Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Streamer 83 150×150 1

H2 News EXKLUSIV

H2 on air – die kolumne mit prof. Michael Sterner

Mit „H2 on air“ wollen wir Fakten in die Wasserstoff-Debatte bringen. Kaum jemand wäre dafür besser geeignet als Prof. Dr. Michael Sterner. Der renommierte Wasserstoff-Experte ist Mitglied im höchsten Wasserstoff-Gremium Deutschlands, dem Nationalen Wasserstoffrat. Außerdem gilt er als Erfinder von Power-to-X, einem Konzept zur Energiespeicherung, das seit 15 Jahren weltweit für Furore sorgt.

Derzeit prägen den Wasserstoffhochlauf hitzige Diskussionen um die richtige Strategie oder Technologie. Dabei verfolgen viele Akteure wirtschaftliche Ziele und neigen zu radikalen Positionen. Wasserstoff ist aber weder der Champagner der Energiewende, noch das neue Erdöl. Indem wir die Wissenschaft zu Wort kommen lassen, schaffen wir eine sachliche Grundlage für den H2-Diskurs - pragmatisch, ideologiefrei und technologieoffen.

Folge 9

Kernnetz

Lesen Sie die 9. Folge

Es wird viel über die Verkehrswende gesprochen, doch welcher Antrieb ist der der Zukunft: Wasserstoff, Batterie oder E-Fuels? Welche Technologie eignet sich für welchen Fahrzeugtyp und wo macht Wasserstoff wirklich Sinn? 

Wasserstoff-Mobilität

In der neunten Folge geht Prof. Sterner auf das Thema Verkehrswende und alternative Antriebe ein. Er vergleicht die Wirkungs- und Nutzungsgrade der verschiedenen Technologien und gibt eine Prognose für die unterschiedlichen Fahrzeugtypen mit Wasserstoffantrieb.

Folge 8

H2Global

Lesen Sie die 8. Folge

Am 23. Februar 2025 fanden die Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. In der 8. Folge geht Prof. Michael Sterner auf die Wahlergebnisse ein und erklärt, was diese für die Wasserstoffwirtschaft bedeuten.

Zur Bundestagwahl

In der achten Folge geht Prof. Sterner auf die Ergebnisse der Bundestagswahl ein: Was bedeuten die Wahlergebnisse für den H₂-Hochlauf? Welche Entwicklungen können nun angestoßen werden und was bleibt vermutlich auf der Strecke?

Folge 7

Kernnetz

Lesen Sie die 7. Folge

Viele Showstopper bremsen den Wasserstoffhochlauf: Von bürokratischen Hürden über Baukosten bis hin zu Unsicherheiten, die Investoren abschrecken. Warum gelingt es anderen Ländern schneller, und wie schaffen wir in Deutschland endlich den Durchbruch?

Die Wasserstoff-Showstopper

In der siebten Folge erklärt Prof. Sterner, was den Wasserstoff-Hochlauf verzögert: Von bürokratischen Hürden über Baukosten bis hin zu Unsicherheiten, die Investoren abschrecken.

 

Folge 6

H2Global

Lesen Sie die 6. Folge

In der 6. Folge erklärt Prof. Michael Sterner den aktuellen Status Quo des deutschen Arbeitsmarktes im H2-Sektor, welche Auswirkungen dieser auf den Wasserstoff-Hochlauf hat und was das mit dem Wasserstoff-Atlas der OTH Regensburg zu tun hat.

Zum H2-Arbeitsmarkt

In der sechsten Ausgabe erläutert Prof. Sterner den aktuellen Status Quo des deutschen Arbeitsmarktes im H2-Sektor.

Folge 5

Kernnetz

Lesen Sie die 5. Folge

Was ist das Wasserstoff-Kernnetz? Wie wird es geplant? Wie funktioniert die Finanzierung? Welchen Herausforderungen ist das Kernnetz ausgesetzt, und was hätte man aus Prof. Sterners Sicht besser machen können?

Das Wasserstoff-Kernnetz

In der fünften Ausgabe erklärt Prof. Sterner, was das Wasserstoff-Kernnetz ist und warum es aus seiner Sicht den Grundstein für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland legt. Auch auf die Planung, Finanzierung und mögliche Kritikpunkte geht Prof. Sterner ein.

Folge 4

H2Global

Lesen Sie die 4. Folge

Was die entscheidenden Punkte der Wasserstoff-Importstrategie der Bundesregierung sind, was er an ihr besonders gut findet und welche Kapazität der internationale Markt für grünen Wasserstoff insgesamt hat, erklärt Prof. Michael Sterner in der 4. Folge.

Zur Wasserstoff-Importstrategie

In der vierten Ausgabe erläutert Prof. Sterner die deutsche Wasserstoff-Importstrategie.

Folge 3

H2 on Air

Lesen Sie die 3. Folge

Was sind IPCEI-Projekte? Was hat es mit den 23 deutschen IPCEI-Projekten auf sich? Und warum ist die H2Global-Auktion für erneuerbares Kerosin (e-SAF) gescheitert?

Die deutschen Wasserstoff-IPCEI-Projekte

In der dritten Ausgabe erklärt Prof. Sterner, was die H2-IPCEI-Projekte sind und was die Übergabe der Förderbescheide für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland bedeutet. Zudem geht er auf die (gescheiterte) H2GLobal-Auktion für e-SAF ein.

Folge 2

H2Global

Lesen Sie die 2. Folge

Was ist H2Global? Wie ist H2Global entstanden? Wieso ist Ammoniak das bevorzugte Transportmedium? Wie bewertet Prof. Sterner die erste Auktionsrunde, und was hat es mit der H2-Importstrategie der Bundesregierung auf sich?

Zur ersten Auktion von H2Global

In der zweiten Ausgabe erklärt Prof. Sterner, was H2Global ist und was das Ergebnis der ersten Auktionsrunde bedeutet.

Folge 1

H2 on Air

Lesen Sie die gesamte Folge 1

Was ist Power-to-X? Warum ist Wasserstoff das wichtigste Element im Power-to-X-Konzept? Haben Power-to-X-Technologien das Potenzial, den Klimawandel signifikant zu verlangsamen?

Die Rolle von Wasserstoff im Power-to-X-Konzept

In der ersten Ausgabe erklärt Prof. Sterner, was „Power-to-X“ bedeutet.

Wir liefern Ihnen den Stoff!

H2 WEEKLY

Ihr kostenfreier Newsletter für das Wasserstoff-Geschehen in allen Industriezweigen, im Mobilitäts- & Wärmemarkt

 

Team

Lernen Sie die Köpfe hinter H2 News kennen

Sie haben Anregungen oder Fragen? Wir freuen uns auf Sie!

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: