Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ambassadors’ Energy Talk zum Thema Wasserstoff gestartet

Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle. Um hierzu ins Gespräch zu kommen, findet heute, 19. Januar 2021, auf Einladung des BDEW und des Weltenergierats der erste Ambassadors’ Energy Talk statt. Der Ambassadors’ Energy Talk soll als Dialogplattform Orientierung im Aufbau eines internationalen Wasserstoffmarktes geben. Vertreter von 23 Ländern aus […]

von | 19.01.21

© pixabay
© pixabay

Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle. Um hierzu ins Gespräch zu kommen, findet heute, 19. Januar 2021, auf Einladung des BDEW und des Weltenergierats der erste Ambassadors’ Energy Talk statt. Der Ambassadors’ Energy Talk soll als Dialogplattform Orientierung im Aufbau eines internationalen Wasserstoffmarktes geben.

Vertreter von 23 Ländern aus der ganzen Welt treffen sich digital, um über die ökologischen und ökonomischen Potenziale von Wasserstoff zu sprechen, Möglichkeiten für Kooperationen auszuloten und über eine globale Wasserstoffwirtschaft zu  diskutieren. Die Veranstaltung soll den Auftakt für einen kontinuierlichen Austausch über Wasserstoff- Energiepartnerschaften bilden.

Nationale Wasserstoffstrategien im Vergleich

Nach Eingangsstatements von Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEWHauptgeschäftsführung und Carsten Rolle, Geschäftsführer des Weltenergierat – Deutschland stellen unter anderem die Botschafter und Botschafterinnen von Australien, Chile, Kanada, den Niederlanden, Norwegen und Portugal die Wassersstoffstrategien ihrer Länder vor.

„Deutschland und Europa werden auf den Import von Wasserstoff angewiesen sein. Umso wichtiger ist es, frühzeitig internationale Partnerschaften zu schließen. Vom Ambassadors’ Energy Talk geht ein starkes Signal für mehr internationale Kooperation aus“, sagt Kerstin Andreae. „Kein Staat kann die Herausforderungen, die mit dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft verbunden sind,  allein bewältigen. Um europäische und globale Handelspotenziale erschließen zu können, ist eine enge und frühzeitige  Zusammenarbeit enorm wichtig. Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen müssen wir Partner werden, nicht Wettbewerber. Der Energieträger Wasserstoff ist unverzichtbar für das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050. Jetzt ist die Zeit, dieses gewaltige Projekt anzugehen!“

„Der Aufbruch ins globale Wasserstoffzeitalter hat begonnen. Wasserstoff erhält internatio-nal eine neue politische Priorität, denn weltweit haben mittlerweile rund 20 Staaten eigene  Wasserstoffstrategien veröffentlicht. Bis 2030 werden in der EU voraussichtlich 40 Milliarden Euro in Produktionskapazitäten für  grünen Wasserstoff investiert“, erklärt Carsten Rolle vom  Weltenergierat. „Staaten mit hohem Energieverbrauch wie Deutschland werden ihren Be-darf aber zum Großteil durch Importe decken. Hierfür ist der Aufbau von Transportinfra-strukturen unabdingbar. Wasserstoff bietet große Chancen für Kooperationen und Handels-beziehungen entlang neuer Wertschöpfungsketten. Denn die hohen erforderlichen Investiti-onen werden in den Exportländern nicht von allein getätigt, sondern nur in internationalen Partnerschaften realisiert werden. Dazu ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Auslands-aktivitäten der Ministerien gut koordiniert werden“, mahnt Rolle.

 

(Quelle: BDEW / Weltenergierat – Deutschland e.V.)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: