Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ionenaustauschmembranen für PEM-Elektrolyseure

The Chemours Company ist ein amerikanisches Chemieunternehmen, das unter anderem im Bereich umweltfreundliche Technologien tätig ist. Das Unternehmen bietet neben vielen weiteren auch Produkte für saubere Energien wie zum Beispiel Wasserstoff an. Die 2015 gegründete Firma hat besondere Ionenaustauschmembranen für PEM-Elektrolyseure entwickelt. Was daran besonders ist und was sie über die Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft denkt, hat uns Stefanie Kopchick im Interview erzählt.

von | 01.07.24

Stefanie Kopchick, General Managerin der Clean Energy Venture bei der Chemours Company
© The Chemours Company
Stefanie Kopchick, General Manager, Clean Energy Venture at The Chemours Company

1. Juli 2024 | The Chemours Company ist ein amerikanischer Chemiekonzern, der unter anderem im Bereich umweltfreundlicher Technologien tätig ist. Auch im Wasserstoffstoffsegment bietet das 2015 gegründete Unternehmen ein breites Portfolio an, darunter spezielle Ionenaustauschmembranen für PEM-Elektrolyseure. Im Interview erzählt Stefanie Kopchick, General Manager Clean Energy Venture bei der Chemours Company, was die Membranen auszeichnet und was sie vom aktuellen Zustand der Wasserstoffwirtschaft denkt.

H₂News: Frau Kopchick, welche Rolle wird Wasserstoff Ihrer Meinung nach in der zukünftigen Energieversorgung spielen?

Stefanie Kopchick: Wasserstoff ist ein integraler Bestandteil zur Dekarbonisierung von verschiedenen Industrien und hält großes Versprechen, die zukünftigen Energiebedarfe der Welt zu decken. Er wird als Lösung angesehen, um die energieintensiven Sektoren zu dekarbonisieren. Dazu gehören die Stahlproduktion, die chemische Industrie, der Langstrecken-Lkw-Verkehr sowie der Flug- und Schiffsverkehr. Bis 2050 wird geschätzt, dass Wasserstoff 80 Gigatonnen kumulierte CO₂-Emissionen vermeiden und bis zu 20 Prozent des insgesamt benötigten Abbaus beitragen kann. Wasserstoff hat also das Potenzial, die Auswirkungen des Klimawandels erheblich zu minimieren, während er gleichzeitig die Energiesicherheit, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert.

H₂News: Was sind die größten Herausforderungen für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft?

Kopchick: Bevor Wasserstoff zu einer sauberen Energiezukunft beitragen kann, muss unsere Industrie zusammenarbeiten, um den Hochlauf durch kosteneffektive, skalierbare Wege zu unterstützen. Eine der größten Herausforderungen ist die Skalierung einer neuen und robusten Lieferkette. Nur wenn die steigende Nachfrage gedeckt werden kann, ist eine globale Wasserstoffwirtschaft möglich.

Wir bei Chemours wollen dazu beitragen und glauben an den aktiven Aufbau des Marktes. Dafür wollen wir unsere Beziehungen zu den Stakeholdern in der Wertschöpfungskette stärken. Zur zusätzlichen Unterstützung sind wir mit Chemours Mitglied im Hydrogen Council, bei Hydrogen Europe und der Fuel Cell & Hydrogen Energy Association. Außerdem arbeiten wir mit der Wissenschaft, Geräteherstellern und Projekteigentümern zusammen, um Einblicke zu gewinnen und an vorderster Innovationsfront zu bleiben.

Wir glauben auch, dass regulatorische Sicherheit, regulatorische Kohärenz, Standards und Gesetze entscheidend sind, um eine tragfähige Industrie zu skalieren. Wir engagieren uns aktiv mit Behörden, Stakeholdern und Verbänden, um Rahmenbedingungen zu entwickeln und Empfehlungen abzugeben. All dies spielt eine große Rolle bei der Entwicklung von Lösungen für die Industrie und unsere Kunden.

Wir investieren in wichtige Projekte und verfolgen weltweit leistungsstarke neue Partnerschaften, um die Entwicklung der Wasserstofflieferkette zu beschleunigen. Insgesamt glauben wir, dass das Entfernen von Barrieren, die Schaffung eines vorhersehbaren politischen Umfelds sowie Investitionen die Infrastruktur erweitern und Innovationen vorantreiben können. Denn so können die Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden, was entscheidend für den Erfolg der Wasserstoffwirtschaft ist.

H₂News: Welche Produkte bietet The Chemours Company Kunden im Wasserstoffsegment an

Kopchick: Chemours ist ein globaler Anbieter von Ionomeren und Membranen für die PEM-Elektrolyse. Wir sind der einzige US-basierte Hersteller von Ionenaustauschmaterialien. Unsere Nafion™-Ionenaustauschmaterialien, PEM-Membranen und Dispersionen spielen eine entscheidende Rolle dabei, grünen Wasserstoff zu produzieren.

Jede dieser Anwendungen profitiert von den einzigartigen Eigenschaften der Nafion™-Materialien, einschließlich ihrer chemischen Haltbarkeit, hohen mechanischen Festigkeit und hohen Protonenleitfähigkeit.

H₂News: Was sind die besonderen Merkmale der Nafion™-Protonenaustauschmembran und wo haben Ihre Kunden sie bereits eingesetzt?

Kopchick: Die  Nafion™-Membranen bestehen aus einem flexiblen, hydrophoben Grundgerüst, das eine besondere mechanische und chemische Stabilität bietet, während die Seitenketten eine hohe Protonenleitfähigkeit liefern. Im Vergleich zu anderen Wasserelektrolysetechnologien können Systeme mit unseren Membranen eine höhere Effizienz und Zuverlässigkeit bieten, um die Produktivität zu maximieren und die Gesamtbetriebskosten zu optimieren. Zudem sind unsere Membranen langlebig, bieten hohe Leistung und arbeiten in Umgebungen mit niedriger Stromdichte. Die Membranen behalten auch über die Zeit ihre Eigenschaften und sind gut geeignet für Anwendungen, bei denen intermittierende erneuerbare Energie genutzt wird. Abgesehen von der Wasserstoffproduktion, Energiespeicherung und Brennstoffzellen werden unsere Nafion™-Membranen derzeit auch in der Produktion von reinen Chemikalien und anderen Spezialanwendungen verwendet.

H₂News: Frau Kopchick, vielen Dank für Ihre Antworten!

Mehr Informationen zu den Wasserstoffaktivitäten der Chemours Company

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: