Schließlich stellt Wasserstoff als hochflüchtiges Gas gänzlich andere Anforderungen an Produkt und Material. Aus diesem Grund sollten Wasserstoffkomponenten schon in der Entwicklungsphase idealerweise so entwickelt werden, dass sie den spezifischen Anforderungen der späteren Anwendung entsprechen.

PPH2, ein von Poppe + Potthoff entwickeltes Material zur Fertigung von H2-Komponenten(© Poppe + Potthoff)

PPH2, ein von Poppe + Potthoff entwickeltes Material zur Fertigung von H2-Komponenten (© Poppe + Potthoff)

H₂News: Welche Wasserstoffprojekte finden Sie persönlich besonders spannend?

Kerkhoff: Ich finde es sehr spannend, wie Wasserstoffprojekte den notwendigen Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur aktiv mitgestalten können. Eine mögliche Lösung hierfür könnten Multi-Element-Gas-Container (MEGC) sein. In diesen Behältern lassen sich große Mengen komprimierten Wasserstoffs bei hohem Druck speichern und sicher transportieren – auf diese Weise ist beispielsweise die Einrichtung mobiler Wasserstoff-Tankstellen möglich. Gleichzeitig fasziniert mich aber auch die Möglichkeit einer effektiven Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie.

H₂News: Welche Produkte und Dienstleistungen bietet Poppe + Potthoff Kunden im Wasserstoffsegment an?

Kerkhoff: Unsere H2-Produkte werden hauptsächlich für das Fluidmanagement in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Zu diesen Komponenten gehören On Tank Valves (OTV), H2-Leitungen, Parallel Charging Units (PCU), High Pressure Regulation Units (HPRU) und Thermal Pressure Relief Devices (TPRD). Neben dieser Produktebene bieten wir unseren Kunden aber auch eine Lösung auf Systemebene an. So liefern wir Wasserstoffverteilsysteme, in denen alle diese Einzelkomponenten aufeinander abgestimmt und auf die jeweiligen anwendungsspezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese “TOPAQ” genannten Systeme ermöglichen eine sichere, zuverlässige und effiziente Leitung des Wasserstoffs vom Tank zur Brennstoffzelle oder zum Wasserstoffmotor.

H₂News: Was sind die Besonderheiten des TOPAQ-Systems, und wo haben Ihre Kunden es bereits eingesetzt?

TOPAQ, das modulare Wasserstoffverteilsystem von Poppe + Potthoff (© Poppe + Potthoff)

TOPAQ, das modulare Wasserstoffverteilsystem von Poppe + Potthoff (© Poppe + Potthoff)

Kerkhoff: Eine Besonderheit von TOPAQ ist sein modularer Aufbau. Dieser ermöglicht anwendungsoptimierte Systemarchitekturen für den Einsatz im mobilen und im industriellen Bereich. Auf diese Weise stellt TOPAQ eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Systemlandschaften für Dual Fuel, H2-ICE (DFI, PFI) und Brennstoffzellenanwendungen dar. Dadurch kann unser System beispielsweise in Heavy Duty Anwendungen oder auch in der Wasserstoffspeicherung (MEGC) zum Einsatz kommen. Die Vorteile unserer Systemlösung kombinieren unseren modularen Ansatz mit den Eigenschaften der einzelnen Komponenten. Durch dieses Zusammenspiel ermöglicht TOPAQ Vorteile, die über die reine Produktebene hinausgehen.

H₂News: Herr Kerkhoff, vielen Dank für das Interview!

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu Poppe + Potthoff und den innovativen Lösungen für die Wasserstoffversorgung mit dem modularen System TOPAQ!

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: