
SANHA GmbH & Co. KG
SANHA® zählt zu den etablierten europäischen Anbietern von Rohrleitungssystemen für Anwendungen in der Gebäudetechnik und Industrie.
Im H2-Marktspiegel präsentiert H₂News die Wasserstoff-Branche. Hier können sich Unternehmen, Verbände und Institute vorstellen und ihre Produkte, Dienstleistungen und Services anbieten.
SANHA® zählt zu den etablierten europäischen Anbietern von Rohrleitungssystemen für Anwendungen in der Gebäudetechnik und Industrie.
Wasserstoff stellt eine Chance dar, Energiesicherheit, Klimafreundlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit miteinander zu verbinden. Die Nationale Wasserstoffstrategie zeigt den Weg hin zu einer Wasserstoff-Wirtschaft auf, die sowohl Importe, wie auch eine Eigenproduktion von Wasserstoff vorsieht. Wie kommt dieser nun zu den Abnehmern? An diesem Punkt setzt das mit circa 145 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE an.
Pumpen und Armaturen – das ist das Geschäft von KSB. Sie werden überall dort eingesetzt, wo flüssige Medien transportiert, geregelt und abgesperrt werden müssen: von standardisierten Anwendungen in der Gebäude- und Industrietechnik über Spezialanfertigungen im Bergbau- oder Energiesektor bis hin zu besonderen Lösungen für den Transport von Wasser oder Chemikalien.
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Füllstand- und Drucksensoren bietet VEGA präzise Messtechnik für die hohen Anforderungen der Wasserstoffindustrie. Dabei setzt das Unternehmen seit 1959 auf eine Kombination aus langjähriger Erfahrung und modernster Technologie, um Sensoren zu entwickeln, die auch unter den besonderen Bedingungen der Industrie höchste Leistung bringen.
Das Ingenieurbüro MSR Innovations hat sich als Spezialist für zukunftsweisende Energiesysteme und Gebäudeautomation etabliert. Mit besonderer Expertise im Bereich Wasserstofftechnologie gehört das Unternehmen zu den wenigen Spezialisten in Deutschland, die komplexe Wasserstoffprojekte von der Konzeption bis zur Realisierung begleiten können.
Zeppelin Power Systems ist einer der führenden Anbieter für Antrieb und Energie. Als Systemintegrator analysieren wir Antriebs- und Energielösungen im Hinblick auf Ökologie und Wirtschaftlichkeit und bieten unseren Kunden so maßgeschneiderte, digital unterstützte, Kombinationen aus Verbrennungsmotor, Brennstoffzelle und Energiespeicher (Microgrids) für Schiffe, stationäre Anwendungen sowie Schienen und Sonderfahrzeuge.
Der Bereich Prozesstechnik der IKA-Gruppe bietet von der Einzelmaschine über modulare Baureihen bis zu Komplettanlagen alles, was moderne Verfahrenstechnik heute braucht. Die von IKA konstruierten Dispergiermaschinen, Homogenisatoren, Rührwerke, Leitstrahlmischer, Knetmaschinen, Vakuumtrockner und schlüsselfertigen Prozessanlagen zeichnen sich durch eine moderne Ausführung und dSchoeller Werk GmbH & CO. KG ist einer der führenden Hersteller für geschweißte und gezogene Edelstahlrohre in Premiumqualität im europäischen Markt. Mit über 800 Mitarbeitenden produziert das Unternehmen jährlich rund 70 Millionen Meter Edelstahlrohr. Die Produkte finden vielseitige Anwendungen, unter anderem in der Medizintechnik, Nahrungsmittelindustrie, Kälte-/Klimatechnik, im Apparatebau sowie als Leitungsrohre in der Industrie und im Automobilbereich.ie hohe IKA-Produktqualität aus. Beratung, Konzeption und Umsetzung komplexer Systeme sowie ein proaktiver After-Sales-Service runden das Lösungsportfolio ab. Das Herzstück von Elektrolyseuren oder Brennstoffzellen sind die aktiven Oberflächen der CCM. Um die maximale Leistung und eine qualitativ hochwertige Schicht ohne Agglomerate sowie eine gleichmäßige Beladung zu erreichen, ist der Einsatz geeigneter Dispergiermaschinen unerlässlich.
Der H2UB ist Europas führende Open Innovation Plattform für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Der Hub arbeitet mit Unternehmern, Innovatoren und Investoren zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Net Zero.
In den Accelerator-Programmen des H2UB profitieren Wasserstoff-Start-ups von kompakten und fokussierten Einzelcoachings mit Mentoren und ausgewählten Branchenexperten.
Der H2UB arbeitet außerdem mit Innovationsteams aus Unternehmen zusammen und bietet Venture-Clienting und Corporate-Venture-Building-Dienste an – von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Als Teil eines internationalen Ökosystems hat der H2UB exklusiven Zugang zu Informationen über mehr als 500 Wasserstoff-Start-ups und ergänzt diese mit Inhalten aus marktführenden Datenbanken. Auf Grundlage dieser Recherchen erstellt der H2UB Market Intelligence Reports, in denen innovative Ideen und Start-ups gescoutet werden sowie Technologiebewertungen von Start-ups und neuen Technologien vorgenommen werden.
Die JUMO-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Fulda beschäftigt weltweit über 2.500 Mitarbeitende und ist ein führender System- und Lösungsanbieter der industriellen Sensor- und Automatisierungstechnik. JUMO-Produkte kommen rund um den Globus beispielsweise in den Branchen „Heizung und Klima“, „Lebensmittel und Getränke“, „Erneuerbare Energien“ oder „Wasser und Abwasser“ zum Einsatz.
Zur Unternehmensgruppe zählen 5 Niederlassungen in Deutschland, 25 Tochtergesellschaften im In- und Ausland sowie mehr als 50 Vertretungen weltweit. Der Umsatz lag im Jahr 2023 bei 312 Millionen Euro.
UFI HYDROGEN ist ein italienisches Unternehmen, das sich voll auf die Wertschöpfungskette des Wasserstoffgeschäfts konzentriert. Es ist aus der UFI Filters Group hervorgegangen, einem führenden Unternehmen im Bereich Filtration und Wärmemanagement. UFI HYDROGEN widmet sich der Forschung und Entwicklung, Implementierung und Industrialisierung von MEA – Membran-Elektroden-Einheiten – einer Technologie, die auf Katalysator beschichteten Membranen basiert und in vier Bereichen Anwendung findet:
Der Produktion von grünem Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser,
emissionsfreier Stromerzeugung durch Umwandlung von grünem Wasserstoff mittels Brennstoffzellen,
der Produktion synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) durch die Umwandlung von CO2
sowie der elektrochemischen Kompression von grünem Wasserstoff.
Der Hauptsitz von UFI HYDROGEN befindet sich im Trentino, Norditalien, in einer neuen 14.000 m² großen Industrieanlage im Brenner-Ta, einem der sogenannten Wasserstoff-Täler, welche das italienische H2-Netz mit dem mitteleuropäischen Kernnetz zur Wasserstoffversorgung verbindet.
Die Initiative H2Raum erhält finanzielle Unterstützung durch das Förderprogramm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel des Förderprogramms ist, in strukturschwachen Regionen langfristig zukunftsweisende Innovationen und den Strukturwandel gleichermaßen voranzutreiben. Im Speziellen will H2Raum dafür sorgen, dass die Wasserstoffakteure im nördlichen Ruhrgebiet voneinander lernen, gemeinsam diskutieren und miteinander Wasserstoffprojekte entwickeln und durchführen.
H2Raum adressiert dabei alle Interessierten vom Start-up über kleine und mittelständische Unternehmen, Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen über Studierende, Schülerinnen und Schüler bis hin in die Zivilgesellschaft hinein. Initiatoren von H2Raum sind die Westfälische Hochschule und das Fraunhofer IEG.
Pilz – The Spirit of Safety
Pilz ist globaler Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für die Automatisierungstechnik. Als Pionier der sicheren Automation schafft Pilz Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt. Gegründet 1948 ist das Familienunternehmen mit Stammsitz in Ostfildern heute weltweit mit 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 42 Tochtergesellschaften und Niederlassungen vertreten.
Der Technologieführer bietet komplette Automatisierungslösungen für Safety und Industrial Security an der Maschine. Diese umfassen Sensorik sowie Steuerungs- und Antriebstechnik – inklusive Systemen für die industrielle Kommunikation, Diagnose und Visualisierung. Ein internationales Dienstleistungsangebot mit Beratung, Engineering und Schulungen rundet das Portfolio ab. Lösungen von Pilz kommen über den Maschinen- und Anlagenbau hinaus in zahlreichen Branchen zum Einsatz, wie etwa im Bereich Wasserstoff.