Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aus Biogas wird Wasserstoff: Stefan Kaufmann setzt auf Zukunftstechnologien

Für die dezentrale Energieversorgung spielt Biogas eine wichtige Rolle. Zudem lässt sich aus Biogas auch Wasserstoff erzeugen, was eine neue Perspektive für Biogasanlagen öffnet. Davon haben sich Dr. Stefan Kaufmann MdB – Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff” des Bundesforschungsministeriums – und der Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz vor Ort in Renningen und Leonberg am vergangenen Mittwoch überzeugen können. Was […]

von | 08.09.21

© freepik
© freepik
Grün, Grüner Wasserstoff, Grüne Gase, Bio Gas, Wasserstoff

Für die dezentrale Energieversorgung spielt Biogas eine wichtige Rolle. Zudem lässt sich aus Biogas auch Wasserstoff erzeugen, was eine neue Perspektive für Biogasanlagen öffnet. Davon haben sich Dr. Stefan Kaufmann MdB – Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff” des Bundesforschungsministeriums – und der Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz vor Ort in Renningen und Leonberg am vergangenen Mittwoch überzeugen können.

Was heute bereits technisch möglich ist, erläuterten Joachim G. Wünning, Geschäftsführer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH und Bernhard Kogel, Geschäftsführer der Bioenergie Schertlenswald GmbH & Co. KG den Politikern. Die beiden zentralen Punkte der Unternehmer: Biogasanlagen benötigen Planungssicherheit, da die Förderung bald ausläuft. Und die dezentrale Wasserstofferzeugung aus Biogas muss ein zentraler Bestandteil der Energiewende sein. Entscheidend sind dafür die richtigen politischen Rahmenbedingungen, die technologieoffene technische Lösungen ermöglichen. „Wir brauchen Technologieoffenheit, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu gestalten. Welche Potenziale die Erzeugung von Wasserstoff aus Biogas bietet, haben wir heute gesehen”, sagt Dr. Stefan Kaufmann.

Es gibt viele technische Verfahren, um Wasserstoff zu erzeugen. Dabei muss es nicht immer Strom sein, der zum Einsatz kommt. Auch andere Energieträger sollten ihre Rolle spielen – wie etwa die Biomasse. Technisch möglich ist dies mit Hilfe des WS Reformers, der aus Biogas den Wasserstoff erzeugt. Bei der Besichtigung wurde ebenfalls deutlich: Mit der Biogasanlage des Unternehmens Schertlenswald lässt sich mit der Technik der WS Wärmeprozesstechnik der lokale Busverkehr klimaneutral betreiben. „Wir könnten mit Wasserstoff, der aus Biogas erzeugt wird, den gesamten lokalen öffentlichen Busverkehr in der Region betreiben”, erläutert Joachim G. Wünning, Geschäftsführer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH.

Im Rahmen der Betriebsbesichtigung der WS Wärmeprozesstechnik GmbH haben sich die Bundestagsabgeordneten Dr. Stefan Kaufmann und Marc Biadacz eine neue Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff aus Biogas angesehen. „Mit dieser Anlage können wir aus jeder Biogasanlage eine Wasserstofftankstelle machen”, betont Joachim G. Wünning, Gesellschafter der neu gegründeten Firma BtX Energy GmbH, die diesen neuen Markt erschließen will. Andy Gradel, Geschäftsführer der BtX Energy ergänzt: „Wir haben bereits einige sehr interessante Projekte in Planung – vor allem für kommunale Unternehmen ist dies eine gute Option, um Wasserstoff selbst zu erzeugen. Zudem bietet dieses Verfahren erhebliche CO2-Negativpotenziale bei Gülleeinsatz”.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Webinar: Jumo informiert über Messtechnik in Wasserstoffprozessen
Webinar: Jumo informiert über Messtechnik in Wasserstoffprozessen

Der Messtechnik-Hersteller Jumo veranstaltet am 9. September ein Webinar zur optimalen Elektrolyse-Steuerung. Die Veranstaltung zeigt, wie smarte Messtechnik Effizienz und Sicherheit in Wasserstoffprozessen verbessert. Das Webinar richtet sich an Ingenieure, Anlagenbetreiber und Entscheider der Energiebranche.

mehr lesen
Grünen Wasserstoff tanken: Standort in Hessen erhält RFNBO-Zertifikat
Grünen Wasserstoff tanken: Standort in Hessen erhält RFNBO-Zertifikat

Ein weiterer Elektrolyseur in Deutschland ist RFNBO-zertifiziert: Die 5-MW-Anlage von ABO Energy in Hünfeld-Michelsrombach kann ihren Wasserstoff nun für den THG-Quotenhandel nutzen. Vergangene Woche hat die zuständige Projektgesellschaft „ABO Wind Wasserstoff Michelsrombach GmbH & Co. KG” vom TÜV das entsprechende Zertifikat nach dem CertifHy EU RNFBO Voluntary Scheme für grünen Wasserstoff erhalten.

mehr lesen
TENP III in Betrieb: 110-km-Pipeline ist bereit für künftigen Wasserstofftransport
TENP III in Betrieb: 110-km-Pipeline ist bereit für künftigen Wasserstofftransport

Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Open Grid Europe (OGE) und Fluxys TENP haben die Trans-Europa-Naturgas-Pipeline III (TENP III) nach dreijähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Die 110 Kilometer lange Leitung zwischen Deutschland und der Schweiz ist nach Angaben der FNB vollständig auf den späteren Wasserstofftransport ausgelegt. Die Unternehmen prüfen derzeit mit Partnern Importrouten für Wasserstoff über Italien und die Schweiz nach Deutschland.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt