Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

3.300 Kilometer: 5 Länder besiegeln H2-Korridor von Nordafrika nach Europa

Ein Importkorridor nimmt Gestalt an: Eine 3.300 Kilometer lange Pipeline soll ab 2030 Wasserstoff von Nordafrika über Italien nach Deutschland und Österreich transportieren. Darüber haben fünf Länder am Dienstag (21. Januar) in Rom eine Absichtserklärung unterzeichnet. Der "SouthH2 Corridor" soll überwiegend bestehende Gasleitungen nutzen und mit vier Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr 40 Prozent der EU-Wasserstoffziele erfüllen.

von | 24.01.25

Die Pipeline soll Nordafrika über Tunesien mit Italien verbinden. Algerien beteiligt sich ebenfalls, Libyen könnte hinzukommen
© SoutH2
Korridor

Ein H2-Korridor nimmt Gestalt an: Wie die italienische Botschaft in Berlin mitteilte, haben Vertreter von Italien, Deutschland, Österreich, Algerien und Tunesien am Dienstag in einer gemeinsamen Absichtserklärung bekräftigt, die Planungen zum Bau von „SouthH2“ fortzusetzen.

Die Unterzeichnung erfolgte in der römischen Villa Madama unter Vorsitz des italienischen Außenministers Antonio Tajani und Energieministers Gilberto Pichetto. Deutschland wurde durch Staatssekretär Philipp Nimmermann (BMWK) vertreten, Österreich durch den Leiter der Sektion Klima und Energie, Jürgen Schneider. Auch EU-Energiedirektorin Ditte Juul Jørgensen nahm teil.

An der anschließenden Wirtschaftskonferenz nahmen 130 Vertreter aus Politik und Industrie teil. Italien sieht in dem Projekt eine Stärkung seiner Position als europäische Energiedrehscheibe. „Italien arbeitet konkret und pragmatisch auf die Ziele der Dekarbonisierung und der Unabhängigkeit im Energiebereich hin“, sagte Tajani in der Botschaftsmitteilung.

Europäisch-afrikanische Energiepartnerschaft

Der Korridor soll jährlich vier Millionen Tonnen grünen Wasserstoffs über 3.300 Kilometer von Nordafrika nach Mitteleuropa transportieren. Die Infrastruktur soll Anfang 2030 in Betrieb gehen. Das von der EU als Projekt von gemeinsamem Interesse (IPCEI) eingestufte Vorhaben wird nach dem Willen der Betreiber zu 70 Prozent bestehende Erdgasinfrastruktur nutzen, die für Wasserstoff umgerüstet wird. Den IPCEI-Status hatten die Energieministerien Deutschlands, Österreichs und Italiens im Mai 2023 beantragt.

Als Projektbetreiber fungieren das italienische Unternehmen SNAM, die österreichischen Firmen TAG und GCA sowie die deutsche Bayernets. Die geplante Transportkapazität soll alleine bereits 40 Prozent der REPowerEU-Ziele erfüllen.

Das ursprünglich im Mai 2024 zwischen den drei EU-Ländern vereinbarte Projekt wird nun auf Nordafrika ausgeweitet. Minister Pichetto betonte die historische Bedeutung der Vereinbarung im Rahmen des italienischen Mattei-Plans zur Stärkung der Mittelmeer-Beziehungen. Eine mögliche Erweiterung auf Libyen werde geprüft, teilte die Botschaft mit.

Weitere Informationen
(Quelle: Italienische Botschaft Berlin/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: